Erneuerbare Energien machen Kinder und Schulen fit für die Zukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. September 2014 Werbung Bildung und Klimaschutz in der Schule Berlin - Ab nächster Woche hat in allen Bundesländern das neue Schuljahr begonnen. (WK-intern) - Während die frischgebackenen Erstklässler ihre neue Umgebung erst mal kennenlernen müssen, haben Erneuerbare Energien bereits einen festen Platz an der Schule. Denn Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Biomasse und Co. sorgen nicht nur für eine klimafreundliche Energieversorgung vieler Schulgebäude. Sie sind längst auch ein wichtiges Thema im Unterricht, mit dem Schülerinnen und Schüler zu nachhaltig handelnden und verantwortlich denkenden Bürgern heranwachsen sollen. „Erneuerbare Energien sind ein hervorragender Gegenstand, um verschiedene Unterrichtsthemen lebensnah zu veranschaulichen“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für
Weitere Förderung: Experten loben professionelles Clustermanagement Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2014 Werbung Experten loben erfolgreiche Arbeit von it´s OWL - Jury des BMBF gibt grünes Licht für weitere Förderung Paderborn - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt das Technologie-Netzwerk it’s OWL und wird es bis Mitte 2017 weiter fördern. (WK-intern) - Ab Juli starten 14 neue Projekte im Umfang von 21,5 Mio. €, davon 10 Mio. Förderung. Die vom BMBF eingesetzte Jury hat den Spitzencluster unter die Lupe genommen und ihm beste Noten gegeben. „Diese Bewertung bestätigt eindrucksvoll, dass wir in den ersten zwei Jahren sehr erfolgreich gearbeitet haben. Diesen Weg können wir jetzt fortsetzen und mit neuen Projekten Wirtschaft und Wissenschaft
Masterarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, als UN-Weltdekade-Projekt aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. März 2014 Werbung Promotion-Tour zur Masterarbeit geplant Lüchow - Wenn Berufserfahrung und Studium zusammentreffen, kann dies neue Synergien freisetzen und spannende Ansätze herbeiführen. (WK-intern) - Dies zeigt die Masterarbeit von Gregor Weber, Student an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg und Consultant bei renervis-consulting (Rheinland-Pfalz/Saarland). Seine Masterarbeit über „Sponsoring als kommunikations-politisches Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und alternativer Antriebe“ wurde aktuell von der UNESCO als UN-Weltdekade-Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufgenommen. Begleitet wird die Arbeit ab Sommer 2014 von einer medienwirksamen Promotion-Tour für die Energiewende. Bundesweit wird Weber dann über 20 sogenannte „Leuchtturm“-Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und alternative Antriebe ansteuern. Gemeint
Weiterbildung: Zertifizierte/r Passivhausplaner/in Forschungs-Mitteilungen 15. Februar 201415. Februar 2014 Werbung Die Fachrichtung Architektur der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Fachhochschule Erfurt baut ihr Bildungsangebot zukunftsweisend unter dem Aspekt „Energieeffizientes Bauen“ weiter aus. Neu ist ein Weiterbildungsangebot für Berufskollegen, das erstmals startet und für das noch einzelne Plätze frei sind. (WK-intern) - Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Ausbildungskurs, der in drei Blockseminaren mit einem Umfang von jeweils 24 Stunden zum „Zertifizierten Passivhausplaner(-in)“ qualifiziert. Der erste Kurs dieser Art findet im Domizil der Fakultät in der Erfurter Schlüterstraße 1 statt. Auftakt ist am 21. März 2014 um 09:00 Uhr in der Galerie im Hochparterre. Am 02.10.2014 startet ein weiterer Ausbildungskurs im Ausbildungszentrum der Handwerkskammer Südthüringen
Berufsorientierungsmesse- job4you: Zukunft Meer – Mehr Zukunft Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung JadeBay und Maritime Interessengemeinschaft präsentieren sich am 21./22. Februar 2014 auf job4u Berufsorientierungsmesse1 in Wilhelmshaven Im Fokus stehen JadeBay-Bildungsbroschüre „Chancenregion JadeBay“, M.I.G.-Kooperationsprojekt „Zukunft Meer – Mehr Zukunft“, und JadeBay-Jobportal „Jobregion-JadeBay“ (WK-intern) - Wilhelmshaven – In der Wilhelmshavener Stadthalle findet am 21. und 22. Februar 2014, wieder die „job4you-Berufsorientierungsmesse“ statt, auf der JadeBay und Maritime Interessen Gemeinschaft (M.I.G.) an einem Gemeinschaftsstand (Standnr. F 8.2) vertreten sein werden. Im Fokus stehen dabei die Präsentation der aktuellen dritten Auflage der Bildungsbroschüre „Chancenregion JadeBay“, die viele Möglichkeiten einer betrieblichen Erstausbildung in der Region aufzeigt, sowie die Vorstellung des M.I.G.-Pilotprojektes „Zukunft Meer – Mehr Zukunft“. Dieses dient der
Grundfinanzierung von Wissenschaft im Koalitionsvertrag enttäuscht HAW Präsidenten Forschungs-Mitteilungen 29. November 201329. November 2013 Werbung HAW Präsident äußert sich enttäuscht über den Koalitionsvertrag „Selten habe ich einen Text gelesen, der bei einem so wichtigen Thema wie die Grundfinanzierung von Wissenschaft derart vage Aussagen macht.“ (WK-intern) - Der Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Prof. Dr. Michael Stawicki, kommentiert den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Hier heißt es unter der Überschrift: „Verbesserung der Grundfinanzierung der Hochschulen“: „Die Hochschulen stehen im Zentrum des Wissenschaftssystems. Ihnen verlässliche Perspektiven und Planungssicherheit zu geben, muss im Zentrum der Wissenschaftspolitik der nächsten Jahre stehen. Wir werden in den nächsten vier Jahren seitens des Bundes den Hochschulen mehr Geld zur Grundfinanzierung zur Verfügung
Fachtagung – Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See ‐Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern)- Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See ‐Fachtagung im Rahmen des BMBF/BIBB Förderschwerpunkts Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBnE) Termin und Ort 06.11.2013, 10 - 17 Uhr BITZ - Bremer Innovations‐ und Technologiezentrum (Räume K4+K5) Fahrenheitstraße 1 28359 Bremen >> weiter zum Programm >> weiter zur Anmeldung
Angela Merkel sieht Handlungsbedarf bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Auf dem Kongress der IG Bergbau, Chemie und Energie bekannte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem starken Europa. Handlungsbedarf bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und in der Neuordnung der Finanzbeziehungen von Bund und Ländern Merkel dankte in ihrer Rede der IG Bergbau, Chemie und Energie (BCE) für das klare Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland. Ferner lobte sie die IG BCE als verantwortungsvollen Sozialpartner und würdigte die Rolle der Gewerkschaften bei der Bewältigung der Krise in Deutschland. Für Europa und für Deutschland gelte: Ökonomische Erfolge und soziale Verantwortung müssten als Einheit gesehen werden. Dies sei der Kern der sozialen Marktwirtschaft. „Unser Land
Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - BIBB startet neue Qualifizierungsoffensive Die Elektromobilität nimmt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend Fahrt auf. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) startet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ab sofort eine neue Qualifizierungsoffensive mit dem Titel: „Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren“. Für das neue Programm stehen fünf Millionen Euro aus Mitteln des nationalen Energie- und Klimafonds zur Verfügung. Überbetriebliche Berufsbildungszentren, die Qualifizierungsangebote zur Elektromobilität für Auszubildende in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Zweiradtechnik anbieten, können bei der Entwicklung neuer Qualifizierungsangebote sowie bei der Anschaffung der zur Vermittlung der innovativen Kursinhalte notwendigen Ausstattung ihrer Werkstätten
Schwerpunkt Erneuerbare Energien: V. Internationale Sommer-Universität beginnt am Montag in Halle Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bereits zum fünften Mal findet die International Summer University (ISU) mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Bislang haben sich Teilnehmer aus über 20 Nationen für die dreiwöchige Veranstaltung angemeldet. Die Veranstaltung wird durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst gefördert. Die Auftaktveranstaltung am kommenden Montag, 19. August, steht allen Interessierten offen. Sie beginnt 15 Uhr in der Aula im Löwengebäude am Universitätsplatz mit der Eröffnungsrede durch den Oberbürgermeister Halles, Bernd Wiegand. „Mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien und Klimaschutz verfolgt die Sommer-Universität das Bildungsziel, zu einer nachhaltig und verantwortungsvoll handelnden Gesellschaft beizutragen“, sagt Mitveranstalter Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel
Neues Internetportal der Bundesländer zur Entwicklungspolitik frei geschaltet Behörden-Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auf einem neuen Internetportal zur Entwicklungspolitik präsentieren die Bundesländer von heute (8. Februar 2013) an ihre Programme und Schwerpunkte. „Seit vielen Jahrzehnten beteiligt sich Schleswig-Holstein mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen Entwicklungspolitik“, sagte Minister Robert Habeck zur Präsentation des Portals „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ (www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de). Das Portal wurde heute frei geschaltet und soll schrittweise ausgebaut werden. Die Länder konzentrieren ihr entwicklungspolitisches Engagement vor allem auf ihre Kernkompetenzen und Zuständigkeiten: Bildung, Wissenschaft und Hochschule, Kultur, Wirtschaft, Migration, Gute Regierungsführung und Klimaschutz. Dabei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und das Bemühen um eine nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. Auf den Seiten
Video-Sunday: Warum haben Windkraft-Anlagen eigentlich drei Flügel? Videos Windenergie 2. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Und auch heute am ersten Advents-Sonntag Videoneuvorstellungen aus dem Erneuerbaren Energien Bereichen. Zuerst stellt sich die Frage, warum Windkraftanlagen eigentlich (in der Regel) drei Flügel haben. Mit dieser scheinbar einfachen Frage beginnt die abenteuerliche Recherchetour von Zuschauer Klaus Müller-Bethke, die ihn und Axel Wagner bis in einhundert Meter Höhe an den Ort des Geschehens bringt. Aller guten Dinge sind drei. Mehr Odysso - Das will ich wissen! SWR-Kanal abonnieren unter http://bit.ly/ySWR