alpha ventus hat im Februar den Energieertrag von insgesamt einer Terawattstunde überschritten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2014 Werbung Erste Terawattstunde Offshore erzeugt Umgerechnet eine Milliarde Kilowattstunden klimafreundlicher Energie hat Deutschlands erster Offshore-Windpark mit seinen zwölf Windenergieanlagen erzeugt und ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Die Strommenge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 285.000 Haushalten. (WK-intern) - Das Betreiberkonsortium von EWE, E.ON und Vattenfall zieht eine positive Bilanz nach drei regulären Betriebsjahren. Seit August 2009 speist alpha ventus elektrische Energie ins Netz ein. Mit der offiziellen Inbetriebnahme im April 2010 startete der konstante Regelbetrieb. In den Betriebsjahren 2011 bis 2013 erreichte alpha ventus insgesamt 12.675 Vollaststunden. Der Ertrag des Offshore-Windparks beläuft sich 2011 bis 2013 auf durchschnittlich 253,14 GWh pro Jahr und übertrifft die Ertragsprognosen
Bioethanolproduktion steigt im Jahr 2012 um 7,4 Prozent Bioenergie 24. Januar 201324. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bioethanol-Report: Produktion im Jahr 2012 um 7,4 Prozent gestiegen Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2012: Die Produktion von nachhaltigem und zertifizierten Bioethanol hat deutlich zugelegt. Die deutschen Bioethanolanlagen haben wieder einen erfreulichen Produktionszuwachs verzeichnet: Im Jahr 2012 wurden insgesamt 613.381 Tonnen Bioethanol produziert, dies sind 7,4 Prozent mehr als im Jahr 2011. Rohstoffeinsatz in 2012 zugunsten Industrierüben verschoben Der Anteil des aus Industrierüben hergestellten Bioethanols stieg in 2012 um rund 54 Prozent auf 253.866 Tonnen an, während mit 359.030 Tonnen nahezu 12 Prozent weniger Bioethanol aus Futtergetreide hergestellt wurde. Dietrich Klein, Geschäftsführer des BDBe, erläutert
Nordex geht mit Gewinn ins vierte Quatal Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 201213. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex operativ wieder in der Gewinnzone EBIT steigt im dritten Quartal auf EUR 15,4 Mio. Umsatz plus 7% auf EUR 715, 5 Mio. Vorstand konkretisiert Ausblick innerhalb der Bandbreite Mehraufwand durch Lieferverzögerungen Verschiebungen im Neugeschäft in Q4 überwunden Auftragsbestand sichert Umsatzziel 2012 Hamburg - In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 7 Prozent auf EUR 715,5 Mio. erhöht (2011: EUR 668,2 Mio.). Dabei legte das Geschäft insbesondere in Europa, der für das Unternehmen wichtigsten Region, zu. Hier stieg der Umsatz um 16 Prozent. Mit einem Geschäftsvolumen von EUR 294,4 Mio. war das zurückliegende dritte Quartal das stärkste im
HUSUM WindEnergy 2012 – Windkraft-Projektierer ziehen eine positive Messe-Bilanz Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 27. September 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vor wenigen Tagen ging die HUSUM WindEnergy 2012 zu Ende. Führende Anlagenhersteller und Zulieferer unterstreichen die bedeutende Rolle der Windkraft-Projektierer, die auf der diesjährigen Messe für erfolgreiche Geschäfte sorgten. Jedes Windprojekt erfordert ein professionelles, individuelles Projektmanagement - von der Standortauswahl bis hin zur Inbetriebnahme und Betriebsführung der Anlagen. Vor allem Projektierer spielen eine immer wichtiger werdende Rolle am Windmarkt. „Ich habe 20 Jahre Messeerfahrung und habe im Bereich Windenergie noch nie eine so erfolgreiche Messe erlebt – das ist wirklich einmalig. Dazu haben besonders die zahlreichen Gespräche mit Projektierern beigetragen. Ihr Messeerfolg ist zugleich Indikator für den Zustand der
SGL Group meldet solide Entwicklung im 1. Halbjahr Mitteilungen 9. August 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Umsatzwachstum von 12 % auf 810 Mio. €, EBIT bei 73 Mio. € in H1/2012 Entwicklung bei PP und GMS wie erwartet, Projektverschiebungen und Entwicklungsverzögerungen belasten CFC Bilanzstruktur geprägt durch Übernahme von Fisipe und erfolgreiche Platzierung der Wandelanleihe Ausblick für Gesamtjahr 2012: Verbesserung des Konzernumsatzes und EBIT von rund 160 Mio. € Wiesbaden - Angesichts eines weiterhin herausfordernden konjunkturellen Umfelds zeigte die operative Entwicklung der drei Geschäftsfelder der SGL Group – The Carbon Company – im ersten Halbjahr 2012 ein gemischtes Bild. Während sich die Geschäftsfelder Performance Products (PP) und Graphite Materials & Systems (GMS) im Rahmen der Erwartungen entwickelten, belasteten Projektverschiebungen
Östereichs Umweltbundesamt hat Klimaschutzbericht 2012 veröffentlicht Behörden-Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Östereich/Wien – Im Klimaschutzbericht 2012 hat das Umweltbundesamt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen bis 2010 analysiert. Durch die wirtschaftliche Erholung und die produktionsbedingte steigende Energienachfrage verzeichnen die ExpertInnen im Umweltbundesamt erstmals seit 2005 wieder einen deutlichen Anstieg. „Die Treibhausgasemissionen sind eng an das Wirtschaftswachstum gekoppelt, daher ergeben sich diese kurzfristigen Schwankungen. Insgesamt führen aber der verstärkte Einsatz Erneuerbarer Energieträger sowie Energie-Effizienzmaßnahmen dazu, dass der bis 2005 vorherrschende Anstieg der Treibhausgasemissionen umgedreht werden konnte. 2011 wird sich der abnehmende Trend weiter fortsetzen,“ zieht Jürgen Schneider, Leiter des Bereichs Wirtschaft & Wirkung im Umweltbundesamt Bilanz über die letzten Jahre. Im Jahr 2010 beträgt die österreichische
Fünf Jahre World Future Council News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Vision der Schaffung einer nachhaltigen, gerechten und friedvollen Welt wurde der World Future Council am 10. Mai 2007 im Hamburger Rathaus feierlich gegründet. Nun, fünf Jahre danach, ist ein guter Zeitpunkt Bilanz zu ziehen und auf das Erreichte zurückzublicken. Dank des großen Engagements unserer Rats- und Ehrenratsmitglieder, des Einsatzes unserer Mitarbeiter sowie der guten Zusammenarbeit mit anderen Organisationen konnten wir uns als global vernetzte Institution etablieren und tragen aktiv zur Verbreitung und Umsetzung nachhaltiger Politiken bei. So gilt der WFC als eine Top-Referenz für wirksame Gesetze zur Förderung erneuerbarer Energien und berät Organisationen wie die Internationale Organisation für Erneuerbare
Klimaschutz durch Rußminderung News allgemein Ökologie 16. März 201215. März 2012 Werbung Umwelt- und Verkehrsverbände ziehen Bilanz Gemeinsame Kampagne von BUND, DUH, NABU und VCD gegen Rußemissionen geht in das vierte Jahr Trotz positiver Entwicklungen besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf seitens der deutschen Bundesregierung – Verbände fordern verbindliche Rußminderungsziele analog zu CO2-Zielen beim Klima- und Gesundheitsschutz Berlin – Rußfrei fürs Klima“ lautet seit drei Jahren das Motto einer gemeinsamen Kampagne deutscher Umwelt- und Verkehrsverbände, die den Rußemissionen aus Dieselmotoren den Kampf angesagt hat. Die Ergebnisse der bisherigen Arbeit stellten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) heute auf einer Pressekonferenz