Technische Einbindung von KWK-Anlagen – der einmalige Workshop Dezentrale Energien Veranstaltungen 11. März 2016 Werbung Traditionell am Tag nach der BHKW-Jahreskonferenz findet ein Mal pro Jahr der Workshop "Technische Einbindung von BHKW-Anlagen" statt. (WK-intern) - In diesem Jahr am 21. April 2016 im Dresdner Kongresszentrum. Einmal pro Jahr bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult den Workshop „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ an. Fünf Referenten informieren praxisnah, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Neben den Einbindungsfragen werden auch Aspekte der Heizwasser-Aufbereitung und der Auslegung von Abgas-Wärmetauschern behandelt. Traditionell findet der Workshop „Technische Einbindung“ einmal pro Jahr im Anschluss an die BHKW-Jahreskonferenz (http://www.bhkw2016.de) statt. In diesem Jahr wird dies am
KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 17. August 2015 Werbung Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet in diesem Jahr am 6./7. Oktober in Fulda statt. (WK-intern) - Mehr als 100 Teilnehmende und rund 15 Aussteller werden erwartet. Neues KWK-Gesetz steht im Fokus. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr (http://www.bhkw2015.de) mit mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet am 06./07. Oktober 2015 in Fulda die zweite große Jahreskonferenz "KWK 2015 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2015" (http://www.kwk2015.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) sowie weitere aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Aber
Abgeschrieben wird nun anders – 50 Jahre AfA für Blockheizkraftwerke? Erneuerbare & Ökologie 15. August 2015 Werbung Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) können den auf die Stromerzeugung entfallenden Kostenanteil der BHKW-Anlage künftig nur noch über 50 Jahre abschreiben - es existieren viele Ausnahmen, aber auch viele ungeklärte Sachfragen. (WK-intern) - In den letzten Wochen machte eine Meldung über eine neue Regelung bei der Abschreibung für BHKW-Anlagen die Runde. In dieser Meldung wurde u. a. darüber berichtet, dass BHKW-Anlagen zukünftig auf 50 Jahre abgeschrieben werden müssen. Schon in der Vergangenheit wurde man bei der Wahl der steuerlichen Abschreibungszeit von Blockheizkraftwerken (BHKW) aufgrund verschiedener Vorschriften verwirrt. Die für die Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen maßgebliche VDI-Richtlinie 2067 gab einen Wert von 15 Jahren vor, die
Save the date – KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2015 in Fulda Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 30. Juni 2015 Werbung Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet in diesem Jahr am 6./7. Oktober in Fulda statt. (WK-intern) - Mehr als 100 Teilnehmende und 15 Aussteller werden erwartet. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr (http://www.bhkw2015.de) findet am 06./07. Oktober 2015 in Fulda die Jahreskonferenz "KWK 2015 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2015" (http://www.kwk2015.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, die Novelle des KWK-Gesetz sowie aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Aber auch Themenfelder wie neue technologische Entwicklungen und neue Stromvermarktungs-Modelle werden im Fokus der Fachkonferenz, die von
BHKW-Planer-Seminaren mit wichtigen Aspekten einer erfolgreichen Planung Dezentrale Energien Technik 15. Mai 2015 Werbung Die Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken stehen im Fokus der BHKW-Planerseminare. (WK-intern) - Die nächsten BHKW-Seminare finden in Potsdam sowie in Würzburg statt. Eine wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 12 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Das von BHKW-Consult konzipierte KWK-Grundlagenseminar richtet sich als eintägiges Seminar an alle, die mit der Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) und deren Wirtschaftlichkeitsberechnung noch wenig zu tun hatten. Es wird eine Übersicht über die Technologien sowie die Grundlagen einer
Ohne Hocheffizienz-Nachweis droht KWK-Anlagen der Verlust der Energiesteuer-Rückerstattung Technik 25. November 201324. November 2013 Werbung Nach dem neuen Energiesteuergesetz kann ein BHKW-Anlagen-Betreiber eine vollständige Energiesteuer-Rückerstattung erhalten, wenn für das BHKW u. a. ein Hocheffizienznachweis vorliegt. BHKW-Consult bietet die Erstellung eines solchen Nachweises an. Der einmalig zu erstellende Hocheffizienznachweis ist für eine vollständige Energiesteuer-Rückerstattung notwendig (Quelle: presentermedia/BHKW-Infozentrum) (WK-intern) - Die Zeit drängt: Bis zum 31.12.2013 müssen die Anträge auf Rückerstattung der Energiesteuer für den in KWK-Anlagen eingesetzten Brennstoff des Jahres 2012 bei den Hauptzollämtern sein. In den letzten Jahren war es ausreichend, neben den Rechnungen lediglich einen selbst erstellten Nachweis über die Erfüllung eines mindestens 70%igen Nutzungsgrades einzureichen. Inzwischen haben sich die Bedingungen für die Energiesteuer-Rückerstattung verschärft. Neben dem Nachweis
Die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen verbessert sich bei optimierter Einbindung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-news) - Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technologie dar, um Gebäude wirtschaftlich mit Wärme und Strom versorgen zu können. In der Praxis scheitern aber viele BHKW-Projekte an einer fehlerhaften technischen Einbindung. Rastatt - Immer wieder erlebt Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult, dass BHKW-Projekte in Unkenntnis der bestehenden technischen Vorgaben und aufgrund fehlender Praxiserfahrung unzureichend eingebunden werden. Dies führt zu immer wiederkehrenden Betriebsunterbrechungen und einem ineffizienteren Betrieb der Blockheizkraftwerke (BHKW). Im ungünstigsten Fall kann es bei Nichteinhaltung der Vorgaben in Bezug auf den Netzanschluss sogar dazu führen, dass das Blockheizkraftwerk (BHKW) gar nicht in Betrieb genommen werden darf. Für diese Probleme verantwortlich sind meist
Blockheizkraftwerke können Gebäude wirtschaftlich mit Wärme und Strom versorgen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Blockheizkraftwerke optimal in bestehende Systeme einbinden Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technologie dar, um Gebäude wirtschaftlich mit Wärme und Strom versorgen zu können. In der Praxis scheitern aber viele BHKW-Projekte an einer fehlerhaften technischen Einbindung. Immer wieder erlebt Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult, dass BHKW-Projekte in Unkenntnis der bestehenden technischen Vorgaben und aufgrund fehlender Praxiserfahrung unzureichend eingebunden werden. Dies führt häufig zu immer wiederkehrenden Betriebsunterbrechungen und einem ineffizienteren Betrieb der Blockheizkraftwerke (BHKW). Dafür verantwortlich sind meist Fehler, welche bei der Einbindung der BHKW-Anlage in das bestehende Hydraulik-, Brennstoff-, Abgas- und Elektrosystem gemacht werden. Leitungen sind zu klein dimensioniert, Überströmungen im Heizungssystem