Beteiligungsgesellschaft CEE kauft 15,4 MW Windpark in Brandenburg Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windpark Calau IIA an CEE Cuxhaven – Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark Calau IIA (Brandenburg) an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. (WK-intern) - Der Windpark mit 5 Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 15,4 MW ist bereits größtenteils am Netz und steht kurz vor der vollständigen Inbetriebnahme. Entwickelt wurde der Windpark von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Die Finanzierung des langfristigen Fremdkapitals erfolgte durch die HSH Nordbank, während CEE als neuer Eigentümer die kaufmännische Betriebsführung übernimmt. Um den Standort in einem Waldgebiet optimal nutzen zu können, wurden von der
Energiekontor AG nimmt Windpark Wittgeeste planmäßig in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 201318. Dezember 2013 Werbung Plangemäß hat die Energiekontor AG in diesen Tagen die Inbetriebnahme des Windparks Wittgeeste abgeschlossen. An dem windreichen Standort im Landkreis Cuxhaven wurden sechs Repower-Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 20,4 MW errichtet. (WK-intern) - Die Windkraftanlagen produzieren jährlich rund 50 Millionen Kilowattstunden Strom. Dies entspricht in etwa dem jährlichen Strombedarf von 15.000 Haushalten. Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 128 Meter, der Rotordurchmesser 104 Meter. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf rund 42 Mio. Euro. Betrieben wird der Windpark durch Windpool, einem Verbund von mehreren Stadtwerken aus Süddeutschland, mit dem bereits Anfang 2013 ein Kaufvertrag für das Projekt unterzeichnet wurde. „Wir freuen uns, den Windpark
Energiequelle errichtet 573 Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201328. November 2013 Werbung Energiequelle erreicht doppelte 1000-MW-Marke Bei Turnkey-Projekten und bei Betriebsführung jeweils 1.000 MW überschritten (WK-intern) - Zossen - Die im brandenburgischen Kallinchen beheimatete Energiequelle GmbH kann schon Ende November sehr zufrieden auf das Jahr 2013 zurückblicken. Denn sowohl im Bereich der schlüsselfertig errichteten Erneuerbare-Energie-Anlagen als auch im Geschäftsbereich Betriebsführung wurde – beinahe simultan – die symbolträchtige Schwelle von 1.000 MW passiert. Endgültig erreicht und überschritten wurden beide magische Grenzen mit der Inbetriebnahme des Windparks St. Gildas in der Bretagne im Oktober. Die vier neuen Enercon E-82 mit ihren insgesamt 9,2 MW hoben die Zossener Grünstromer gleichzeitig über die 100-MW-Schwelle in Frankreich. Seit seiner Gründung im
BayWa r.e. veräußert Windpark Everswinkel Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. veräußert 16 MW Windpark Everswinkel München - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) hat den Windpark Everswinkel im nordrhein-westfälischen Landkreis Warendorf an die Stadtwerke Stuttgart GmbH verkauft. Die installierte Gesamtleistung des Windparks mit insgesamt 8 Windkraftanlagen beträgt 16 Megawatt (MW). BayWa r.e. war sowohl für die Entwicklung als auch die schlüsselfertige Errichtung des Windparks verantwortlich und wird weiterhin die kaufmännische und technische Betriebsführung übernehmen. Der Windpark wurde in zwei Bauabschnitten errichtet. Nach der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts 2010 folgte die Erweiterung des Parks mit Inbetriebnahme in diesem Jahr. BayWa r.e. renewable energy GmbH: Die BayWa r.e. renewable energy
Am 12. November 2013 findet bei BeBa zum zweiten Mal der Green Day statt Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BeBa beim Green Day 2013 Hemmingstedt - Am 12. November 2013 findet zum zweiten Mal der Green Day statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 entdecken grüne Jobs. Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet öffnen ihre Türen und zeigen Jugendlichen ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Auch die BeBa Unternehmensgruppe aus Hemmingstedt (Schleswig-Holstein) ist dabei. Schleswig-Holstein ist das Land der Erneuerbaren Energien. Das BeBa-Team betreut seit über 16 Jahren erfolgreich Kunden und Projekte in vielfältigen Bereichen, z.B. Photovoltaik, Solarthermie, BHKW, Wartung und Betriebsführung, Energiespeicher und Windenergie. Im Rahmen eines praxisnahen Vortrages werden die verschiedenen Geschäftsbereiche der
Neues Weiterbildungsprogramm 2014 des Bundesverbands WindEnergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ab Oktober dieses Jahres bietet der Bundesverband WindEnergie (BWE) wieder auf 47 Seminaren und Fachtagungen Expertenwissen und Networking-Möglichkeiten. Die Erfahrung aus nahezu zwei Jahrzehnten in der Windbranche macht den Verband zum primären Ansprechpartner für qualitativ hochwertige Veranstaltungen. Die hohe Relevanz für die tägliche Praxis bestätigen 83 Prozent aller bisherigen Teilnehmer. Laut einer jüngsten Umfrage zur Kundenzufriedenheit geben sie an, das gelernte Wissen direkt anwenden zu können. Themenklassiker und AktuellesAuch im neuen Programm werden thematische Klassiker wie Projektplanung und Flächensicherung sowie Betriebsführung ihren festen Platz erhalten. In verschiedenen Seminaren wird der Bundesverband WindEnergie aber auch die wirtschaftlichen Aspekte der Windenergie
Mehr Power für die Biogasanlage Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Lüchow - Durch gezieltes Repowering ist es möglich, mehr Ertrag aus Biogasanlagen herauszuholen und den Gesamtwirkungsgrad von Anlagen zu steigern. Für ein optimales Ergebnis sind viele Einzelmaßnahmen im biologischen, technischen und organisatorischen Bereich nötig. Wo und wie welche Maßnahmen sinnvoll eingesetzt werden können, vermittelt die Akademie für erneuerbare Energien in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) in einem zweitägigen Workshop zum Thema „Repowering“ am 29. und 30. Oktober 2013. Je nach Interessenschwerpunkt können die Teilnehmer dabei am zweiten Workshop-Tag wählen, ob Sie Ihr Wissen zum Thema Gärbiologie oder im Bereich des technischen Repowering vertiefen möchten. Am ersten Tag wird
Soventix übernimmt Wartungs- und Betriebsführungsverträge Solarenergie 4. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Monaten steigt die Zahl an Unternehmen der Solarbranche, die dem finanziellen Druck nicht mehr standhalten können und Insolvenz anmelden. Diese Unternehmen kommen dabei schon lange nicht mehr nur aus dem Bereich der industriellen Fertigung von Solarkomponenten, sondern mittlerweile auch vielfach aus den Branchen Maschinenbau, Projektplanung, Handwerk und Dienstleistungen. Leider betrifft diese Problematik auch Betreiber bereits laufender Anlagen. Wenngleich finanziell durch gesicherte Einspeisetarife abgesichert, verlieren viele Anlagenbesitzer jetzt langjährige Partner, die Ihre Anlage betreiben und warten. Hier kann Soventix pragmatisch unterstützen und bestehende Verträge mit seinem schlagkräftiges O+M Team kurzfristig übernehmen. In den letzten drei Monaten konnten so bereits 4 MWp
EEG-Entschädigungsverfahren für Betreiber von Windanlagen bei Netzüberlastung News allgemein 18. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Entschädigungen für Windfeld-Betreiber bei Netzeinsenkungen: Wahl des richtigen Verfahrens ist entscheidend Betreiber von Windenergiefeldern, deren Anlagen wegen drohender Netzüberlastungen vorübergehend vom Netz genommen werden, können durch die gezielte Wahl des richtigen EEG-Entschädigungsverfahrens erhebliche Mehreinnahmen erzielen. Entscheidend ist es dabei, das Verfahren auf das Verhalten des Netzbetreibers bei Einsenkungen abzustimmen. Die Betriebsführung des Windenergieunternehmens ENERTRAG hat Ertragsunterschiede von 10 Prozent und mehr für ausgewählte Windparks errechnet. "Mit der nötigen Erfahrung und einer geeigneten Software ist es möglich, die Berechnungsverfahren schnell und einfach zu vergleichen. So kann man die nachweislich beste Regelung für jeden Windpark finden", so Judith Nowack, Betriebsführungsexpertin bei ENERTRAG.
OSTWIND verkauft vier Windparks mit 14 Turbinen in Frankreich Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Straßburg - Das Projektentwicklungs- und Planungsbüro OSTWIND international mit Sitz in Straßburg meldet heute, dass es mit einem in Grünstrom engagierten Dienstleistungsunternehmen einen Vertrag über den Verkauf von vier Windparks unterzeichnet hat. Die Windparks befinden sich auf dem Gebiet der Communauté de communes de l‘Atrébatie im Département Pas-de-Calais und verfügen über insgesamt 14 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 42 MW. Der Bau begann im September 2012 und die Inbetriebnahme ist für Sommer 2013 vorgesehen. "Gerade in der derzeit schwierigen konjunkturellen Phase der Windindustrie in Frankreich freuen wir uns über die Unterzeichnung dieser Verträge, die auch dank der Erfahrung unseres auf
In Deutschland sind inzwischen fast 32.000 MW Solarleistung am Netz Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Fast 32.000 Megawatt Solarleistung in Deutschland am Netz Kaufmännische Betriebsführung von Solarparks Essen - In Deutschland sind inzwischen fast 32.000 Megawatt (MW) Solarleistung am Netz. Nach Angaben der Bundesnetzagentur waren Ende Oktober 2012 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 31.6000 MW am Netz. Im laufenden Jahr 2012 sind bis einschließlich Oktober rund 6.800 MW Solarleistung neu installiert worden. Solaranlagen bauen ist eine Sache. Sie wirtschaftlich zu betreiben ein ganz andere. Die kaufmännische Betriebsführung (KBF) bildet die Schnittstelle zwischen den Eignern eines Solarparks und allen weiteren relevanten Projektteilnehmern, wie z.B. Banken, Versicherungen, technische Betriebsführung und Behörden. In dieser zentralen Rolle ist
juwi-Gruppe führt Wind und Solar bei der Betriebsführung zusammen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Technologieübergreifende Servicegesellschaft ab Januar 2013 juwi übernimmt erstmals Betriebsführung für fremdprojektierten Solarpark Wörrstadt - Ob Projektierung, Wartung oder kaufmännische Betriebsführung – als Spezialist für erneuerbare Energien begleitet die juwi-Gruppe die gesamte Lebensdauer von regenerativen Energieanlagen. Jetzt bündelt das Unternehmen seine Aktivitäten im Wachstumsfeld der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Ab kommendem Jahr wird es eine technologieübergreifende Servicegesellschaft geben. Diese wird die Überwachung, Wartung, Instandsetzung und das Management von Solar- und Windkraftanlagen übernehmen. Operativ arbeitet der Bereich Betriebsführung bereits seit Anfang dieses Monats in der neuen Struktur. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, ihr betreutes Portfolio deutlich auszubauen und auch Anlagen zu