Netzausbaubedarf könnte mit Test- und Simulationswerkzeug für verringert werden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft 23. April 201423. April 2014 Werbung Kasseler Forscher entwickeln Test- und Simulationswerkzeug für zukünftige Stromnetze – Netzausbaubedarf könnte verringert werden Die Energiewende kann nur mit einem intelligenten Stromversorgungsnetz gelingen, das die Qualität der Stromversorgung auch bei hohen Anteilen von erneuerbaren Energien sichert. (WK-intern) - Auf dem Weg zu diesem sogenannten Smart Grid wollen Kasseler Wissenschaftler einen Meilenstein setzen: Forscher der Universität Kassel und des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickeln in Zusammenarbeit mit einem Industriearbeitskreis im Projekt „OpSim“ ein Test- und Simulationswerkzeug für die integrierte Steuerung, Betriebsführung und das Energiemanagement der Übertragungs- und Verteilnetze. Das Projekt ist bis Januar 2016 angelegt und wird vom Bundesministerium für Umwelt,
WSB Service GmbH hat erste Windenergieanlagen in NRW unter Vertrag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2014 Werbung NEW RE GmbH erteilt Auftrag für die technische Betriebsführung von zwei Senvion MM92 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Dresden/Viersen - Seit dem 1. Februar 2014 hat die Dresdner WSB Service GmbH die ersten Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen unter Vertrag. Sie übernimmt im Auftrag der NEW RE GmbH, einem Tochterunternehmen der NEW AG, die technische Betriebsführung für zwei von drei Anlagen des Windparks Geilenkirchen-Tripsrath im Kreis Heinsberg bei Aachen. Der 6-Megawatt-Park wurde Ende 2013 in Betrieb genommen. Die modernen Turbinen produzieren zusammen so viel regenerative Energie, wie rund 4.000 Durchschnittshaushalte verbrauchen. Um den Werterhalt der Windkraftanlagen und damit auch optimale Erträge langfristig zu sichern, wurde
PNE WIND AG verkauft 6MW-Windpark an EnBW Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windpark „Görike-Söllenthin“ an EnBW Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe/Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat den Windpark „Görike-Söllenthin“ in Brandenburg mit drei Windenergieanlagen und einer Leistung von sechs Megawatt an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG veräußert. (WK-intern) - Am Standort betreibt EnBW bereits seit dem Jahr 2010 fünf Windkraftanlagen, die jetzt mit dem Zukauf erweitert werden können. Zwei der Windenergieanlagen sind bereits in Betrieb und erzeugen umweltfreundlichen Strom. Die dritte Anlage befindet sich derzeit in Bau und wird in Kürze fertiggestellt. Projektiert und gebaut wurde der Windpark von der PNE WIND AG. Nach dem Vertragsabschluss wurde der Windpark jetzt an
Saxoplus: Ein neuer Spezialist für die Betriebsführung von Windenergieanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung Gründung der Gesellschaft Saxoplus – Ein Spezialist für die kaufmännische Betriebsführung von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie Berlin - Die Saxoplus GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin ist als eigenständiges Tochterunternehmen für die kaufmännische Betriebsführung gegründet worden und nimmt zum April 2014 den Geschäftsbetrieb auf. Seit 1997 hat die Saxovent Ökologische Investment GmbH & Co. KG die professionelle kaufmännische Dienstleistung für den Betrieb von Windenergieanlagen etabliert. (WK-intern) - Der Übergang in ein unabhängiges Unternehmen ist die Fortsetzung der kontinuierlichen Erweiterung des Kundenstamms und der erfolgreichen langjährigen Betreuung eines Portfolios von derzeit 200 Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie. Als Spezialist fokussiert sich
H2air und Nordex verkaufen Windpark mit 75MW in Nordfrankreich an die KGAL Gruppe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung H2air und Nordex verkaufen einen schlüsselfertigen Windpark mit 75MW in Nordfrankreich an die KGAL Gruppe Die H2air Gruppe und die Nordex Gruppe haben ihre Anteile am Windpark Seine Rive Gauche Nord (SRN) an den institutionellen Fonds Enhanced Sustainable Power Fund 3 (ESPF 3) verkauft. (WK-intern) - Der Fonds wird von der KGAL Gruppe verwaltet . Der Windpark liegt im Department Aube, Champagne-Ardenne, in Nordfrankreich und besteht aus 30 Nordex N100 Windkraftanlagen zu jeweils 2,5 MW, mit einer gesamten Nennleistung von 75MW. H2Air und Nordex sind gemeinsam für die schlüsselfertige Realisierung des Parks verantwortlich. Die Baumaßnahmen haben bereits begonnen. Die Inbetriebnahme der letzten
BayWa r.e. veräußert 9,2 Megawatt-Windpark Selmsdorf III Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2014 Werbung München - Die BayWa r.e. hat den 9,2-Megawatt-Windpark Selmsdorf III an die KKB Deutschland, eine Tochter des Schweizer Energieversorgers Kleinkraftwerk Birseck AG, veräußert. Selmsdorf III befindet sich an einem besonders windreichen küstennahen Standort im Landkreis Nordwestmecklenburg östlich von Lübeck. (WK-intern) - Die BayWa r.e. hatte das Projekt entwickelt, schlüsselfertig errichtet und im Dezember 2013 in Betrieb genommen. Der Windpark, der aus vier 2,3 Megawatt-Anlagen des Typs Enercon E82 besteht, erzeugt klimafreundlichen Strom für zirka 6.300 Haushalte. Mit Selmsdorf III veräußert die Baywa r.e. nach Selmsdorf I und II nun den letzten von insgesamt drei Windpark-Teilabschnitten, wird aber weiterhin die technische und kaufmännische Betriebsführung
greentech und Renewable Energy Capital Partners GmbH bauen Zusammenarbeit aus Kooperationen Solarenergie 18. März 2014 Werbung Hamburg - Der in Hamburg ansässige PV-Dienstleister greentech GmbH & Cie. KG und der Frankfurter Asset Manager Renewable Energy Capital Partners GmbH vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der kaufmännischen Betriebsführung von Solaranlagen. Renewable Energy Capital Partners GmbH betreibt aktuell ein Photovoltaikportfolio von über 230 MWp. (WK-intern) - greentech hat sich als Dienstleistungsunternehmen auf die kaufmännische und technische Betriebsführung sowie die Qualitäts- und Ertragssicherung von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Für das Photovoltaik-Portfolio von Renewable Energy Capital Partners GmbH führt das Unternehmen die kaufmännische Verwaltung der Projektgesellschaften durch. Für den in 2013 aufgelegten zweiten Solarfonds der Renewable Energy Capital Partners GmbH übernimmt greentech ebenfalls die kaufmännische Betriebsführung.
energy consult, Partner für die Betriebsführung von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2014 Werbung energy consult: Ein neuer starker Partner für Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen Cuxhaven – Mit der energy consult GmbH ist ein neues starkes Unternehmen in den Markt der Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen eingetreten. (WK-intern) - Zusammengeführt aus den Betriebsführungsgesellschaften der PNE WIND AG und der WKN AG betreut die energy consult GmbH bereits zum Start 650 Windenergieanlagen mit mehr als 1.080 MW Nennleistung sowie Photovoltaikanlagen. Mit Sitz in Cuxhaven und ihrer Betriebsstätte in Husum ist die energy consult GmbH sowohl auf dem deutschen Markt als auch international in der technischen Betriebsführung präsent. Sobald ein Wind- oder Solarpark an das Stromnetz angeschlossen und
Wind-Turbinenhersteller Nordex entwickelt seinen größten Windpark für Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2014 Werbung Größter eigenentwickelter Nordex-Windpark in Frankreich geht 2015 in Bau Nordex und H2air haben Finanzierung über KGAL gesichert (WK-intern) - Hamburg - Der Wind-Turbinenhersteller Nordex und sein Partner die H2air Gruppe haben jetzt die letzte entscheidende Hürde genommen, ihr bislang größtes Windpark-Projekt in Frankreich zu starten. Über die KGAL Investment Management konnten beide Partnerfirmen die Finanzierung des 75-MW-Windparks „Seine Rive Gauche Nord“ (SRN) sichern. Der Park umfasst 30 Anlagen der Baureihe Nordex N100/2500. Die Lieferung und Errichtung der Anlagen durch Nordex ist im Jahr 2015 vorgesehen. Zudem sollen die lokalen vorbereitenden Arbeiten im Frühjahr 2014 starten, um den Park schlüsselfertig ans Netz zu bringen.
abakus solar erweitert Leistungen um PV-Anlageninspektionen und -sanierung Solarenergie 26. Februar 201425. Februar 2014 Werbung PV- Wartung und -Betriebsführung wird um Anlageninspektion und Anlagensanierung ergänzt und steigert Anlagenerträge Gelsenkirchen - Die abakus solar AG erweitert ihr Leistungsangebot im Bereich der Wartung und Betriebsführung und bietet verstärkt auch einen Intensiv-Anlagencheck und Sanierungsdienstleistungen für Photovoltaikanlagen an. (WK-intern) - „Unsere fast 20-jährige Erfahrung in Planung und Bau von mehreren Tausend Photovoltaikanlagen aller Größenordnungen ist die wertvollste Grundlage für die zielführende Beratung unsere Kunden. Wir erkennen bei unserer Begutachtung einer Photovoltaikanlage sehr schnell, ob die Anlage ihr Potenzial vollkommen ausschöpft – oder eben auch nicht“, so Heiner Breuer, Leiter der abakus Serviceabteilung und einer der Gründer von abakus solar. Basierend auf den
WSB übernimmt technische Betriebsführung für 6-MW-Windpark bei Aachen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Februar 2014 Werbung WSB Service GmbH übernimmt technische Betriebsführung für Windenergieanlagen der NEW RE GmbH Auftrag für zwei Senvion-Anlagen der Reihe MM92 erteilt (WK-intern) - Dresden/Viersen – Seit dem 1. Februar 2014 hat die Dresdner WSB Service GmbH die ersten Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen unter Vertrag. Sie übernimmt im Auftrag der NEW RE GmbH, einem Tochterunternehmen der NEW AG, die technische Betriebsführung für zwei von drei Anlagen des Windparks Geilenkirchen-Tripsrath im Kreis Heinsberg bei Aachen. Der 6-Megawatt-Park wurde Ende 2013 in Betrieb genommen. Die modernen Turbinen produzieren zusammen so viel regenerative Energie, wie rund 4.000 Durchschnittshaushalte verbrauchen. Um den Werterhalt der Windkraftanlagen und damit auch optimale
CMS Hasche Sigle berät HSH Nordbank bei Windpark-Finanzierung in Brandenburg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Hamburg – Der Cuxhavener Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark Calau IIA an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft; er ist bereits größtenteils am Netz und steht kurz vor der vollständigen Inbetriebnahme. PNE WIND hat den Park mit fünf Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 15,4 Megawatt entwickelt und übernimmt künftig die technische Betriebsführung. (WK-intern) - Im Rahmen der abgeschlossenen Projektfinanzierung über langfristiges Fremdkapital hinsichtlich des Windparks Calau IIA hat ein Team von CMS Hasche Sigle um Dr. Holger Kraft und Dr. Marc Riede die HSH Nordbank AG mit Sitz in Hamburg und Kiel umfassend rechtlich beraten. An dem Standort in einem Waldgebiet nahe