BASF verbessert Widerstandsfähigkeit gegen Regenerosion bei Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Kantenschutz für Rotorblätter von BASF besteht 50-stündige Regenprüfung mit Bravour Innovatives Produkt für die Energiegewinnung der Zukunft Erfolgreich durch renommiertes dänisches Institut getestet (WK-intern) - BASF unterstützt die Windenergiebranche mit speziellen Systemen und Produkten und stellt nun eine innovative Beschichtungslösung für Rotorblätter vor: RELEST® Wind LEP S. Das Produkt hat vor kurzem eine externe 50-stündige Regenerosionsprüfung an einem renommierten dänischen Institut bestanden und sich besser bewährt als andere bekannte Beschichtungen zum Schutz gegen Regenerosion. Die Rotorblätter sind während ihres Einsatzes enormen Belastungen ausgesetzt: Bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h an den Blattspitzen wirken gewaltige Kräfte auf die Rotorblätter. Darüber hinaus werden diese
Hallenser Forscher arbeiten an der Schnittstelle von Silizium-Photonik und Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung Den Wirkungsgrad von Solarzellen durch neue Beschichtungen erhöhen und die optische Datenübertragung in der Mikroelektronik verbessern, das ist das Ziel des Zentrums für Innovationskompetenz ZIK SiLi-nano. (WK-intern) - Zum Jahresbeginn übergibt das Zentrum die Führung der Nachwuchsgruppe Light2Silicon an den Physiker Dr. Dominik Lausch vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP. Während elektronische Schaltkreise in Mikro- und Leistungselektronik detailliert erforscht sind, besteht für die Integration von optischen Bauteilen noch Forschungsbedarf. Insbesondere die Umwandlung von Licht in elektrischen Strom und Mikro-Lichtquellen für optische Computer sind derzeit für die Wissenschaft interessant. Hier setzen die beiden Nachwuchsgruppen Light2Silicon und Silicon2Light in Halle an. In diesen bündeln das Institut
Spezialist für lichthärtende Materialien eröffnet Forschungs- und Entwicklungslabor in Wiesbaden Mitteilungen 31. Juli 2014 Werbung Dymax Europe GmbH weiter auf Wachstumskurs Wiesbaden - Die Dymax Europe GmbH hat an ihrem Standort Wiesbaden ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor eröffnet. (WK-intern) - Dort wird der Spezialist für lichthärtende Materialien ab sofort an neuen Formulierungen von lichthärtenden Klebstoffen, Beschichtungen und Dichtungsmaterialien arbeiten. „Mit dem Labor können wir unseren Kunden auf dem europäischen Markt kundenspezifische Lösungen schneller anbieten“, sagt Dr. Belinda Berns, die das Forschungs- und Entwicklungslabor des Unternehmens leitet. Dabei arbeitet das Team in Wiesbaden eng mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firmenmutter Dymax Corporation in Torrington (USA) zusammen. Die in Torrington und zukünftig auch in Wiesbaden entwickelten lichthärtenden Klebstoffe verbinden
Dispergiermittel unterstützen den Trend zu umweltfreundlichen und effizienten Lacksystemen Mitteilungen 19. Juli 201419. Juli 2014 Werbung Evonik baut Dispergiermittelanlage in Essen Investition im niedrigen zweistelligen Millionen-€-Bereich Verdreifachung der Kapazität für polymere Dispergiermittel Weltweit steigende Nachfrage nach innovativen Dispergiermitteln für Lacke und Druckfarben Evonik Industries baut am Standort Essen Goldschmidtstraße eine neue Produktionsanlage zur Herstellung polymerer Dispergiermittel. (WK-intern) - Das Spezialchemieunternehmen investiert einen zweistelligen Millionen-€-Betrag und verdreifacht seine Kapazität für polymere Dispergiermittel weltweit. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2015 geplant. Polymere Dispergiermittel werden hauptsächlich in wasserbasierten Systemen in Lacken und Druckfarben sowie in High-Solid-Systemen mit einem geringeren Lösemittelanteil verwendet. Dr. Ulrich Küsthardt, Leiter des Geschäftsbereichs Coatings & Additives von Evonik: "Die Produktgruppe der polymeren Dispergiermittel entwickelt sich äußerst attraktiv. Mit unserer
Sulzer Metaplas GmbH bietet Oberflächenlösungen für die Windkraftenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Die Windkraft gilt als besonders umweltfreundliche und günstige Energiequelle für die Stromerzeugung. Ob Windkraftanlagen effizient und wirtschaftlich arbeiten, hängt stark von einem kontinuierlichen und zuverlässigen Betrieb ab. (WK-intern) - Um diesen sicherzustellen, bieten Unternehmen wie die Sulzer Metaplas, Oberflächenlösungen zur Optimierung der Komponenten an. Bergisch Gladbach - Verbesserte Oberflächen können durch das Aufbringen dünner Beschichtungen oder durch Wärmebehandlungen der eingesetzten Stahlbauteile erreicht werden. Anwendungsgebiete reichen dabei von der Fertigung, der in der Windkraft verbauten Bauteile, bis zum Optimieren der fertigen Komponenten. Infrage kommende Beschichtungen und Behandlungen werden erläutert und bewährte Anwendungsgebiete beschrieben. Windkraft Für die einen sind Windräder eine Verschandelung der Landschaft oder der Küste;
Fraunhofer IWES entwickelt Prüfstand für Rotorblattbeschichtungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 31. Dezember 2013 Werbung Mehr Schutz vor Erosion - Projekt: Regenerosion an Rotorblättern So klein und doch so stark: Regentropfen können große Schäden auf Oberflächen von Rotorblättern verursachen. (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES baut deshalb gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung einen Teststand auf, mit dessen Hilfe witterungs-beständigere Beschichtungen für Rotorblätter entwickelt werden sollen. Bremerhaven - Rotorblätter sind starken Umweltbelastungen ausgesetzt: Regen, Hagel, Sand, salziges Meerwasser und Schmutz treffen auf die Oberflächen und führen insbesondere an den Flügelvorderkanten zu Verschmutzungen und Aufrauhungen der Lack- und Beschichtungssysteme. Temperaturwechsel und UV-Strahlung verstärken diese Effekte noch. Materialabtrag sowie Rissbildung durch Regenerosion und damit sich zunehmend verschlechternde aerodynamische Eigenschaften der
Wie lange können Beschichtungen ein Windrad schützen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung Linsengericht – Atlas, Weltmarktführer auf dem Gebiet der Bewitterungsprüfung, stellt auf der Wind Turbine Manufacture Conference 2013 vom 3. – 5. Dezember in Düsseldorf (Stand 25) den aktuellsten Stand der Technik in Bezug auf Prüflösungen für den Windenergiesektor vor. Windräder werden in fast allen Klimazonen installiert. Eine glatte Oberfläche der Rotorblätter ist überall essentiell für einen hohen Wirkungsgrad, auch in den extremsten Umgebungen, wie etwa den Tropen und der arktischen See. (WK-intern) - Die Langzeiteffizienz eines Windrades kann durch die Verarbeitung qualitativ hochwertiger Materialien deutlich verbessert werden da dies hilft das Risiko von Ausfallzeiten und den Instandhaltungsaufwand zu minimieren. Beschichtungen sind ein entscheidender
Windsourcing kündigt neue Handelspartnerschaften für Windenergie-Produkte an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2013 Werbung Das Hamburger Unternehmen WINDSOURCING.COM GmbH ist ein auf den Windenergiemarkt spezialisierter Händler für Produkte und Dienstleistungen. Mit der direkten Ansprache und Bedienung diverser Kundensegmente wie z.B. herstellerunabhängige Serviceunternehmen und Betreiber von Windparks ergänzt WINDSOURCING.COM bestehende Vertriebs- und Handelsstrukturen der Lieferpartner in andere Industrien. (WK-intern) - Aktuell handelt WINDSOURCING.COM Produkte der Bergolin GmbH &Co. KG (Beschichtungen für Rotorblätter und Windkraftanlagen), DualLift GmbH (Personen- und Materialwinden und Zubehör), ELASKON Sachsen GmbH & Co. KG (Spezialschmierstoffe für Windenergieanlagen), VITO Irmen GmbH & Co. KG (Oberflächenschutzfolien) sowie Ersatzteile für GAMESA-Windenergieanlagen und verschiedene Reparaturprodukte für Rotorblätter von 3M™. Weitere Lieferpartner folgen in den kommenden Wochen. Der Vorteil für
Deckbeschichtung für Rotorblätter-Formen von VeroMetal® Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-intern) - VeroMetal® FormProtect Beschichtungen werden mit sehr gutem Erfolg im Formenbau zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen (CFK, GFK-Bauteilen) eingesetzt. VeroMetal® FormProtect ist eine innovative Metallbeschichtung die gegossen oder im kostengünstigen Kaltspritzverfahren aufgebracht werden kann. Das Material kann mit einer herkömmlichen Lackieranlage auflackiert werden. Da reine Metallpartikel auflackiert werden, verfügt die erzeugte Oberfläche über alle Eigenschaften von harten Metallen bezüglich Schlagfestigkeit und Abrieb. Die Haftzugfestigkeitswerte sind ebenfalls exzellent. VeroMetal Beschichtungen können auf nahezu alle Oberflächen aufgebracht werden. Die VeroMetal® FormProtect Beschichtung hat gegenüber den bisherigen Kunststoff-Deckschichtsystemen eine deutlich bessere Kantenfestigkeit und Abriebbeständigkeit. Die mit VeroMetal FormProtect beschichteten Formen verfügen über wesentlich höhere Standzeiten