Studie: Erneuerbare Energien kann weltweit ohne Zusatzkosten verdoppelt werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 2014 Werbung Anteil der erneuerbaren Energien kann weltweit verdoppelt werden Eine Verdopplung des weltweiten Anteils erneuerbarer Energien auf 30 Prozent bis 2030 ist möglich. (WK-intern) - Dies zeigt eine erste Analyse von 26 Ländern, die zusammen für drei Viertel des weltweiten Energieverbrauches stehen. Der Bericht wurde auf der 4. Versammlung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi vorgelegt, die am Sonntag zu Ende ging. Gesamtwirtschaftlich betrachtet entstehen durch eine Verdopplung des Anteils der erneuerbaren Energien keine zusätzlichen Kosten. Dies liegt daran, dass externe Kosten vermieden werden können, weil Umwelt- und Gesundheitsschäden verringert werden können. Gleichzeitig könnte der Anteil der weltweit im diesem
Windwärts konzentriert sich ganz auf Entwicklung von Windenergieprojekten Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2013 Werbung Windwärts Energie GmbH stellt Weichen für erfolgreiche Zukunft Konzentration auf das Kerngeschäft der Entwicklung von Windenergieprojekten/Schlankere Struktur für weiteren Erfolg (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH, eine Projektentwicklungsgesellschaft für erneuerbare Energien mit Sitz in Hannover, wird sich zukünftig auf ihr Kerngeschäft konzentrieren - die Entwicklung von Windenergieprojekten in Deutschland und Frankreich. Aus diesem Grund wird sie ihre Geschäftstätigkeit im Bereich der Photovoltaik und im Auslandsmarkt Italien beenden. Darüber hinaus haben Unternehmensleitung und Betriebsrat eine Restrukturierung des Unternehmens vereinbart, die unter anderem die Zusammenlegung von Bereichen und eine sozialverträgliche Reduzierung der Zahl der Beschäftigten vorsieht. Hintergrund der neuen Ausrichtung ist im Wesentlichen die veränderte Marktsituation
Neue VDSI-Regel in der Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unterweisungen in der Windenergie Neue VDSI-Regel definiert erstmals Schulungsstandard für Beschäftigte Die Energiewende läuft - und mit ihr ein massiver Ausbau der Windenergie, die zukünftig eine Hauptrolle in Deutschlands Stromversorgung spielen soll. Bau, Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen bergen spezifische Gefahren. Die kontinuierliche Schulung und Unterweisung der bereits über 100.000 Beschäftigen in der Branche ist ein Muss. Doch bislang war dieser Bereich noch nicht durchgängig geregelt. Die VDSI-Fachgruppe „Erneuerbare Energien“ hat jetzt die Grundlagen geschaffen. Ihre VDSI-Regel 1/2013 „Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie“ definiert erstmals einen Standard, wie Beschäftigte in der Windenergie zu unterweisen und zu schulen sind. Sie
Windenergie-Branche trotzt Anti-Wind-Kurs des Landes Sachsen Produkte Sachsen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sächsischer Windenergietag: Wir lassen uns nicht beirren! Pressemitteilung des BWE-Landesverbandes Sachsen. Windenergie-Branche trotzt Anti-Wind-Kurs des Landes - Verbandstag mit 125 Teilnehmern heute in Leipzig. Die Bundestagswahl ist passé, das Thema Energiewende bleibt jedoch präsent, denn die Energiebranche von Fossil bis Erneuerbar wartet gespannt auf die weiteren Schritte Berlins in Sachen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Umfassende Reformen werden erwartet. Während in Sachsen der Windenergie seitens der Landesregierung wie jüngst mit dem unsinnigen und letztlich nicht bindenden Windkrafterlass regelmäßig Steine in den Weg gelegen werden, sinkt gleichzeitig im Freistaat erstmals die Zahl der Beschäftigten in der Erneuerbare-Energien-Branche. Waren 2011 noch über 13.000 Personen in
EU-Kommission will ehemalige Mitarbeiter von First Solar unterstützen Solarenergie 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EU-Kommission schlägt Bereitstellung von 2,3 Mio. EUR aus dem Globalisierungsfonds für ehemalige Beschäftigte von First Solar in Deutschland vor Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, Deutschland 2,3 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF) zu gewähren, damit 875 Arbeitskräfte unterstützt werden können, die bei der auf die Herstellung von Solarmodulen spezialisierten First Solar Manufacturing GmbH entlassen wurden. Mit den von den deutschen Behörden beantragten Mitteln soll den Arbeitskräften bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt geholfen werden. Der Vorschlag muss jetzt noch vom Europäischen Parlament und vom EU-Ministerrat gebilligt werden. László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales
Mehr Sicherheitstandard für On- und Offshore-Windenergie-Beschäftigte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Unterweisungen in der Windenergie Neue VDSI-Regel definiert erstmals Schulungsstandard für Beschäftigte Die Energiewende läuft - und mit ihr ein massiver Ausbau der Windenergie, die zukünftig eine Hauptrolle in Deutschlands Stromversorgung spielen soll. Bau, Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen bergen spezifische Gefahren. Die kontinuierliche Schulung und Unterweisung der bereits über 100.000 Beschäftigen in der Branche ist ein Muss. Doch bislang war dieser Bereich noch nicht durchgängig geregelt. Die VDSI-Fachgruppe „Erneuerbare Energien“ hat jetzt die Grundlagen geschaffen. Ihre VDSI-Regel 1/2013 „Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie“ definiert erstmals einen Standard, wie Beschäftigte in der Windenergie zu unterweisen und zu
Wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien in der Schweiz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Studie belegt wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien 2010 haben die Schweizer Unternehmen aus der Querschnittsbranche „Erneuerbare Energien“ (EE-Branche) mit 22‘800 Beschäftigten eine Bruttowertschöpfung von 4,8 Milliarden Franken erzielt. Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz damit in der Spitzengruppe. Die Exporte von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere im Photovoltaik- und Wasserkraftbereich, erreichten ein Volumen von 3,2 Milliarden Franken. Bis 2020 werden je nach Szenario jährliche Wachstumsraten zwischen +1.6% (Szenario Weiter wie bisher) und +2.9% (Szenario Massnahmenpaket Energiestrategie 2050) erwartet. Diese Werte liegen deutlich über den gesamtwirtschaftlichen Wachstumsprognosen. Das zeigt eine im Auftrag des Bundesamts für Energie erstellte Studie. Im Auftrag des Bundesamts für Energie
Mehr Beschäftigte im Bereich der erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung: Umwelt/Antwort auf Große Anfrage Berlin: (hib/AS) Die Zahl der Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt. Während der Anteil, der in diesem Bereich Beschäftigten im Jahr 2004 noch bei 0,41 Prozent lag, waren es im Jahr 2011 insgesamt 0,93 Prozent der dort Tätigen, schreibt die Regierung in ihrer Antwort (17/12246) auf eine Große Anfrage (17/10366) der SPD-Fraktion. Darin hatten sich die Abgeordneten nach den Kosten der Energiewende für Verbraucher sowie für Unternehmen erkundigt. Die Bundesregierung weist in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass bei der Bewertung energiepolitischer Maßnahmen für die Beschäftigung, auch mögliche negative