LION E-Mobility AG erhält Entwicklungsauftrag für Schnelllade-Batteriesystem von europäischem Premium-Lkw-Hersteller E-Mobilität Technik 22. Mai 2025 Werbung Zug – Die LION E-Mobility AG (LION; ISIN: CH0560888270), ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft LION Smart GmbH von einem führenden europäischen Premium-OEM aus dem Nutzfahrzeugbereich mit der Machbarkeitsstudie eines Schnelllade-Batteriesystems für elektrische Lkw beauftragt wurde. (WK-intern) - Ziel ist eine Lösung, die besonders kurze Ladezeiten ermöglicht und den hohen technischen Anforderungen im elektrifizierten Schwerlastverkehr gerecht wird. Im Fokus der Konzeptentwicklung steht eine immersionsgekühlte Hochleistungsbatterie mit integriertem Batteriemanagementsystem (BMS), das sowohl Einzelzellüberwachung als auch Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS) umfasst. Diese Kombination erlaubt eine präzise Echtzeitanalyse des Batteriezustands und gewährleistet ein effizientes thermisches Management – essenziell
RWE schließt größtes Batteriesysteme Deutschlands mit 235 MWh ans Netz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Februar 202514. Februar 2025 Werbung 220 Megawatt zur Stabilisierung des Netzes: RWE stellt Batteriespeicher in Hamm und Neurath fertig Das Gesamtsystem hat eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden Die Anlagen werden zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen RWE plant Bau weiterer Batteriespeicher in Hamm (WK-intern) - RWE hat an ihren nordrhein-westfälischen Standorten in Hamm und Neurath eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands mit einer Gesamtleistung von 220 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Es kann seine ausgelegte Leistung sekundenschnell für etwa eine Stunde bereitstellen (235 Megawattstunden, MWh). RWE setzt die Batteriespeicher auf verschiedenen Energiemärkten ein. Insbesondere durch den Einsatz in den Regelenergiemärkten trägt das System zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Das Speichersystem umfasst 690 Batterieschränke
Stromspeicher Inspektion 2025: SAX Power setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Februar 2025 Werbung SAX Power aus Baden-Württemberg setzt sich gegen die asiatische Konkurrenz durch (WK-intern) - Die HTW Berlin „Stromspeicher Inspektion 2025“ bestätigt dem deutschen Hersteller den höchsten ermittelten Wirkungsgrad für Stromspeicher Die Stromspeicher Inspektion 25 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) liefert jährlich die wichtigsten Leistungsdaten von Batteriespeichern. Der gerade veröffentlichte Report kommt zu folgendem Schluss*: „Innovativ ist auch das Konzept des Heimspeichers Home Plus von SAX Power. Mit der Multi-Level-Technologie schlägt der Hersteller neue Wege ein. Was das System von üblichen Batterie- und Hybridwechselrichtern unterscheidet: Jeder der 24 Batteriezellstränge ist mit einer eigenen Leistungselektronikeinheit ausgestattet. Das Multi-Level-Konzept ermöglicht geringere Umwandlungsverluste im Lade-
Großbritanniens erstes kommerzielles elektrisches Arbeitsboot, das Batteriesysteme von EST-Floattech (NL) erhält E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 15. April 2024 Werbung EST-Floattech liefert Batteriesysteme der Octopus-Serie an Küstenarbeitsboote für E-LUV und SPSS (WK-intern) - Elektrisch landendes Versorgungsschiff und Landstromversorgungssystem Badhoevedorp – Coastal Workboats, ein bekannter Name in der maritimen Industrie für sein Engagement für Nachhaltigkeit, wird mit EST-Floattech zusammenarbeiten, einem führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen für den maritimen Sektor. EST-Floattech wird das Batteriesystem für das speziell gebaute Electric-Landing Utility Vessel (E-LUV) liefern, das auf der neuen Werft Stornoway von Coastal Workboats gebaut werden soll, sowie das Landstromversorgungssystem (SPSS). Die Zusammenarbeit mit Coastal Workboats Scotland stellt einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Emissionen in der britischen Schifffahrtsindustrie mit der Technologie von EST-Floattechs dar. Diese Zusammenarbeit wird dadurch
5,2 MWh MRS-3-Batteriesystems für das jüngste Cadeler Offshore-Windpark-Installationsschiff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Kongsberg Maritime beauftragt Leclanché mit der Lieferung eines 5,2 MWh MRS-3-Batteriesystems für das jüngste Cadeler Offshore-Windpark-Installationsschiff Das Schiff der F-Klasse wird von COSCO Heavy Industries in Qidong, China, gebaut und unter dänischer Flagge fahren. Das Batteriesystem von Leclanché ermöglicht den Hybridbetrieb und optimiert den Energieverbrauch durch die Bereitstellung einer rotierenden Reserve und die Energierückgewinnung für den Hebe- und Kranbetrieb Das MRS-3 System bietet eine sofortige Backup-Stromquelle während der dynamischen Positionierung (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz - Kongsberg Maritime, ein weltweit führender Anbieter von Schiffstechnologie, hat Leclanché SA (SIX: LECN) mit der Lieferung eines 5,2 MWh-Batteriesystems für das neueste Hubschiff der Cadeler A/S F-Klasse beauftragt. Das hochmoderne
Das größte kommerzielle Batteriesystem der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. März 2023 Werbung Wärtsilä und Eolian stellen in Texas eine eigenständige 200-MW-Energiespeicheranlage fertig, das größte kommerzielle Batteriesystem der Welt (WK-intern) - Die Anlage ist auch die erste ihrer Art, die mit der Investitionssteuergutschrift finanziert wird, um dringend benötigte einsatzbereite Ressourcen bereitzustellen, um die dringende und wachsende Nachfrage nach Flexibilität auf dem texanischen Strommarkt zu befriedigen Der Technologiekonzern Wärtsilä hat das Datum des kommerziellen Betriebs (COD) für zwei große miteinander verbundene Energiespeichersysteme mit einer Gesamtleistung von 200 MW in Südtexas erreicht, die Eolian L.P. (Eolian), einem Portfoliounternehmen von Global Infrastructure Partners, gehören. Die Energiespeicheranlagen Madero und Ignacio werden mit Eolian-Software betrieben, was eine vollständige Teilnahme am Markt
Kanadischer Premierminister sagt kanadischer W.E.B-Tochter Millionen-Förderungen zu Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2022 Werbung Indigene als Hälfteeigentümer zweier Windfarmen so stark wie ein Donauwasserkraftwerk (WK-intern) - Know-how um grünen Strom als rot-weiß-roten Export-Erfolg Die kanadische Regierung fördert in der Provinz Nova Scotia den Bau zweier Windfarmen des niederösterreichischen Grünstromproduzenten WEB Windenergie AG. Die Projekte sollen gemeinsam beinahe dieselbe Leistung wie das Wiener Donauwasserkraftwerk Freudenau aufbringen. Angekündigt wurden diese guten Nachrichten von niemand geringerem als dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau höchstpersönlich. Als Kulisse für die Bekanntgabe der Förderung diente der Windpark Hardwood Lands der W.E.B. Der positive Effekt auf die Umwelt könnte nicht anschaulicher sein: Zeitnah zur Inbetriebnahme der neuen Windräder plant der lokale Energieversorger Nova Scotia Power, ein altes
BASF nimmt vier NAS® Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen auf Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 30. September 2021 Werbung NAS® Batteriesystem am BASF-Verbundstandort Antwerpen in Betrieb genommen Stationäre Speicher optimieren die Nutzung von Strom und tragen zur Stabilisierung der Stromversorgung bei Batteriesystem inklusive Umrichter wird auf der Fachmesse ees Europe in München vorgestellt (WK-intern) - Antwerpen, Belgien und Ludwigshafen, Deutschland – Die BASF New Business GmbH (BNB) hat ein System aus vier NAS® Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen eingebunden und erfolgreich in Betrieb genommen. Mit diesem langfristig angelegten Projekt will das BASF-Team verschiedene Betriebsszenarien erproben und das Potenzial der NAS® Batterien weiter ausloten. NAS® Batterien sind Natrium-Schwefel-Batterien mit einem hohen Energieinhalt und für die stationäre Stromspeicherung konzipiert. BNB kooperiert in diesem Segment
Bahnbrechendes Solar-Hybrid Projekt für Nickel-Mine in Australien Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. August 2021 Werbung juwi baut bahnbrechendes Solar-Hybrid Projekt für TransAlta am Standort einer Nickel-Mine des Bergbaukonzerns BHP (WK-intern) - Zwei Solarparks in Leinster und Mt Keith mit einer gemeinsamen Leistung von 38 Megawatt und einem 10 Megawatt Batteriespeichersystem werden die CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Die australische Tochtergesellschaft des deutschen Experten für erneuerbare Energien juwi AG hat einen Vertrag mit TransAlta unterschrieben, um ein Hybridkraftwerk für BHP’s Nickel-Mine zu realisieren. Juwi wird das Hybridkraftwerk planen, die Komponenten einkaufen und aufbauen. Im November nächsten Jahres wird das Hybrid-Projekt voraussichtlich in Betrieb genommen, danach wird juwi Betrieb und Wartung übernehmen. “Dieses bahnbrechende Hybrid-Projekt mit TransAlta für BHP ist der nächste
Mireo von Siemens Mobility gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2020 Werbung Der Mireo-Zug hat die Kategorie Vorreiter des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Design gewonnen. (WK-intern) - Der Mireo ist der neue, umweltfreundliche und wirtschaftliche Regional- und Pendlerzug von Siemens Mobility, der ein komfortables und inspirierendes Fahrerlebnis bietet. Die erste Flotte ist seit Juni 2020 in Baden-Württemberg im Rheintal-Netz im Einsatz und mittlerweile sind bereits über 180 Züge bestellt worden. Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility: „Wir freuen uns sehr, dass unser Mireo-Zug die Kategorie Vorreiter des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design gewonnen hat. Der Mireo verbindet Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und zeichnet sich durch ein sehr komfortables, barrierefreies Reiseerlebnis für die Fahrgäste aus. Darüber hinaus bieten die
Klimafreundliche Mobilität mit dem Lastenfahrrad E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. September 2020 Werbung Karin Müller, Bündnis 90/ Die Grünen, informiert sich über Forschungen an Lastenfahrrad (WK-intern) - Mit dem Ziel, aktuelle Forschungsprojekte und damit verbundene mögliche Entlastungen für unsere Umwelt kennenzulernen, besuchte Karin Müller, Sprecherin für Verkehr der Grünen Landtagsfraktion und Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, am 10. September das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Hier forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen nachhaltigen, intelligenten und sicheren Leichtbaustrukturen für die Mobilität. Am Beispiel Lastenfahrrad analysieren sie im Projekt »L-LBF« Potenziale für verbesserte Nutzungseigenschaften und höhere Attraktivität im Einsatz. Lastenfahrräder: Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen An handelsüblichen Lastenrädern zeigen die Darmstädter Forscherinnen und Forscher, welche Leichtbaupotenziale bestehen und
Schnellladen in wenigen Minuten am Niederspannungsnetz – dank Batteriesystem von ADS-TEC E-Mobilität Technik Veranstaltungen 12. August 2020 Werbung Porsche Fahrevent mit Probelauf am neuen HPC-Schnellladesystem der TEAG in Erfurt (WK-intern) - Wie funktioniert Schnellladen unterwegs – darum ging es ab dem 27.Juli 2020 in Form eines dreitätigen Elektro-Fahrevents mit vier Porsche Taycans und ca. 80 Teilnehmern auf dem Campus der TEAG (TEAG Thüringer Energie AG) in Erfurt. Das High Power Charging Event wurde vom Porsche-Zentrum Erfurt mit Unterstützung der TEAG als Kundenveranstaltung mit Probeladen an der frisch installierten HPC-Schnellladestation von ADS-TEC durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, das Thema für potentielle Kunden und Interessenten erlebbar zu machen und zu vermitteln, wie unkompliziert und einfach schnelles Laden sein kann. Dabei wurde deutlich,