DONG Energy startet erstes Batterie-Hybridsystem an einem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2017 Werbung DONG Energy setzt Batteriesystem für Offshore-Windpark ein (WK-intern) - Das 2MW Batteriesystem wird von ABB geliefert. DONG Energy, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie, wird als erstes Unternehmen ein Hybrid-Batteriesystem in einem Offshore-Windpark integrieren. Die Technik wird im Windpark Burbo Bank, vor der Westküste Großbritanniens, zum Einsatz kommen. Ein solche Batterie hilft Schwankungen im Netz auszugleichen und trägt damit zur Netzstabilität bei. DONG Energy to launch battery solution at offshore wind farm The global leader in offshore wind power is to integrate a battery system into its Burbo Bank Offshore Wind Farm for the delivery of frequency response. The first of its kind wind power and battery hybrid
Forschungszentrum Jülich attestiert Younicos-Microgrid auf Graciosa positive Umweltbilanz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. März 2017 Werbung Eine Studie des renommierten deutschen Forschungszentrums Jülich (Institut für Energie- und Klimaforschung – Systemforschung und Technologische Entwicklung) hat die ökologischen Vorteile des weltweit ersten erneuerbaren Microgrid-Systems im Megawatt-Maßstab quantifiziert. (WK-intern) - Die Wissenschaftler analysierten den Lebenszyklus aller Komponenten des alten, Diesel-basierten Systems sowie des neuen, erneuerbaren Hybridsystems in Hinblick auf „Inputs“, wie zum Beispiel benötigte Rohstoffe und „Outputs“, wie etwa Emissionen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass das von Younicos entworfene erneuerbare Energiesystem auf der portugiesischen Insel Graciosa die Gesamtumweltbelastung um rund 43 Prozent reduzieren wird. Die Studie ergab auch, dass 60 Prozent der verbleibenden Umweltauswirkungen durch die restliche Diesel-Stromerzeugung verursacht werden.
Bosch und EnBW entwickeln gemeinsam Stromspeicher E-Mobilität Solarenergie 3. Februar 2017 Werbung Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft Mit neuer Speichertechnologie die Energiewende gestalten Neuer Speicher dient zur Stabilisierung des Stromnetzes Bosch übernimmt Planung und Realisierung des Batteriesystems – EnBW Bauleistungen, Netzanschluss und Vermarktung (WK-intern) - Stuttgart / Heilbronn – Was macht Stromspeicher zu elementaren Bausteinen für eine erfolgreiche Energiewende? Der stetige Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen und ihre je nach Wetterlage unterschiedliche Einspeisung ins Stromnetz verursachen natürliche Schwankungen. Diese müssen unter anderem durch Speicher so effizient wie möglich ausgeglichen werden. Bosch und EnBW entwickeln nun gemeinsam einen Stromspeicher, der am Kraftwerksstandort der EnBW in Heilbronn aufgebaut wird, um sogenannte Primärregelenergie bereitzustellen, also kurzfristige Schwankungen im Netz auszugleichen. Geplant ist eine enge
GS Yuasa liefert Lithium-Ionen-Batteriesystem für neuartige Kabelbergbahn in Japan E-Mobilität 7. Juli 2016 Werbung Verzicht auf Oberleitungen dank Lithium-Ionen-Antrieb (WK-intern) - Die GS Yuasa Corporation hat dem japanischen Betreiber Oyama Kanko Dentetsu Co., Ltd. ein Lithium-Ionen-Batteriesystem für ein neues Kabelstraßenbahn-Modell bereitgestellt. Düsseldorf – Das Batteriesystem ermöglicht den Verzicht auf Oberleitungen. Bisher hat eine Verkabelung die Beleuchtung und Funkausrüstung der Kabelbergbahn in Oyama mit Strom gespeist. Anlässlich des 50. Jahrestags ihrer Gründung wurde die japanische Bahn unter dem Motto „Kanzelwagen mit Blick auf Oyamas einzigartiges Panorama und Landschaften“ renoviert. Nun versorgen GS Yuasa Lithium-Ionen-Batterien das neue Bergbahnmodell mit Strom und haben die Entfernung der Oberleitungen ermöglicht. Die Aufladung der Lithium-Ionen-Batterien in den Wägen erfolgt über Stromleitungen während der
80% Erneuerbare durch intelligente Batterie auf Tilos Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 2015 Werbung Younicos-Studie zeigt wie die griechische Insel den Anteil fossiler Energieträger drastisch reduzieren und zu einem Aushängeschild für saubere Energie werden kann (WK-intern) - Nach einer Studie des Energiespeicherpioniers Younicos kann die griechische Insel Tilos mithilfe eines intelligenten Batteriesystems den Anteil erneuerbarer Energien auf über 80 Prozent anheben. Berlin (Deutschland) und Tilos (Griechenland) – Die Insel bräuchte so deutlich weniger teuren Strom aus fossilen Energieträgern, den sie derzeit über die Nachbarinsel Nisiros von der Insel Kos geliefert bekommt. Statt für Import könnte die Insel laut der Studie zudem das bestehende Unterseekabel zu den Nachbarinseln nutzen, um überschüssige Wind- und Sonnenenergie zu exportieren. In jedem Fall würde
Größtes netzfernes Solarsystem Rumäniens eingeweiht Dezentrale Energien Solarenergie 10. November 2014 Werbung Ecovolt installiert in Kooperation mit Memminger Solarfirma Phaesun das größte Off-Grid System in Rumänien (WK-intern) - Das von Phaesun und Ecovolt entwickelte System wurde am 30.08.2014 auf die neue Sporthalle in Cluj-Napoca installiert, welches netzunabhängig die Informationsbildschirme in der Mitte der Halle versorgt. Das System verfügt über 120 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 36 kW, die mit einem Batteriesystem über zehn Laderegler (60 Ah) verbunden sind. 1 String aus 12 Modulen ist mit einem Controller vernetzt. Die leistungsstarken Hoppecke-Batterien weisen eine Gesamtkapazität von 4600 Ah/ 48 V, bestehend aus 48 Blöcken von 2V/2300 Ah, auf. Zusätzlich enthält das System sechs Inverter mit
Schwungradsystem: ABB-Stromspeicher ermöglicht Nutzung von Windkraft auf Insel vor Alaska Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2014 Werbung Die innovative Speicherlösung von ABB versetzt die Insel Kodiak in die Lage, den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern und die dezentrale Stromversorgung über ein Mikronetz zu stabilisieren Zürich, Schweiz - ABB wird auf Kodiak Island in Alaska eine auf einem Schwungradsystem basierende Netzstabilisierungslösung installieren, und damit den Anteil an erneuerbaren Energien im Mikronetz erhöhen. (WK-intern) - Von der Speichertechnologie mit integriertem Batteriesystem wird auch die lokale Wirtschaft profitieren, da der Ausbau einer zuverlässigen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien die Modernisierung des Hafenkransystems ermöglicht. Auftraggeber ist die Kodiak Electric Association (KEA), eine im Eigentum der Bewohner von Kodiak Island befindliche Energiegenossenschaft. Kodiak Island liegt vor
RWTH Aachen gewinnt den Bayerischen Staatspreis Elektromobilität 2013 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 201319. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - RWTH Aachen gewinnt den Bayerischen Staatspreis Elektromobilität 2013 in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ Der Bayerische Staatspreis Elektromobilität, der eCarTec-Award, geht nach Nordrhein-Westfalen. Am Dienstag, den 15.10.2013, wurden im Rahmen der eCarTec-Messe in München innovative Entwicklungen rund um die Elektromobilität ausgezeichnet. Am Dienstagabend wurden die Forscher des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) und des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen University mit dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ geehrt. Der sogenannte eCarTec Award wird in insgesamt sieben verschiedenen Kategorien von der Bayerischen Staatsregierung verliehen und ist mit jeweils 7.500 Euro dotiert, um Entwicklungen in
Sicherheit und Zuverlässigkeit der kommenden Elektro-Fahrzeuggeneration E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Kompetenz rund um die Batterie in Hessen Kick-off-Veranstaltung zum Projekt „Well2Battery2Wheel“ von Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (Darmstadt), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Kassel) und Justus-Liebig-Universität Gießen Der Kunde setzt beim Fahrzeug auf Sicherheit und Zuverlässigkeit; nicht nur Preis und Komfort spielen bei der Kaufentscheidung für ein Auto eine wichtige Rolle. Sicherheit und Zuverlässigkeit der kommenden Fahrzeuggeneration werden also wesentlich entscheidend dafür sein, ob sich Elektromobilität langfristig durchsetzen kann. Ohne ein zuverlässiges Batteriesystem hat ein Elektrofahrzeug auf Dauer keine Chance. Genau hier setzen die Forschungen der Materialwissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) an. Gemeinsam mit Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für