Britischer Offshore Windpark Burbo Bank wird mit 32 MHI Vestas 8 MW-Windenergieanlagen erweitert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Die Burbo Bank Offshore-Windpark-Erweiterung befindet sich 8 km vor der Küste von Liverpool, Großbritannien. (WK-intern) - Mit insgesamt 32 MHI Vestas 8 MW-Windenergieanlagen wird der Offshore-Windpark eine zusätzliche Leistung von 258 MW haben. UK based FoundOcean prepare to mobilise to the Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm Marlow - The Burbo Bank Extension offshore wind farm is located 8 km off the coast in Liverpool Bay, United Kingdom. With a total of 32 MHI Vestas wind turbines of 8 MW each, the offshore wind farm will have a total capacity of 258 MW. The Burbo Bank Extension offshore wind farm is an extension
FoundOcean beginnt mit dem Aufbau des Dudgeon Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung ür 1,5 Milliarden englische £ wird das Offshore-Wind-Projekt Dudgeon entwickelt und mehr als 410.000 britische Haushalte mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der 402-MW-Offshore-Windpark wird rund 20 Meilen vor der Küste von Cromer in North Norfolk entstehen. Die geplante Betriebsdauer des Windparks ist 25 Jahre. FoundOcean poised to commence works at Dudgeon OWF The Dudgeon Offshore Wind Farm is an exciting £1.5 billion project being developed to harness offshore wind to power more than 410,000 UK homes. This 402MW offshore wind farm will be located some 20 miles off the coast of the seaside town of Cromer in North Norfolk. The planned operational lifetime of
Steuerschlupflöcher: EU-Staaten kümmern sich nicht um Steuergerechtigkeit Verbraucherberatung 10. Februar 2016 Werbung Multinationale Konzerne sind enorm gut darin, Steuerschlupflöcher zu finden. (WK-intern) - So umgehen sie Millionen-Zahlungen – während sie gleichzeitig steuerfinanzierte Infrastruktur nutzen. Dabei kommt ihnen entgegen, dass es im Dickicht der Regelungen kaum Transparenz-Pflichten gibt. Unsere Schwesterorganisation WeMove.EU setzt sich auf europäischer Ebene dafür ein, deutlich mehr Durchblick zu schaffen. Doch lesen Sie selbst… Liebe Campact-Aktive, in Steuerschlupflöchern verschwinden jährlich Milliarden. Zum Beispiel im Steuerschlupfloch Belgien: BASF, der größte Chemiekonzern der Welt, hatte dort 2011 einen Steuersatz von nur 2,6 Prozent. Die belgische VW-Tochtergesellschaft zahlte bei einem Gewinn von 153 Millionen Euro keinen Cent.[1] Das ist alles legal und kostet uns Europäer jährlich mindestens 70
Gemini Offshore-Windpark wird mit dem Fugenmörtel Masterflow 9800 von BASF gesichert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2016 Werbung Der 600 MW Offshore-Windpark liegt 85 Kilometer nördlich der niederländischen Provinz Groningen und besteht aus 150 Windenergieanlagen (WK-intern) - FoundOcean Completes Grouting for Gemini Wind Farm FoundOcean has successfully completed the grouting of foundations at Gemini Wind Farm on behalf of the main contractor, Van Oord. The offshore wind farm, situated 85 kilometres north of the Dutch province of Groningen, is made up of 150 wind turbines spanning across 2 sites. The 600 MW wind farm will provide 785,000 homes with renewable energy from 2017 onwards. Following the continued success of FoundOcean and BASF’s collaboration, the Gemini wind farm project was the first to
FoundOcean completes grouting at Gode Wind 1 and 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung FoundOcean, on behalf of Geosea, has completed the grouting of the XL monopile foundations at DONG Energy’s Gode Wind 1 and 2 offshore wind farm. (WK-intern) - The wind farm, which is located in the German sector of the North Sea, is the latest wind farm to fix its foundations using the MasterFlow 9500 material from BASF. GeoSea, who lead the installation market of foundations for offshore wind, chose MasterFlow 9500 for its mechanical properties which included its high early strengths, its volume stability and for its impressive longterm durability. FoundOcean utilised its full-pack high output mixing systems to deliver this unique grout,
BASF baut Betriebsfahrzeugflotte und Ladeinfrastruktur aus E-Mobilität 15. Juli 2015 Werbung Ein Ladepunkt pro Elektrofahrzeug (WK-intern) - BASF ersetzt 100 Betriebsfahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos RWE installiert 100 weitere Ladepunkte in Ludwigshafen Dortmund/Ludwigshafen - Ein Chemie-Unternehmen fährt vorweg: BASF ersetzt in diesem Jahr 100 Betriebsfahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos. RWE baut als Technologiepartner die Ladeinfrastruktur bis Ende des Jahres im selben Maße aus. Denn wenn für jedes der Elektrofahrzeuge auch ein eigener Ladepunkt vorhanden ist, sind die Fahrzeuge jederzeit einsatzbereit. Ein Plus für die Umwelt und auch für die Mitarbeiter, bei denen diese Art der Fortbewegung bestens ankommt. Mehr als 40 Ladepunkte sind jetzt schon am Standort Ludwigshafen installiert. "Zukunftsmobil mit Chemie, die verbindet" BASF setzt
BASF entwickelt Masterflow 9800 für die Gründung von Offshore-Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2015 Werbung Kostenoptimierung für die Gründung der Installation bei gleichzeitiger Sicherung der Haltbarkeit (WK-intern) - Masterflow 9800 wird die Installationskosten von Offshore-Windparks erheblich senken FoundOcean and BASF to revolutionise productivity and safety in offshore grouting FoundOcean and BASF launched an integrated material and service system for the provision of a new high strength grout, MasterFlow 9800, in Edinburgh, UK. The high strength grout is the result of over 3 years of joint development, the primary purpose of which has been to deliver significant and quantifiable improvements in productivity and safety when grouting offshore structures. “FoundOcean recognised a need amongst its customers for a material that could provide high
Novatec Solar und BASF nehmen solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Flüssigsalz-Technologie in Betrieb Solarenergie 10. September 2014 Werbung Novatec Solar und BASF haben eine solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Flüssigsalz-Technologie (DMS, direct molten salt-Technologie) erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Anlage befindet sich auf dem Gelände des solarthermischen Kraftwerks PE1 in Südspanien. Das Besondere an dieser neuen Anlagenkonzeption ist, dass bereits der solare Kollektor anorganisches Flüssigsalz als Wärmeträgermedium nutzt. Bisher werden in den meisten bestehenden solarthermischen Kraftwerken Thermoöle als Wärmeträgermedium eingesetzt, die in ihrer Anwendungstemperatur jedoch begrenzt sind. Die Nutzung anorganischer Salze als Wärmeträgermedium ermöglicht eine Erhöhung der Betriebstemperaturen auf über 500°C und damit eine signifikante Steigerung der Stromausbeute. Neben der direkten Umwandlung der Wärmeenergie in elektrischen Strom kann die solar