Ausschreibungsverfahren stellt Windbranche vor neue Herausforderungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Kooperationen mindern Risiken der Windkraftprojektierung (WK-intern) - ABO Wind arbeitet mit Planern und Bürgergesellschaften zusammen Zunehmenden Bedarf für Kooperationen zwischen Planern und Bürgergesellschaften sieht Urta Steinhäuser, Planungschefin Deutschland bei ABO Wind. „Die Projektierung ist mittlerweile so anspruchsvoll und risikoreich, dass nur noch Wenige alleine in der Lage sind, Windparks zu planen und zu errichten.“ Um die Vielfalt der Akteure zu erhalten, sei daher die Zusammenarbeit gerade mit Blick auf das bevorstehende Ausschreibungsverfahren sinnvoll. „Selbst wenn es gelungen ist, ein Projekt erfolgreich durch das komplexe Verfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zu bringen, ist der Windpark noch längst nicht in trockenen Tüchern“, sagt Steinhäuser. Ab 2017 müssten Planer
Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land – wie funktioniert es, worauf kommt es an? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20168. November 2016 Werbung Die FA Wind bietet eine Veranstaltungsreihe zu den im EEG 2017 neu eingeführten Ausschreibungen für die Windenergie an Land an. (WK-intern) - Vertreter der FA Wind und der Bundesnetzagentur erläutern in jeweils eintägigen Seminaren die ausschreibungsbedingten Neuerungen für Windenergieanlagen und stellen den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens im Einzelnen dar. Neben den gesetzlichen Grundlagen werden insbesondere auch die strikt zu beachten Form- und Fristvorgaben detailliert beleuchtet. Darüber hinaus sind die Übergangsregelungen für Anlagen, die bis Ende 2018 außerhalb der Ausschreibung realisieren werden, im Fokus der Veranstaltung. In einem Planspiel werden zudem die Abgabe eines Gebots sowie die Ermittlung des Zuschlags gemeinsam mit den Seminarteilnehmern durchlaufen. Die
3. Windbranchentag Niedersachsen-Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2016 Werbung „Ausschreibungen und Akzeptanz – Herausforderungen der Windenergie an Land“ (WK-intern) - Ort: Convention Center (CC), Messegelände Nordallee, 30521 Hannover Zeit: Donnerstag, 3.11.2016 Einlass 8:30 Uhr / Beginn 9:15 Uhr Die Veranstaltung bietet mehreren Fachforen zu wegweisenden Themen für die Erneuerbaren Energien wie Sektorenkopplung, Ablauf eines Ausschreibungsverfahrens sowie Akzeptanz von Windenergie, steht der diesjährige Branchentag im Fokus der Zukunft der Windenergie. Staatssekretär Rainer Baake, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wird sich in seiner Eröffnungs-Keynote der Zukunft der Energiewende widmen und Stellung zum EEG 2017 beziehen. Neben ihm wird Bernd Busemann, Präsident des niedersächsischen Landtages, die Teilnehmer mit einer Keynote über eine realistische Perspektive für den weiteren Erfolg der
Gemeinsam für einen weiteren Ausbau der Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Die IG Metall Küste und die Wirtschaftsminister von Niedersachsen und Bremen, Martin Günthner und Olaf Lies, wollen sich gemeinsam für einen weiteren Ausbau der Windindustrie an Land und auf See einsetzen. (WK-intern) - Darauf verständigten sie sich auf einer Konferenz, zu der die Gewerkschaft die beiden SPD-Politiker und Betriebsräte aus der Branche nach Bremerhaven eingeladen hatte. Anlass war die Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), wie sie im Juli vom Bundestag beschlossen worden ist. Die IG Metall Küste befürchtet dadurch massive Auswirkungen auf die Windindustrie: "Noch ist die Auftragslage in den Unternehmen gut, doch spätestens in zwei Jahren greift die drastische Reduzierung der
Bürgerenergiegenossenschaft NEW kauft Windpark Creußen von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2016 Werbung BayWa r.e. verkauft Windpark an Energiegenossenschaft Neue Energien West eG in Bayern (WK-intern) - Mitte Oktober hat BayWa r.e. das Windenergieprojekt Creußen südlich von Bayreuth erfolgreich an die Neue Energien West eG (NEW) mit Sitz in Grafenwöhr veräußert. Mit derzeit 17 Kommunen, einem Kommunalbetrieb, einem Stadtwerk sowie der Bürgerenergiegenossenschaft West eG mit über 1.400 Mitgliedern ist die NEW eine der größten bayerischen Energiegenossenschaften. Matthias Taft, Energievorstand BayWa AG, sieht darin den Grundstein für weitere Kooperationen mit Bürgerbeteiligungen: „Wir freuen uns sehr, dass wir die beiden schlüsselfertigen Anlagen erfolgreich an die NEW eG übergeben konnten. Immer mehr Bürger möchten die neue, dezentrale und nachhaltige
Windverband fordert gesellschaftliche Diskussion zum künftigen Energiekonzept Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2016 Werbung Die Diskussionen rund um die Novelle zum EEG 2017 haben gezeigt, dass eine breite gesellschaftliche Diskussion sowohl zum künftigen Energiekonzept als auch zur Schrittfolge der Energiewende mehr als notwendig sei. (WK-intern) - Aktuell agiert die Bundespolitik noch auf Basis eines Energiekonzeptes aus dem Jahr 2010, welches nach dem Atomausstieg in Folge von Fukushima nicht mehr ausreichend konkret ist. „Wir wünschen uns eine politisch getragene öffentliche Debatte für einen echten Energiekonsens. Das planlose Laborieren steht der erfolgreichen Energiewende im Wege und ist für alle Akteure hoch unbefriedigend. Der nächsten Bundesregierung muss es gelingen, in vernünftigen Strukturen die Dekarbonisierung vorzubereiten. Die Strategie dafür sollte
IBC SOLAR plant maßgeschneiderten Solarpark für Energiegenossenschaft Solarenergie 4. August 2016 Werbung Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, entwickelt in Neusitz (Landkreis Ansbach) einen Solarpark, der speziell auf eine Energiegenossenschaft zugeschnitten ist. (WK-intern) - Der Projektentwickler nutzt dafür gezielt die Möglichkeiten der jüngsten EEG-Novelle. 750 Kilowattpeak – bis zu dieser Nennleistungsgrenze erlaubt das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ab Januar 2017 den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Freiflächen auch ohne ein Ausschreibungsverfahren. IBC SOLAR nutzt diese Regelung, um gezielt Solarparks für Energiegenossenschaften zu entwickeln. Als erstes Projekt dieser Art soll bis Ende des Jahres ein Solarpark bei Neusitz im Landkreis Ansbach entstehen. Der Netzanschluss ist für Januar
Ist das neue EEG vielleicht ein Schnellschuss? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2016 Werbung EEG 2017 – Die Energiewende wird ausgebremst (WK-intern) - Die EEG-Novelle 2017 ist beschlossene Sache. Am 8. Juli hat nun auch der Bundesrat den Vorschlag des Bundestages zur Gesetzesänderung durchgewunken. Doch ist das neue EEG vielleicht ein Schnellschuss? Initiatoren wie die Regensburger Lacuna AG fürchten um den Fortbestand der Energiewende. Diese könnte durch die neue Gesetzgebung nicht nur erheblich ausgebremst werden, es drohen auch Wettbewerbsvorteile zugunsten der großen Anbieter, die langfristig den Markt bestimmen könnten. Die beschlossenen Netzausbaugebiete bringen aber gerade für Windkraft in Süddeutschland auch Chancen. Regensburg - Seit gut einer Woche ist die EEG-Novelle 2017 beschlossene Sache. Die Branche reagiert bisher eher
EEG-Novelle verzögert den Abschied von klimaschädlichen Energieträgern Erneuerbare & Ökologie 14. Juli 2016 Werbung Die von der GroKo im Bundestag und mit der Zustimmung der "Grünregierten" Länder im Bundesrat durchgebrachte EEG-Novelle fördert weder die Energiewende noch den Klimaschutz DEN: "Neues Gesetz verzögert den Abschied von klimaschädlichen Energieträgern!" Mit Enttäuschung nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die nunmehr vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat verabschiedete Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zur Kenntnis. Trotz intensiver Warnungen und Proteste der Verbände der Erneuerbare-Energien-Branche, aber auch der IG Metall, hat das Parlament im neuen Gesetz Ausschreibungsverfahren oder Deckelungen des Zubaus bei Neuanlagen beschlossen. „Es ist bedauerlich, dass dieses Gesetz hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt. Es wird die Energiewende nicht beschleunigen – im Gegenteil. Es
EEG-Novelle widerspricht Paris-Abkommen zum Schutz des Weltklimas Ökologie 12. Juli 2016 Werbung Berlin: An der im Bundestag verabschiedeten EEG-Novelle bemängelt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) weiterhin die Deckelung alternativer Energiequellen und die vereinbarten Ausschreibungsverfahren. (WK-intern) - Trotz der zuletzt vorgenommenen Änderungen habe das Parlament die Chance verpasst, die Energiewende zu beschleunigen und den Klimaschutz entscheidend voranzubringen. "Die EEG-Novelle widerspricht dem Paris-Abkommen zum Schutz des Weltklimas. Das neue Gesetz deckelt nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien unnötigerweise auf maximal 45 Prozent im Strommix, es garantiert auch der klimaschädlichen Kohle für die nächsten zehn Jahre einen Anteil von mehr als der Hälfe der Stromversorgung. Das neue EEG bremst den Klimaschutz aus, wo dessen Beschleunigung
Technische, rechtliche, finanzielle Kriterien der Projektebewertung bei der Windparkplanung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Windfarmplanung und Projektprüfung (WK-intern) - Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten Termin: 14.07.2016 10:00 - 15.07.2016 16:30 in Hamburg (Lindner Park-Hotel Hagenbeck) Leitung: Dr. rer. nat. Ingo Ewald / iE-Erneuerbare - Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Projektentwicklern, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Vertriebsmitarbeiter von Windenergieanlagenherstellern und - zulieferern, Genehmigungsbehörden sowie Investoren und Juristen. Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge. Dabei werden sowohl
EnBW beteiligt sich beim Ausschreibungsverfahren des Offshore-Windparks Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung EnBW prüft Bau eines weiteren Offshore-Windparks (WK-intern) - Ausschreibungsverfahren für Offshore-Projekt Albatros eingeleitet Karlsruhe - Zur vertieften Prüfung der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen für eine mögliche Realisierung ihres Offshore Windparkprojekts Albatros hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG das Ausschreibungsverfahren für das Kombinationslos „Windenergieanlage, Fundament und Offshore-Umspannstation“ sowie für das Los „Innerparkverkabelung“ eingeleitet. Potentielle Anbieter hatten bis gestern Abend Gelegenheit, sich für das Ausschreibungsverfahren zu präqualifizieren. „Bis 2020 wollen wir die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts ausbauen. Die Offshore-Windkraft leistet dazu bereits heute einen wichtigen Beitrag, den wir weiter ausbauen wollen. Mit dem nun eingeleiteten Ausschreibungsverfahren ermitteln wir in den nächsten Monaten,