Elmo Motion Control präsentiert neue hochkompakte Servoantriebe Technik 13. März 201412. März 2014 Werbung Extrem leistungsstarke Servoantriebe Mit Nennströmen von 150, 300 und sogar 600 Ampere bei Arbeitsspannungen von 16 bis 96 VDC erreichen die neuen Servoantriebe von Elmo Motion Control mit dem Namen „Eagle“ eine neue und bahnbrechende Dimension. Die drei Baugrößen der Gold-Reihe sind primär auf die speziellen Anforderungen unbemannter Anwendungen, bei denen es über längere Zeiträume auf dauerhaft wiederkehrende hohe Leistungsspitzen ankommt. (WK-intern) - Das Besondere daran: Erstmalig können so hohe Ströme in einem derart kleinen Gehäuse realisiert werden, das auch noch militärischen Standards entspricht. Verantwortlich dafür ist das Know-how und die Erfahrung von Elmo Motion Control, die Verlustleistungen der Geräte durch Optimierungen auf
3. VDI-Fachkonferenz: Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation Mitteilungen Veranstaltungen 15. Januar 2014 Werbung Energiemarkt im Umbruch: Welche Zukunft haben konventionelle Kraftwerke? Die 3. VDI-Fachkonferenz „Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation“ am 14. und 15. Mai 2014 in Stuttgart diskutiert praxisnahe Lösungen, um Kraftwerke an veränderte technische und wirtschaftliche Anforderungen anzupassen. (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet weiter voran. Doch eine Frage bleibt offen: Wie lässt sich die fluktuierende Einspeisung ins Stromnetz ausgleichen? Um die Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu sichern, sind konventionelle Kraftwerke weiterhin von zentraler Bedeutung. Durch die Energiewende sind die Anforderungen an die Flexibilität der Kraftwerke gestiegen, gleichzeitig sinken die Einnahmen für den erzeugten Strom. Mit den daraus entstehenden Herausforderungen für die Kraftwerksbranche befasst sich
Seminar: Umrichter für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. November 201320. November 2013 Werbung Haus der Technik Seminar am 13.2.2014 in Essen Frequenzumrichter sind entscheidend für die Übertragung der mechanischen Energie in elektrische Energie. (WK-intern) - Zusätzlich sorgen sie auch für die Netzverträglichkeit der Windenergieanlage. Die Verluste sollen dabei möglichst gering sein, die Zuverlässigkeit dagegen sehr hoch. Das Seminar „Umrichter für Windenergieanlagen“ am 13.2.2014 in Essen vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Umrichterkonzepte für Windenergieanlagen. Die Eigenschaften und Unterschiede werden deutlich gemacht. Die Leitung des Seminar hat Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens vom Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Leibnitz Universität Hannover. Die zahlreichen Konzepte für Windenergieanlagen sowie die daraus abgeleiteten Anforderungen an Umrichter in einer Windenergieanlage werden betrachtet. Darauf
BSH legt Bilanz 2012 vor – neue Techniken unterstützen die Seeschifffahrt Offshore 15. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifizierte Crews für den professionellen Umgang mit komplexer Technik und aktuelle Informationen zu Wasserstand, Seegang und Eisbedeckung sind wesentliche Voraussetzungen für eine sichere Navigation. Mit der technischen Prüfung und Überwachung moderner integrierter Navigationssysteme, der Herausgabe von gedruckten und digitalen Seekarten, der Vermessung und Wracksuche arbeitet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an den Voraussetzungen sicherer Navigation ebenso mit wie mit der Beteiligung an dem Konzept E-Navigation der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO. „Die Zunahme des Seeverkehrs, größere und schnellere Schiffe sowie der Aufbau der Offshore-Windparks stellen immer höhere Anforderungen an die Sicherheit auf See “, betonte Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des
Stauff: Testreihen für Sonderschellen in Windkraftanlagen – auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 17. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Testreihen für Sonderschellen in Windkraftanlagen - Stauff auf der HusumWindEnergy Halle 1, Stand F04 Neue Technologien stellen oft auch besondere Anforderungen an die benötigten Zulieferteile. So auch bei der Kabelbefestigung in Windkrafttürmen. Das enorme Kabelgewicht muss sicher an der Turmwand gehalten werden. Das wirft viele Fragen auf. Welcher Schellenabstand ist optimal, ist der Unterbau und sind die kundenseitig eingesetzten Befestigungsteile stabil genug? Kann der Konstrukteur sicher sein, dass die oberste Halterung das Gesamtgewicht der Kabel beim Aufrichten des Turms hält, und fixiert die Schelle die Kabel auch bei unterschiedlichen Kabelmaterialien, ohne die Isolierung zu beschädigen? Die Firma Walter Stauffenberg, die seit
Lösungen für Dehnungs- und Temperaturmessungen an Windkraftanlagen Produkte Windenergie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Scaime bietet innovative Lösungen für Dehnungs- und Temperaturmessungen an Windkraftanlagen Windkraftanlagen sind über einen langen Zeitraum harter Belastung durch Wind und Wetter ausgesetzt und müssen hohe Kräfte, Momente und andere mechanische Belastungen aufnehmen. Um die Sicherheit und lange Lebensdauer zu gewährleisten und die durch den Wind erzeugte Energie optimal auszunutzen, müssen kontinuierlich Messungen durchgeführt werden und aus den Ergebnissen die richtigen Entscheidungen abgeleitet werden. Hierbei werden dehnende Verformungen an Windkraftanlagen mittels Dehnungsmessstreifen (DMS) gemessen, ein ideales Einsatzgebiet für den französischen Hersteller Scaime, der DMS seit der Firmengründung in 1983 entwickelt und fertigt. „Unser Ziel ist es, zu einem führenden Hersteller für
Metallische Werkstoffe für Windkraftanlagen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Konzepte für Onshore und Offshore Anlagen: Onshore: Eingesetzte Werkstoffe, z. B. Baustähle nach DIN EN 10025 Festigkeit, Zähigkeit und Dauerfestigkeitsverhalten Eingesetzte Schweißverfahren und deren Besonderheiten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Offshore: Anforderungen an die Werkstoffe abhängig von Temperatur, Wellengang und insbesondere der Windkraft Durchgeführte Konstruktionen und zukünftige Konstruktionsmodelle Stähle für Offshore Konstruktionen nach DIN EN 10225 Bruchmechanische Anforderungen Anforderungen an die Schweißbarkeit der Stähle Korrosionsschutz von Windkraftanlagen: Korrosionsbedingungen in Nord- und Ostsee Werkstoffverhalten der Stähle und der NE-Metalle Konstruktive Maßnahmen Beschichtungsstoffe Kathodischer Schutz Anodenwerkstoffe Im Zuge des Trends zum verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien gewinnt die Anwendung von Windkraftanlagen sei es im Onshore- oder Offshorebereich zunehmend Interesse. Das Seminar bringt dem Teilnehmerkreis einen Überblick über die in diesem Bereich angewendeten Werkstoffe und
Offshore: Kabelverschraubungen, Leuchten und CCTV Kameras von WISKA Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Neben vielen Industrie-Applikationen bietet WISKA auch für den Offshore- und Schiffbaubereich ein breites Sortiment an Kabelverschraubungen. Besuchen Sie WISKA auf der HusumWind: Halle 4, Stand E15 (WTSH Gemeinschaftsstand). Insbesondere maritime Umgebungen haben hohe Anforderungen an die Qualität der eingesetzten Komponenten – u. a. spielen Seewasser- und Vibrationsbeständigkeit, elektromagnetische Verträglichkeit und auch kondenswasserfreie und damit störungsfreie Steuerungen eine große Rolle. Innerhalb des hauseigenen SPRINT Kabelverschraubungssystems bietet WISKA eine Vielzahl passender Lösungen, die zudem modular aufgebaut und somit effizient einsetzbar sind. Das System bietet u. a. EMV Einsätze, als Erdungskonus oder Kontaktfedereinsatz, die mit einer 360° Kontaktierung einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb gewährleisten. Kondenswasserprobleme
SPX optimiert Konstruktionsaufgaben mit Hilfe zweier ultraleichter Handpumpen Mitteilungen 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - SPX Hydraulic Technologies (SPX HT), Teil des SPX Corporation Konzerns, weltweiter Hersteller von Hydraulikwerkzeugen, Hochdruckpumpen, Drehmomentschraubern, Schraubenvorspannsystemen usw., stellt zwei Handpumpen vor, die das vorhandene Sortiment ergänzen und wirkliche Vorteile für den Techniker bieten. Kompakte, ultraleichte Innovationen! Die Handpumpen P19L und P59L beeindrucken durch ihr geringes Gewicht. Gerade mal 2,3 kg bei der P19L, mit einem Nutzbaren Ölvovolumen von 443 cm3, während die P59L auch nur 4,1 kg wiegt, bei einem Nutzbaren Ölvolumen von 1082 cm3. Dies ermöglicht den Einsatz auch mit größeren Zylindern oder Zylinder mit längerem Hub. Aufgrund des geringen Gewichtes sind die Pumpen leichter zu transportieren und die integrierte Sperre
Erlass an den Landesbetrieb Hessen-Forst zur Nutzung von Flächen im Staatswald Windparks 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Umweltministerin zu Besuch im Windpark „Schelder Wald“ Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich informierte sich heute in Siegbach (Lahn-Dill-Kreis) über die Nutzung der Windenergie im Wald. „Hessen ist das waldreichste Bundesland. Das stellt besondere Anforderungen an den Ausbau der erneuerbaren Energien, denn rund 80 Prozent der für die Windenergienutzung geeigneten Flächen in Hessen liegen im Wald“, so die Ministerin. Um das Ziel, 2 Prozent der Landesfläche als Vorrangfläche für die Stromerzeugung aus Windenergie zur Verfügung zu stellen, seien Anlagen im Wald notwendig. Die Landesregierung leiste mit Flächen im Staatswald einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Dies wird in einem Erlass an den Landesbetrieb Hessen-Forst