Alstom übergibt Umspannwerk für den Offshore Windpark Borkum an Trianel Offshore Windenergie 16. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom hat das Offshore-Umspannwerk für den Trianel Windpark Borkum in der Nordsee ausgeliefert und an die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG übergeben. Die Offshore-Installation der in Kiel gefertigten Plattform ist erfolgreich abgeschlossen worden. Der 56 Quadratkilometer große Windpark Borkum liegt rund 45 Kilometer nördlich der Borkumer Küste. Hier werden in zwei Ausbaustufen 80 Windräder mit einer Gesamtleistung von 400 Megawatt bei Wassertiefen von 25 bis 35 Metern installiert. Nach der Fertigstellung der ersten Ausbaustufe mit einer Leistung von 200 MWwird der Windpark ab Ende 2013 jedes Jahr rund 800 Millionen Kilowattstunden (KWh) Strom produzieren, genug um rechnerisch
Vertrag für eines der weltweit größten Onshore Windprojekte in Brasilien geschlossen Windenergie Windparks 15. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Renova Energia, ein führender Anbieter im Bereich der Stromerzeugung mit Windkraft in Brasilien, unterzeichneten den ersten Vertrag über die Lieferung von Anlagen für Windparks im brasilianischen Bundesstaat Bahia. Der Auftrag über rund 450 Millionen Euro wurde im Geschäftsjahr 2012/2013 verbucht. Bereits im Februar 2013 zeichneten die Unternehmen eine Rahmenvereinbarung. Die geplanten Windparks liefern eine Leistung von 513 MW von der in der Rahmenvereinbarung geplanten Gesamtleistung von 1.200 MW. Die Anlagen sollen ab 2015 bereitgestellt werden und ab dem Geschäftsjahr 2014/2015 Erlöse generieren. Logo: Alstom Die Zusammenarbeit zwischen Alstom und Renova ist eines der größten Projekte auf dem globalen
Alstom und Soyuz kooperieren bei der Fertigung von Hochspannungs-Schaltanlagen in Russland Kooperationen Windenergie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid und die Soyuz Holding unterzeichneten eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Herstellung und Kommerzialisierung von Hochspannungs-Schaltanlagen im Rahmen der laufenden Modernisierung des russischen Stromnetzes. Das Joint Venture wird sich zu 51% im Besitz von Alstom Grid und zu 49 % im Besitz der Soyuz Holding befinden und Teil der weltweiten Organisation von Alstom sein. Somit profitiert das Joint Venture von Branchen- und Technologie-Know-how von Alstom. Diese Vereinbarung wurde infolge einer 2011 unterzeichneten Absichtserklärung geschlossen. Logo: Alstom Die lokale Fertigung von Anlagen zur elektrischen Energieübertragung auf dem russischen Markt ist ein wichtiger Meilenstein für Alstom Grid. Der Deal beinhaltet die Fertigung
Neue Produktreihe P60 Agile von Alstom Grid für den Verteilungsmarkt Erneuerbare & Ökologie 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid präsentiert die P60 Agile, eine neue IED-Baureihe (Intelligent Electronic Devices) und ganzheitlichen Lösung für Schutz, Steuerung, Protokollierung und Messung von elektrisch Energiesystemen. Die jüngste Innovation von Alstom eignet sich besonders gut für den Einsatz in intelligenten Stromverteilungsnetzen und wurde für Versorgungsunternehmen und die Industrie entwickelt. Foto: Alstom Die Automatisierung von Schaltanlagen bedingt die automatische Erfassung und Verarbeitung von Daten der IED-Geräte in den Schaltanlagen. Diese Informationen sind erforderlich für die Koordination der Schutzeinrichtungen. Sie vermitteln ein transparenteres Bild von den Bedingungen im Umspannwerk und ermöglichen damit schnellere und effizientere Entscheidungen. Die vielseitig nutzbaren Geräte der P60 Agile-Reihe sind
Alstom verbucht Anstieg um 19% des Auftragsniveau Mitteilungen Windenergie 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2012/13 entwickelte sich Alstoms Ergebnis planmäßig Vom 1. April 2012 bis zum 30. September 2012 verbuchte Alstom ein gutes Auftragsniveau in Höhe von 12,1 Milliarden Euro, was einem Anstieg um 19% im Vergleich zum 1. Halbjahr des Vorjahres entspricht. Als Motor diente vor allem das sehr positive Halbjahresergebnis des Transportsektors. Der Umsatz stieg im selben Zeitraum um 4% auf 9,7 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis erhöhte sich auf 703 Millionen Euro. Dies führte zu einer Vergrößerung der Gewinnspanne auf 7,2% bzw. zu einer Verbesserung um 50 Basispunkte. Das Nettoergebnis betrug 403 Millionen Euro, und der freie Cashflow
WindEnergy Hamburg 2014: Standort Hamburg erste Wahl für die Windindustrie Hamburg Produkte Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 16. August 201230. April 2013 Werbung (WK-intern) - WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg hat sich zur Windhauptstadt Europas entwickelt. Führende Hersteller und Zulieferer sowie weitere für die Windenergie engagierte Unternehmen haben sich in der internationalen Hafen- und Handelsmetropole angesiedelt. Diese Unternehmen treiben maßgeblich die Umsetzung der Energiewende voran. Die internationalen Energiemärkte richten großes Augenmerk darauf, wie Deutschland es schafft, als erstes Land der Welt die Energiewende umzusetzen und sich als Technologieführer zu behaupten. Ab 2014 trifft sich die On- und Offshore-Windindustrie auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg, um ihre Innovationen zu präsentieren
Spannungsstabilisierung: Alstom erhält Auftrag für MSCDN-Anlagen an zwei Standorten von TenneT Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Lösung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungskapazität Alstom erhielt den Auftrag für die Lieferung von zwei 300-Mvar-Blindleistungskompensationsanlagen (MSCDN1) zum Einsatz in 380 kV-Umspannwerken der TenneT TSO GmbH an den Standorten Borken und Raitersaich. TenneT ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Die Anlagen sollen Ende März 2013 an den Kunden übergeben werden. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Energie aus erneuerbaren und dezentralen Energiequellen in Regionen mit geringem Energiebedarf stehen die Betreiber der Übertragungsnetze vor einigen Herausforderungen. Die kurzfristig verfügbare Einspeisung von Blindleistung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungsfähigkeit mittels schaltbarer Kompensationsanlagen stellt hierbei eine Schlüsselfunktion dar. Durch die Nutzung der MSCDN-Anlagen stehen
Im Fokus der Energiewende: Offshore-Windenergie ist machbar Finanzierungen Offshore Wirtschaft 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - WINDREICH, AREVA, ALSTOM, HOCHTIEF, Nordseewerke und die Stiftung Offshore Windenergie räumen mit Vorurteilen einer angeblich schwierigen Branche auf und präsentieren ihr Erfolgsmodell für Planung, Finanzierung, Errichtung und Inbetriebnahme von Offshore-Windparks. Dank effektiver Zusammenarbeit von erfahrenen Partnern können die Chancen der Energiewende genutzt werden. Herausforderungen in der Logistik und Verkabelung sind gemeistert. Obwohl die Offshore-Branche derzeit aggressiv in den Sinkflug geredet und geschrieben wird, beweist eine kleine Gruppe von erfahrenen Unternehmen, dass auch in einem schwierigen Umfeld Erfolge machbar sind. Die realisierten Meilensteine von WINDREICH, AREVA, ALSTOM, HOCHTIEF und den Nordseewerken sind der Beweis. Pioniergeist, Know-how und ein Netzwerk an starken Partnern
Französische Offshore-Projekte gehen an wpd, EDF, Alstom und DONG Energy Offshore Wirtschaft 13. April 2012 Werbung Einen großen Erfolg konnte das europäische Konsortium unter Beteiligung von wpd im französischen Offshore-Tenderverfahren erlangen: Mit den wpd Projekten Courseulles-sur-Mer und Fécamp konnten sich die Unternehmen EDF, Alstom, DONG Energy und wpd Projekte in einer Größenordnung von rund 1.000 MW sichern. Mit dem Zuschlag für die beiden wpd Projekte hat sich der Bremer Entwickler und Betreiber ein wichtiges Standbein im bedeutenden französischen Offshore-Markt sichern können. „EDF, Alstom und Dong sind starke Partner, die sich in dem Bieterverfahren auf die fünfjährige Entwicklung der Projekte durch wpd verlassen haben. Mit der jetzt getroffenen Entscheidung der französischen Regierung steht wpd als Mitgesellschafter in der Verantwortung für
Alstom prüft Übernahme von Repower Windenergie Wirtschaft 14. März 201213. März 2012 Werbung Den Traum vom Windkraft-Weltmarktführer muss der Suzlon-Konzern begraben: Weil Geld fehlt, müssen sich die Inder rasch von der deutschen Tochter Repower trennen. Griffen die Franzosen von Alstom zu, entstünde Branchengrößen wie Siemens oder GE ein echter Konkurrent. Der Mischkonzern Alstom bereitet den Angriff auf Siemens und General Electric im Geschäft mit Windenergie vor. LesenSie mehr auf FTD-Informationen
Frankreich wählt 5 Standorte für Offshore-Windparks vor der Küste aus Offshore Windenergie Windparks 12. Januar 2012 Werbung PARIS - Es geht um Größenordnungen von schätzungsweise 10 Milliarden Euro für die Erneuerbaren Energien. Frankreich verläßt die Atomrichtung und setzt auf erneuerbare Energien – zumindest zum Teil. Bis 2020 will die französische Regierung 23 % des erzeugten Stromes aus erneuerbaren Energien speisen. An 5 Küstenorten des Atlantiks sind Offshorewindparks mit jedesmal mehr als hundert Turbinen geplant. 3 GW Strom sollendie Anlagen zusammen einmal produzieren; einer Leistung von drei Atomkraftwerken. Die Investitionen sollen von den Betreiber aufgebracht werden – im Gegenzug steht die garantierte staatliche Abnahmegarantie. Bis Mittwoch konnten sich die Anbieter für den Milliardenauftrag melden. Frankreichs Atlantikküste ist 3000 Kilometer lang
USA: Alstom erhält Entwicklungs-Förderung für Offshore-WEA Erneuerbare & Ökologie 20. September 2011 Werbung Richmond, USA - Alstom und mehrere US-amerikanische Forschungseinrichtungen haben einen Zuschuss in Höhe von 4,1 Millionen Dollar vom amerikanischen Energieministerium (DOE) erhalten. Das Fördergeld soll der Weiterentwicklung von Offshore-Windenergieanlagen dienen. Die Fördergelder sind dabei Teil eines Zuschusses des Ministeriums, dessen Gesamtsumme sich auf etwa 43 Millionen Dollar bezieht. Ziel ist es, langfristig die Kosten für die Erzeugung von Strom durch Offshore- Windenergie zu senken. Speziell für die Standortbedingungen des amerikanischen Offshore- Markts sollen eine 6-MW Offshore-Windturbine entwickelt werden. Des Weiteren will Alstom im Rahmen des Projekts neue Paradigmen herstellen und in die Anlagen integrieren. Das Alstom- Projekt wird von zahlreichen