Großauftrag für Zulieferkette des RWE Offshore-Windparks Galloper vor der Küste der Grafschaft Suffolk Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Britischer Galloper Offshore-Windpark verkündet ersten bevorzugten Lieferanten Britisches Konsortium aus Alstom und Petrofac erhält bisher größten Auftrag im Projekt Galloper 300 Arbeitsplätze in der britischen Offshore-Windbranche gesichert Der Offshore-Windpark Galloper hat ein britisches Konsortium zum bevorzugten Lieferanten der elektrotechnischen Anlagen ernannt. (WK-intern) - Das Konsortium bestehend aus Alstom, Staffordshire, und Petrofac, Aberdeen, soll die Umspannanlagen an Land und auf See sowie die Erdkabel liefern. Dabei werden rund 300 Arbeitsplätze in Großbritannien gesichert, die an dem Bau dieser Komponenten beteiligt sind. Der bisher größte von Galloper vergebene Auftrag über mehrere Millionen Pfund wurde von Alstom und Petrofac unterzeichnet, die nun mit der Planung der elektrotechnischen Anlagen
Alstom stellt neueste Innovationen auf der CIGRE 2014 vor Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 201425. August 2014 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid präsentiert auf der CIGRE 2014 die neuesten Innovationen des Unternehmens. Die internationale Hochspannungskonferenz findet alle zwei Jahre in der französischen Hauptstadt Paris statt. Alstom hat die Erfahrung und das Know-how des Unternehmens erneut als kreativen Ausgangspunkt für technologische Entwicklungen genutzt, um Erfindungs- und Innovationsgeist im Hinblick auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Bereich Elektronik unter Beweis zu stellen. Dieses Jahr präsentieren die Experten von Alstom die neuesten Innovationen auf der Messe, die das Netz im Sinne einer nachhaltigen Welt verändern sollen. Neuheiten: - g3: Als erstes Unternehmen weltweit setzt Alstom eine umweltfreundliche Alternative zu SF6
Siemens und Mitsubishi legen Alstom überzeugendes Angebot vor Mitteilungen 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Alstom soll als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten bleiben Pressekonferenz: Mitsubishi Heavy Industries und Siemens legen Alstom überzeugendes Angebot vor (WK-intern) - München / Tokio - Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und die Siemens AG haben dem französischen multinationalen Mischkonzern Alstom heute gemeinsam ein Angebot vorgelegt. Demnach schlagen MHI und Siemens mehrere Transaktionen vor, die Alstom in seiner gegenwärtigen Form in fast allen seinen Geschäftsfeldern erhalten und Alstom als Industrieunternehmen nachhaltiger aufstellen würde. Darüber hinaus würde Alstoms Position als breit aufgestellter weltweiter Anbieter im Energie- und Transportgeschäft gestärkt, seine finanzielle Struktur verbessert und das Unternehmen gleichzeitig als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten. Das Angebot ist zudem vorteilhaft
Booming Wind Market in Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2014 Werbung New Energy Reform in Mexico opens market MEXICO WINDPOWER 2014 SOARS AS NEW ENERGY REFORM OPENS MARKET Mexico WindPower 2014 wrapped up on a high note with record attendance and soaring optimism about the state of the wind industry south of the border. (WK-intern) - Anticipating a booming wind market in Mexico as a result of the new energy reform bill passed last December, the third edition attracted over 2,400 international wind energy professionals to the two day conference and exhibition in Mexico City. The event, a collaborative initiative between the Global Wind Energy Council (GWEC) and the Mexican Wind Energy Association (AMDEE), along
Alstom eröffnet Smart Grid Excellence Centre in Montpellier Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 1. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Patrick Kron, Chairman und CEO von Alstom, eröffnete heute im Beisein von Jean-Pierre Moure, Vorsitzender des Gemeindeverbands Montpellier (Communauté de l’Agglomération de Montpellier), sowie Grégoire Poux-Guillaume, Präsident von Alstom Grid, das Smart Grid Centre of Excellence in Montpellier, Frankreich. Logo: Alstom In dem neuen Technologiezentrum wird der Schwerpunkt auf Steuerungskontrolle und Schutzsysteme für digitale Leitstellen gelegt. Die Entwicklung der vollständig digitalen Leitstelle ist das Schlüsselelement bei der Umstellung von konventionellen Stromnetzen auf Smart Grids. Die Einführung digitaler Systeme ermöglicht die nahtlose Integration von dezentralen und nicht ständig verfügbaren erneuerbaren Energien in das Stromnetz sowie eine bessere Vernetzung zwischen Stromübertragungsnetzen, wodurch
Alstom und Intel arbeiten Hand in Hand an der zukünftigen Smart-Grid-Architektur und -Sicherheit Wirtschaft 11. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Intel haben eine globale Vereinbarung unterzeichnet, um ihre Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam an Lösungen und Technologien für Smart Grids und Smart Cities zu arbeiten. Der Schwerpunkt wird auf eingebetteter Intelligenz und IT-Systemsicherheit liegen, um einen zügigen Roll-out neuer Architekturen für zukünftige Stromnetze zu ermöglichen. Die Vereinbarung ist das Ergebnis einer dreijährigen engen Zusammenarbeit im Rahmen verschiedener Projekte. Die heutigen elektrischen Netze entwickeln sich hin zu Smart Grids und verfügen über IT-Architekturen, die „Intelligenz“ in Zusammenhang mit Echtzeit-Informationen für ein effizientes und zuverlässiges Management von Elektrizität schaffen. Dies ermöglicht es Betreibern und Verbrauchern gleichermaßen, ihren Stromverbrauch zu
EDF Energies Nouvelles und wpd offshore beteiligen sich im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft mit Alstom Windenergie Windparks 7. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - EDF Energies Nouvelles und wpd offshore, zwei Hauptakteure im europäischen Offshore-Windenergiesektor, kündigten die Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens an. Das Abkommen formalisiert die Entscheidung beider Gruppen, ihr Know-how im Rahmen der Teilnahme am zweiten Ausschreibungsverfahren der französischen Regierung zu bündeln. Ziel ist es, die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Frankreich weiter voranzutreiben sowie das ambitionierte Industrieprojekt mit Alstom, dem exklusiven Partner für die Lieferung der Windturbinen, fortzuführen. Foto: Alstom Mit dem ersten Erfolg im staatlichen Ausschreibungsverfahren im Jahr 2011 haben EDF Energies Nouvelles und wpd offshore unter Beweis gestellt, dass sie gemeinsam solide, effiziente Projekte realisieren können, die die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen
Alstom lässt CO2-Emissionen von Kunden um insgesamt 207 Millionen Tonnen jährlich sinken Windenergie 6. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Neuen Zahlen zufolge hat Alstom im Zuge der Bestrebungen, weltweit sauberere Energie zu liefern, das Dreifache der Jahresemissionen Österreichs über die letzten zehn Jahre hinweg eingespart. Eine eingehende Analyse von Daten für die Jahre 2002-2011 zeigt, dass die Umweltmaßnahmen von Alstom sowohl an neuen Anlagen als auch durch Nachrüstungen bestehender Stromerzeugungsanlagen zu CO2-Einsparungen von insgesamt 207 Millionen Tonnen jährlich geführt haben. Die in Folge von Alstom-Projekten erzielten kumulativen CO2-Reduktionen konnten im Bereich erneuerbare Energien wie auch bei der thermischen Energie jedes Jahr einen Anstieg verzeichnen. Zurückzuführen sind die bei thermischen Projekten erzielten Einsparungen auf die Weiterentwicklung der Technologie von
Alstom Grid eröffnet neues Projektbüro in Berlin Berlin Windenergie 31. Mai 201331. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Im Beisein der Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, hat die ALSTOM Grid GmbH heute in Berlin ein Projektbüro zur Steuerung und Abwicklung aller Aktivitäten im Bereich der Netzanbindung von Offshore Windparks eröffnet. Das Unternehmen hat kürzlich das Projekt DolWin 3 zugesprochen bekommen, mit dem Windparks in der Nordsee an das elektrische Versorgungsnetz angebunden werden. DolWin 3 hat ein Investitionsvolumen von mehr als 1 Milliarde Euro und stellt mit einer Kapazität von 900 MW einen wichtigen Schritt zur Realisierung der Energiewende dar. Für das neue Projektbüro schafft Alstom etwa 65 neue Arbeitsplätze in Berlin, insgesamt
Alstom erhält Auftrag für die Erneuerung des Wasserkraftwerks Kaprun Hauptstufe in Österreich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die VERBUND Hydro Power AG hat Alstom mit der Erneuerung von zwei Generatoren im Kraftwerk Kaprun Hauptstufe in Österreich beauftragt. Das Service Projekt verlängert die Laufzeit und steigert gleichzeitig die Leistung der Generatoren M3 und M4. Die Inbetriebnahme ist für April 2016 geplant. Das Kraftwerk Kaprun Hauptstufe ist Teil einer Kraftwerksgruppe in den Hohen Tauern im Kapruner Tal in der Gemeinde Kaprun im Bundesland Salzburg in Österreich. Die beiden Generatoren der Hauptstufe Kaprun besitzen eine Nennleistung von je 100 MVA. Bisher besteht die maximale Leistung in diesem Kraftwerk bei 240 MW. Nach der Erneuerung werden es 270 MW sein,
Alstom erzielt solide kommerzielle und operative Leistung und einen positiven freien Cashflow Windenergie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 1. April 2012 bis zum 31. März 2013 verbuchte Alstom einen Auftragseingang im Wert von 23,8 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 10% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wie bereits angekündigt, verzeichnete Alstom im vierten Quartal bedeutende neue Vertragsabschlüsse im Gegenwert von 6,6 Milliarden Euro. Dadurch konnte die Gruppe im zehnten Quartal in Folge eine Book-to-Bill-Ratio von größer als 1 verbuchen. Der Umsatz (20,3 Milliarden Euro) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2% an. Das Betriebsergebnis belief sich auf 1.463 Millionen Euro. Dadurch erhöhte sich die Gewinnspanne auf 7,2%. Das sind 10 Basispunkte mehr als in der
Alstom unterzeichnet eine Absichtserklärung mit der Max Bögl Wind AG Windenergie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom unterzeichnete mit der Max Bögl Wind AG, einem führenden Planungs- und Bauunternehmen für Windkraftanlagen in Deutschland, eine Absichtserklärung für die Entwicklung eines 139 Meter hohen Turms, der speziell für die ECO 122 Onshore-Windturbinen von Alstom entworfen wurde. Max Bögl hat ein Hybridkonzept für Türme entwickelt, die im unteren Teil aus Beton und im oberen Teil aus Stahl bestehen. Diese Konstruktion wird an die Windturbine ECO 122 von Alstom angepasst, perfekt für die in Deutschland und in Nord- & Osteuropa bestehenden Standorte mit geringen Windgeschwindigkeiten. Logo: Alstom Diese Absichtserklärung umfasst zudem eine Technologiepartnerschaft für eine neue Montagemethode. Der Betonteil des Turms