Wasserkraft: Äthiopische Regierungsmitglieder zu Gast bei Voith Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juni 2015 Werbung Delegation der äthiopischen Regierung besucht Voith in Heidenheim und informiert sich über die Wasserkraft-Technologie Äthiopische Regierungsmitglieder zu Gast in Heidenheim Energieerzeugung aus Wasserkraft ist für Afrika sehr wichtig und birgt hohe Ausbaupotenziale Voith Hydro unterstützt mit seinen Produkten das Wachstum in Afrika nachhaltig Erneut hoher Besuch aus Afrika beim Technologiekonzern Voith in Heidenheim. Heidenheim - Im Rahmen ihrer Deutschlandreise hat am heutigen Freitag eine hochrangige Delegation der äthiopischen Regierung den Stammsitz des Unternehmens besucht und sich über die Wasserkraftaktivitäten von Voith informiert. Zu den Mitgliedern der Delegation gehörte unter anderem die äthiopische Ministerin für Wissenschaft und Technologie, Demitu Hambisa. Im Rahmen des Besuchs besichtigte die Delegation
WindEnergy Hamburg: Lahmeyer International begleitet Windenergieprojekte weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2014 Werbung Lahmeyer International auf der WindEnergy Hamburg 2014 in Halle B4 am Stand EG.301. (WK-intern) - Vom 23. bis zum 26. September 2014 treffen sich Onshore- und Offshore-Spezialisten zur WindEnergy in Hamburg. Lahmeyer International präsentiert in Halle B 4 am Stand EG.301 sein Leistungsspektrum. Das Ingenieurunternehmen begleitet Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem technischen Know-how und der lokalen Vernetzung der internationalen Lahmeyer Teams. Seit vielen Jahren kooperiert Lahmeyer erfolgreich mit lokalen Partnerunternehmen oder verfügt über eigene Niederlassungen, um die lokalen Besonderheiten bei der Projektarbeit zu berücksichtigen. Neben Europa verfügt das Unternehmen vor allem
Deutschlandpremiere: Africa Finance and Investment Forum 2014 in Köln Mitteilungen 4. Juni 2014 Werbung DEG Gastgeber beim Africa Finance and Investment Forum 2014 Rund 200 Teilnehmer aus über 40 Ländern Deutschlandpremiere der internationalen Konferenz Investitionschancen in Afrika stehen im Mittelpunkt des "Africa Finance and Investment Forum 2014" (AFIF), das am 4. und 5. Juni 2014 in der Unternehmenszentrale der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH in Köln stattfindet. (WK-intern) - Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vorrangig aus Afrika und Europa. Ausrichter des Forums ist bereits zum siebten Mal das Netzwerk EMRC International mit Sitz in Brüssel. "Wir freuen uns ganz besonders, dass die "deutsche Premiere" bei der DEG in Köln stattfindet", betonte Bruno
Klimawandel in Afrika: Dürren oder Überflutungen, Missernten oder Schäden in Ökosystemen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2014 Werbung Brennpunkte des Klimawandels in Afrika: Unsicherheiten nutzbar machen Wo mehrere Folgen des Klimawandels zeitgleich spürbar werden – Dürren oder Überflutungen, Missernten oder Schäden in Ökosystemen – entstehen in bestimmten Teilen Afrikas Brennpunkte des Risikos. (WK-intern) - Erstmals konnten diese dort jetzt dingfest gemacht werden, in einer Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Unsicherheiten bei der Abschätzung lassen sich dabei für Entwicklungsstrategien dieser Länder nutzbar machen, so die Forscher. Die Wahrscheinlichkeit von Klimafolgen und deren mögliche Schadenshöhe können miteinander abgewogen werden, um über Anpassungsmaßnahmen zu entscheiden. „Drei Regionen sind in Afrika schon in ein paar Jahrzehnten erheblich gefährdet: Teile der Nachbarstaaten Sudan und
DEG finanziert 300 MW-Windpark in Kenia mit Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2014 Werbung DEG finanziert Windpark in Kenia 20 Mio. EUR für die Entwicklung der größten Windenergieanlage in Subsahara-Afrika 300 MW Gesamtkapazität geplant Zusätzliche Investitionen in die lokale Infrastruktur Am Turkanasee im Nordwesten Kenias entsteht derzeit die größte Windenergieanlage in Subsahara-Afrika. (WK-intern) - Für deren Entwicklung und Bau stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH der Betreibergesellschaft SPV Lake Turkana Wind Power Ltd. (LTWP) ein beteiligungsähnliches Darlehen in Höhe von 20 Mio. EUR bereit. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die African Development Bank, die Europäische Investitionsbank, die europäischen Entwicklungsfinanzierer Proparco (Frankreich) und FMO (Niederlande) sowie weitere afrikanische Entwicklungs- und Geschäftsbanken, darunter die Standard Bank of South Africa
IAMO-Fachpodium auf dem Global Forum for Food and Agriculture im Rahmen der Grünen Woche 2012 Veranstaltungen 24. Januar 2012 Werbung Moderne Landwirtschaft braucht verantwortungsvolle Investoren. IAMO-Fachpodium war Besuchermagnet auf dem Global Forum for Food and Agriculture im Rahmen der Grünen Woche 2012. Mehr als 250 Gäste kamen am Freitag, dem 20. Januar 2012 zum Fachpodium des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung- in Mittel- und Osteuropa (IAMO) auf dem Global Forum for Food and Agriculture, das jährlich vom Landwirtschaftsministerium im Rahmen der Internationalen Grünen Woche ausgerichtet wird. Die Veranstaltung mit dem Titel „Agrarinvestitionen in Russland, Ukraine und Kasachstan – ,Land Grabbing‘ oder Entwicklungschance?“ vereinte Perspektiven hochrangiger Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor am IAMO und Leiter der Abteilung Betriebs- und Strukturentwicklung
PV-Anlagen mit SMA-Technologie gehen in Mali ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Dezember 2011 Werbung Zwei der größten netzunabhängigen Photovoltaikanlagen Afrikas sind in Mali mit Multicluster-Technologie der SMA Solar Technology AG (SMA) in Betrieb gegangen. Die beiden Hybridsysteme mit einer Gesamtleistung von 200 kWp versorgen in den beiden Dörfern Kolondieba (150 kWp) und Ourikela (50 kWp) seit August über 850 Haushalte mit Solarenergie. Auftraggeber für beide Projekte ist die Niederländische Foundation Rural Energy Services (FRES), deren Ziel die Elektrifizierung ländlicher Gebiete ist. „Unsere AC-gekoppelten Off-Grid Lösungen versorgen nicht nur Haushalte mit Elektrizität, sondern leisten einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung“, erklärt Volker Wachenfeld, Executive Vice President Off-Grid Solutions bei SMA. So sind neben privaten Haushalten auch