7,8 Prozent mehr: Ab 1. Januar 2017 gelten in Hamburg neue Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 13. Oktober 2016 Werbung Stromnetz Hamburg GmbH veröffentlicht die voraussichtlichen Entgelte für 2017 (WK-intern) - Die voraussichtlich ab 1. Januar 2017 gültigen Netzentgelte für Hamburger Stromkunden sind seit dem 12. Oktober 2016 veröffentlicht. Die Netzentgelte sind ein Bestandteil des Strompreises und werden von der Stromnetz Hamburg GmbH gegenüber allen in Hamburg tätigen Stromlieferanten (über 400) gleichermaßen erhoben. Sie machen durchschnittlich rund 25 Prozent des Strompreises aus und setzen sich aus den Kosten für Betrieb, Erhalt, Modernisierung, Ausbau des Hamburger Verteilungsnetzes, Betrieb der Zähler sowie den Kosten des vorgelagerten Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Transmission GmbH zusammen. Nach den Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetztes sind die Entgelte für das kommende Jahr spätestens bis
Iberdrola und 50Hertz: Umspannplattform Andalucía für Offshore-Windpark Wikinger angekommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung Sassnitz – Die Umspannplattform für den Offshore-Windpark Wikinger ist auf ihrer künftigen Position in der Ostsee angekommen. (WK-intern) - Seit Anfang vergangener Woche haben die Ingenieure im Auftrag von Iberdrola das dreiteilige Bauwerk nordöstlich von Rügen in der Nähe des Adlergrunds errichtet. Die Umspannplattform, die Anfang August im spanischen Cadiz auf den Namen „Andalucía“ getauft wurde, wird gemeinsam von Iberdrola und 50Hertz genutzt. Alle Bestandteile der Umspannplattform wurden auf der Navantia-Werft in Cadiz (Spanien) gefertigt. Die Unterkonstruktion, das sogenannte Jacket, ging am 10. August per Transportbarge auf die Reise in die Ostsee. Wenige Tage später startete die Barge mit beiden Topsides zum mehr als
Iberdrola, 50Hertz und Navantia feiern Auslieferung der Umspannplattform für Wikinger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Am heutigen Montag (8. August 2016) fand die feierliche Zeremonie anlässlich der Fertigstellung der Umspannplattform für Iberdrolas Offshore-Windpark „Wikinger“ statt. (WK-intern) - Die Plattform, die auf den Namen „Andalucía” getauft und von Navantia im spanischen Cadiz gefertigt wurde, wird noch im August in Richtung Baufeld verschifft. Iberdrola investiert für seinen ersten Windpark in Deutschland rund 1,4 Mrd. Euro. An der Zeremonie nahmen unter anderem der EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie Miguel Arias Cañete, Iberdrolas Chairman Ignacio Galán sowie Vertreter des deutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz teil. Das Design der Plattform wurde von Iberdrola auf die extremen Wetterbedingungen am künftigen Standort zugeschnitten. Sie besteht aus zwei Teilen,
Energiewende: 80 Prozent Erneuerbare sind kein Problem Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2016 Werbung In der Debatte über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fällt immer wieder das Argument, der Ausbau gehe zu schnell ... (WK-news) - Der Manager Boris Schucht, Chef von 50Hertz, über Mythen der Energiewirtschaft im Interview des Tagesspiegels Lesen Sie mehr ... In diesem Jahr noch wird der Anteil des Erneuerbaren Stromverbrauch rechnerisch deutlich oberhalb von 50 Prozent liegen / Foto: HB
Übertragungsnetzbetreiber vereinbaren neue Grundsätze zur Verantwortung für Gleichstromverbindungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Januar 2016 Werbung Die vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben sich über neue Grundsätze zur Verantwortung für den Bau und Betrieb der Gleichstromleitungen (HGÜ) verständigt. (WK-intern) - Dies geschieht vor dem Hintergrund der im Januar in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen für den Netzausbau. Gemeinsames Ziel der Übertragungsnetzbetreiber ist es, den für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende dringend nötigen Ausbau des Übertragungsnetzes möglichst zügig und bürgerfreundlich voranzubringen. Die Vereinbarung sieht im Grundsatz folgende Zuständigkeiten vor: Im Zuge der Verschie-bung des Endpunktes der Gleichstromleitung „Süd-Ost-Passage" von Gundremmingen nach Isar in die Regelzone von TenneT übernimmt TenneT die Vorhabenträgerschaft für den bayerischen Abschnitt. 50Hertz wird weiterhin den
Intelligente Energie: Startschuss für WindNODE! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2015 Werbung Bundeswettbewerb Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG) (WK-intern) - Nordostdeutschland wird zum Schaufenster für intelligente Energie – mit Grundgrün Die von den ostdeutschen Ländern unterstützte Initiative „WindNODE – Wind in Nordostdeutschland“ zählt zu den Siegern im Wettbewerb „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben worden war. Insgesamt haben fünf deutsche Modellregionen einen Zuschlag erhalten. Dort sollen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft entwickelt und demonstriert werden. Hierfür stellt der Bund in den nächsten vier Jahren Fördermittel von insgesamt bis zu 230 Millionen Euro bereit. Die Schaufensterregion von WindNODE umfasst das Netzgebiet des
Der notwendige Infrastrukturausbau in Deutschland kommt im Netzgebiet von 50Hertz voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. März 2015 Werbung Investitionsvolumen von 50Hertz in 2014 auf Rekordniveau (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz legt Geschäftsbilanz 2014 vor Berlin – Der für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende notwendige Infrastrukturausbau in Deutschland kommt im Netzgebiet von 50Hertz voran. Das geht aus der am heutigen Montag vorgestellten Geschäftsbilanz des für den Norden und Osten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz für das Jahr 2014 hervor. Die Bilanz weist mit 572 Millionen Euro ein Rekordhoch bei den Investitionen für das vergangene Jahr aus. Die Umsatzerlöse sind mit 8,569 Milliarden Euro (nach IFRS) im Vergleich zum Vorjahr (2013: 8,556 Milliarden Euro) stabil geblieben. Haupttreiber dafür waren die Erlöse aus dem Erneuerbare-Energien-Geschäft, die
Übertragungsnetzbetreibern überarbeiteten Netzentwicklungsplan Strom 2012 Behörden-Mitteilungen 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur erhält von den Übertragungsnetzbetreibern überarbeiteten Netzentwicklungsplan Strom 2012 Homann: „“Übergabe markiert weiteren wichtigen Schritt bei der Realisierung der Energiewende““ Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben der Bundesnetzagentur gestern den überarbeiteten Netzentwicklungsplan Strom 2012 übermittelt. Auf Basis des Ende Mai dieses Jahres veröffentlichten Entwurfs des Netzentwicklungsplans haben die ÜNB damit ihren öffentlichen Konsultationsprozess abgeschlossen. Insgesamt sind dabei rund 2.100 Stellungnahmen eingegangen. „“Der zügige Ausbau der Übertragungsnetze ist von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Die jetzt erfolgte Übergabe des überarbeiteten Netzentwicklungsplans Strom an die Bundesnetzagentur markiert einen weiteren wichtigen Schritt, die Ziele der Energiewende zu erreichen““, sagte
TenneT: Konsultationsbeiträge zum Netzentwicklungsplan gehen online Erneuerbare & Ökologie 25. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Umfangreiche inhaltliche Prüfung der Stellungnahmen Übergabe des überarbeiteten Entwurfs in der zweiten Augusthälfte Vom 30. Mai bis 10. Juli 2012 sind über 1.500 Stellungnahmen zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2012 eingegangen. Sie werden jetzt kontinuierlich seit dem 23. Juli 2012 auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW wollen damit der Öffentlichkeit frühzeitig die Gelegenheit geben, die Stellungnahmen und Argumente einzusehen. Seit dem 11. Juli prüfen die Übertragungsnetzbetreiber alle eingebrachten Stellungnahmen inhaltlich. Aufgrund der Vielzahl der Stellungnahmen wird dieser Prozess mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Auf der Basis dieser Prüfung überarbeiten sie den ersten Entwurf des NEP 2012
UmweltministeriumBW und Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Dialogangebot zum Netzausbau in Baden-Württemberg: Umweltministerium und der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW laden zur Informationsveranstaltung Der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Entsprechend ihres gesetzlichen Auftrags haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion, Tennet, 50Hertz und TransnetBW einen gemeinsamen Netzentwicklungsplan entwickelt, der am 30. Mai 2012 veröffentlicht wurde. Wie sehen die Szenarien aus, auf denen der Netzentwicklungsplan basiert? Welche Auswirkungen des Netzausbaus sind für Baden-Württemberg zu erwarten? Welche Möglichkeiten haben die Bürger, sich an den Planungen zu beteiligen? Wie stehen die Umweltverbände zum Netzausbaubedarf? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen laden das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und die TransnetBW
Endlich, 19 Kilometer Nordleitung soll die Lücke zwischen Schwerin und Hamburg schließen Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Juni 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 50Hertz startet Errichtungsmaßnahmen auf Schleswig-Holsteiner Gebiet zur Vollendung der Nordleitung 50Hertz beginnt mit Bauarbeiten am Lückenschluss der Nordleitung in Schleswig-Holstein Trasse von Schwerin nach Hamburg soll möglichst vor dem Winter fertiggestellt sein Leitung sehr wichtig zur Integration der Erneuerbaren Energien ins Netz und zur Versorgung Hamburgs Berlin – Der für den Norden und Osten Deutschlands verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz startet heute mit ersten Errichtungsarbeiten in Schleswig-Holstein auf der Trasse der 380-kV-Neubauleitung von Schwerin nach Hamburg. Planfeststellungsbeschluss: Nach dem Planfeststellungsbeschluss durch den Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein am 20. April dieses Jahres wird nun der letzte, 19 Kilometer lange Teilabschnitt der sogenannten Nordleitung