Minestos Gezeitenkraftwerk Dragon 12 erreicht wichtigen Produktionsmeilenstein Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 13. Juni 2025 Werbung Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, gibt heute bekannt, dass sein Gezeitenkraftwerk Dragon 12 (Luna), installiert im Vestmannasund auf den Färöer-Inseln, einen wichtigen Produktionsmeilenstein erreicht hat: (WK-intern) - Die längere Leine ermöglicht eine Leistungssteigerung von 25 %. Dies stärkt den Weg des Unternehmens zur kommerziellen Nutzung seiner einzigartigen Gezeitendrachentechnologie. Nach der kürzlich erfolgten Modernisierung und Installation von Dragon 12 (Luna) Mitte Mai kommt Minesto zu dem Schluss, dass das System die Leistungserwartungen erfüllt hat, wie in den Simulationen prognostiziert. Besonders wichtig ist, dass die Leistungssteigerung dank einer 10 Meter längeren Leine im Vergleich zu früheren Tests rund 25 % beträgt. Dies entspricht den
PPA: RWE versorgt Amazon mit CO2-freier Energie aus Wind- und Solaranlagen Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung RWE und Amazon Web Services unterzeichnen strategische Zusammenarbeit RWE unterstützt die Skalierung des Rechenzentrums von Amazon Web Services (AWS) mit CO2-freier Energie AWS unterstützt RWE bei seinen digitalen Innovationszielen (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Energieunternehmen, und Amazon Web Services, Inc. (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. und die weltweit umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud, haben eine strategische Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die digitalen Transformationsinitiativen von RWE voranzutreiben und Amazons umfassende Bemühungen zu unterstützen, seine Betriebsabläufe durch die Förderung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien nachhaltiger zu gestalten. „Diese strategische Rahmenvereinbarung mit AWS stellt einen wichtigen Meilenstein in unserem Engagement für die
Nor-Shipping 2025 bricht Rekorde auf ganzer Linie dank großem globalen Engagement Aussteller Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Nor-Shipping hat bestätigt, dass sein Programm zum 60-jährigen Jubiläum, das vom 2. bis 6. Juni in Oslo und Lillestrøm stattfand, alle bisherigen Rekorde für die Veranstaltungswoche gebrochen hat. (WK-intern) - Die Gesamtbesucherzahl stieg um beeindruckende 23 % auf 63.698 (von 51.948 im Jahr 2023). Das gestiegene globale Engagement führte zu einem Anstieg der Besucherländer um 24 % (Entscheidungsträger aus 104 Nationen trafen sich). Die Anzahl der Länderpavillons stieg um beeindruckende 31 %, getragen von der starken Präsenz führender Cluster wie Indien, China und Deutschland. Darüber hinaus überschritt die Zahl der ausstellenden Unternehmen die 1.000er-Marke (1.012 – ein Anstieg von 13 %). Im Vergleich zur
Offshore-Windpark Thor: RWE und Østermark Entreprenørforretning feiern Richtfest für neue Betriebs- und Wartungsbasis Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Richtfest: Betriebs- und Wartungsbasis für den Offshore-Windpark Thor steht kurz vor der Fertigstellung Dänemarks größter Offshore-Windpark wird von einem neuen, hochmodernen Gebäude im Hafen von Thorsminde aus versorgt. Das 2.300 Quadratmeter große Gebäude soll bis Ende 2025 fertiggestellt sein. Schaffung von bis zu 60 dauerhaften Arbeitsplätzen erwartet. (WK-intern) - Gestern feierten RWE und das dänische Bauunternehmen Østermark Entreprenørforretning das Richtfest für das neue Gebäude, das die Betriebs- und Wartungsbasis für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor beherbergen wird. Im Hafen von Thorsminde feierten zahlreiche Teilnehmer aus der Region – darunter Nachbarn, Partner, lokale Handwerker sowie Vertreter der Gemeinde Holstebro und der lokalen Wirtschaft – diesen Meilenstein gemeinsam. Pernille
NRW beleuchtet die zentrale Rolle des Landes bei der Energiewende und der Industrie-Transformation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Die Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms (WK-intern) - 17. Branchentag Windenergie NRW beleuchtet die zentrale Rolle des Landes bei der Energiewende und der Industrie-Transformation Nordrhein-Westfalen (NRW) steht im Zentrum der deutschen Energiewende – nicht nur als bedeutender Stromabnehmer von Offshore-Windstrom, sondern zunehmend auch als industrieller Takt- und Impulsgeber für eine vernetzte Energiezukunft. Der 17. Branchentag Windenergie NRW am 1. und 2. Juli 2025 in Neuss stellt das Thema Offshore-Wind erstmals deutlich und das bereits im zweiten Jahr in den Mittelpunkt und versammelt mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. „Dass wir das Thema
GlobalData-Prognose: Bis 2035 soll die Türkei 38,2 GW erneuerbare Energien am Netz haben Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202513. Juni 2025 Werbung GlobalData prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien in der Türkei bis 2035 38,2 GW erreichen wird. (WK-intern) - Die Türkei verfügt dank ihres robusten Wirtschaftswachstums über einen der weltweit am schnellsten wachsenden Energiemärkte. Zur Deckung des heimischen Strombedarfs ist das Land jedoch stark auf fossile Brennstoffe und Stromimporte angewiesen. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, strebt das Land den Ausbau seiner Kapazitäten für erneuerbare Energien an. Im Oktober 2024 stellte das türkische Energieministerium seinen Fahrplan für erneuerbare Energien bis 2035 vor. Vor diesem Hintergrund wird laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien im Land bis 2035 38,2 GW
Kongsberg MGCs – der ultimative Navigationsschutz gegen böswillige GNSS-Störungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 13. Juni 202513. Juni 2025 Werbung Da der GNSS-Empfang (Global Navigation Satellite System) zunehmend durch Störsender und Spoofing gefährdet ist, ist ein Navigationssystem, das nicht ausschließlich auf Satellitensignalen basiert, für kritische maritime Operationen unerlässlich. (WK-intern) - Da Störungen in der realen Welt die Sicherheit von Schifffahrt und Luftfahrt zunehmend beeinträchtigen, bieten die MGCs (Motion Gyro Compasses) von Kongsberg Discovery ein unübertroffenes Maß an Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Ausfallsicherheit in umkämpften Umgebungen. WIE STÖRUNGEN UND SPOOFING DIE SICHERE NAVIGATION BEDROHEN Störsender stören GNSS-Signale und schränken den Zugang zur satellitengestützten Positionsbestimmung ein. Dadurch können Schiffe ohne genaue Geschwindigkeits- oder Standortdaten auskommen, was ernsthafte Betriebs- und Sicherheitsrisiken birgt – insbesondere auf stark befahrenen
Forschende aus Kiel erhöhen Leistung von Offshore-Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202513. Juni 2025 Werbung DBU fördert Projekt für mehr klimafreundliche Energie (WK-intern) - Osnabrück - Die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gange. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) machten erneuerbarer Energien 2024 mehr als 59 Prozent des hiesigen Strommixes aus. Den größten Anteil daran leistet die Windenergie mit 31,5 Prozent. Die Bedeutung der Windkraft betont auch die European Wind Energy Association (EWEA) mit dem von ihr ins Leben gerufenen Global Wind Day am 15. Juni. Besonders Offshore-Windkrafträder sollen in Deutschland und Europa in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. Um die Leistung der klimaschonenden Energieerzeugung zu erhöhen, hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Projekt der Fachhochschule Kiel
Tag der Windenergie: 15 Jahre Offshore-Windenergie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung BSH zieht positive Zwischenbilanz 27 Windparks mit 1.541 Windenergieanlagen in der deutschen AWZ in Betrieb – 8,6 Gigawatt Leistung 12 Konverterplattformen in Betrieb oder im Bau Naturverträglicher Ausbau unter anderem durch strengen Schallschutz und Minderung anderer Emissionen (WK-intern) - Im Jahr 2010 ging mit Alpha Ventus der erste Offshore-Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ans Netz. Die erfolgreiche Entwicklung der Windenergie auf See hängt maßgeblich mit dem Wirken des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen. Das BSH ist seit 1997 mit der Prüfung, Zulassung und Überwachung von Windenergieanlagen und Netzanbindungen in der deutschen AWZ beauftragt. Es hat gemeinsam mit anderen Behörden, Universitäten und der
Windenergie: Deutschland bleibt auf Zielkurs – Genehmigungsdauer sinkt, Ausbaugeschwindigkeit steigt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 202512. Juni 2025 Werbung Eine neue Auswertung des unabhängigen Thinktanks Goal100, der die Ausbaugeschwindigkeit erneuerbarer Energien digital erfasst und auswertet, bestätigt: (WK-intern) - Deutschland kann sein Wind-Ausbauziel von 115 Gigawatt bis 2030 voraussichtlich erreichen. Die aktuellen Entwicklungen im ersten Quartal 2025 belegen, dass die Genehmigungs- und Ausbauprozesse in den letzten Jahren effizienter geworden sind - auch in Bundesländern, die aktuell noch hinter ihren Ausbauzielen zurückliegen. Es besteht ein großes Potenzial für weitere Beschleunigung durch lokale regulatorische Verbesserungen. Mit 3,9 GW neuen Genehmigungen und einer Inbetriebnahme von 1 GW im ersten Quartal sowie weiter steigender Dynamik ist die Windenergie in Deutschland weiterhin auf Kurs. Laut dem neuen Fortschrittsreport des
Marktforschungsinstitut: Ausbau-Entwicklung der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. Juni 2025 Werbung Stimmung in der Windindustrie nimmt ab, ist aber weiter positiv – Nordamerika mit deutlichem Rückgang (WK-intern) - Die fünfzehnte Auflage des WindEnergy trend:index (WEtix) verzeichnet im Vergleich zum zurückliegenden Jahr einen Rückgang der Stimmung im Windenergie-Markt – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich – mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes bleiben die Bewertungen jedoch insgesamt positiv. Die seit 2018 von der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg in Zusammenarbeit mit wind:research, einem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, halbjährlich durchgeführte Umfrage zeigt insbesondere, dass die Rahmenbedingungen und die Marktentwicklung im nordamerikanischen Markt deutlich negativer gesehen werden als in den übrigen Regionen der Welt. Nordamerika verzeichnet dabei sowohl im
NKT stärkt Offshore-Stromkabelverlegung mit der weltweit leistungsstärksten Unterwassergrabenfräse Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2025 Werbung NKT investiert in den leistungsstarken Unterwassergrabenfräsen NKT T3600, um den Schutz der Stromkabelinfrastruktur zu verbessern. (WK-intern) - Dieser ist entscheidend für die Versorgungssicherheit und die Energiewende. Diese Investition wird von britischen Lieferanten unterstützt und stärkt NKTs Komplettlösungen für Kabel für eine zuverlässige Projektabwicklung mit höherer Leistung bei gleichzeitiger Risikominimierung. Um die hohe Nachfrage nach Hochspannungskabeln für erneuerbare Energien zu decken, investiert NKT in Fertigungs- und Installationskapazitäten, darunter die NKT Eleonora, ein neues Kabelverlegeschiff, das schwerere und längere Stromkabel verlegen kann. Als konsequente Weiterentwicklung investiert NKT nun auch in verbesserte Kabelschutztechnologie und baut den weltweit leistungsstärksten Unterwassergrabenfräsen mit 3.600 PS, der Kabel bis zu