Werbung Digitale Teilhabe auf dem Land: Innovation trifft Praxis Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundesweiter Digitaltag 2025: Das IoT-Unternehmen Alpha-Omega Technology zeigt mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden am 25. Juni, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt (WK-intern) – Schimberg und Berlin – Die ortsansässige Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG setzt seit neun Jahren gemeinsam mit der Gemeinde Martinfeld sensorbasierte IoT-Anwendungen unter realistischen Bedingungen um. Der Modellort „SMARTinfeld“ macht erlebbar, wie IoT-Lösungen für eine ganze Gemeinde funktionieren und das Dorfleben zukunftsfähig gestalten. SMARTinfeld gehörte zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ in der Kategorie „Smarte Kommune“. Der Wettbewerb zeichnet jährlich die besten Digitalprojekte für den ländlichen Raum aus. Die langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem Projekt möchte das Unternehmen nun über eine Veranstaltung mit einem breiten Publikum teilen. Gründer und Geschäftsführer Jan Bose zeigt außerdem, worauf es beim Aufbau eines Tech-Unternehmens abseits einer großen Stadt ankommt. Aus der Erfahrung seiner eigenen Unternehmensgründung berichtet er, wie Digitalisierung regional verankert und wirtschaftlich erfolgreich zugleich sein kann. Ein weiterer Vortrag veranschaulicht anhand realer IoT-Anwendungen, wie Sensordaten heute schon dabei helfen, Energie zu sparen, Gebäude zu überwachen oder Umweltwerte zu erfassen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das zukünftige Zusammenspiel von IoT, KI und Plattformen. Die Teilnahme am 25. Juni 2025 ist in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr kostenlos und online im Livestream oder vor Ort im thüringischen Schimberg möglich. Zur Anmeldung Smart-City-Projekte sind in der Regel auf städtische Umgebungen beschränkt. Dadurch berücksichtigen sie nicht die besonderen Bedürfnisse ländlicher Gemeinden. Im Vergleich mit einer Smart City ist das IoT-Projekt SMARTinfeld auf eine geringe Bevölkerungsdichte und einen engen Gemeinschaftssinn zugeschnitten. Es zielt darauf ab, eine ländliche Lebensweise beizubehalten und gleichzeitig Technologie und Innovation zu integrieren. SMARTinfeld dient als Modellort für die Digitalisierung im ländlichen Raum. Das Projekt ist bereits etabliert und wird kontinuierlich weiterentwickelt: Alpha-Omega Technology testet und optimiert in Zusammenarbeit mit der Gemeinde regelmäßig neue sensorbasierte IoT-Anwendungen für den ländlichen Raum. Ein Beispiel ist die von Alpha-Omega Technology selbst entwickelte IoT-Lösung „Ortsbeleuchtung“. Sie ermöglicht es Kommunen, ihre Straßenbeleuchtung intelligent zu überwachen und zu steuern. Smarte Regionen: Gemeinsam digitaler werden Ländliche Gemeinden können sich zu smarten Regionen zusammenschließen, um ihre IoT-Infrastruktur und ihr Digitalisierungswissen zu bündeln. Etwa indem sie sich die IoT-Infrastruktur wie Sensordaten, Gateways, Plattformen und die Kosten hierfür teilen. So entstehen smarte Regionen – typischerweise in ländlichen oder stadtnahen Gebieten, in denen mehrere kleinere Gemeinden in geografischer Nähe und mit ähnlichen Herausforderungen und Bedürfnissen zusammenkommen. Jan Bose, Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology: „Sie setzen Anwendungen zur Energieüberwachung, für das Wasser- und Abfallmanagement, die Verkehrssteuerung oder zur Erfassung von Umweltdaten um. Die Gemeinden profitieren gegenseitig von ihren Erfahrungen, Lösungsansätzen und Erkenntnissen. Diese Zusammenarbeit fördert ein schnelleres Lernen und eine effizientere Umsetzung.“ Veranstaltung „Digitale Teilhabe auf dem Land: Innovation trifft Praxis“ Die Veranstaltung „Digitale Teilhabe auf dem Land: Innovation trifft Praxis“ richtet sich an Bürger, Kommunalvertreter, Unternehmen und alle Interessierte, die mehr über digitale Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten im ländlichen Raum erfahren und sich zu dem Thema austauschen möchten. Jan Bose erklärt: „Im Mittelpunkt stehen praxisrelevante Fragen: Wie stärkt Digitalisierung den ländlichen Raum? Was kann KI im Unternehmensalltag leisten? Und wie hilft das Internet-of-Things beim nachhaltigen Wandel? Wir wollen auch Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte einladen sich anzumelden.“ Das Programm: 1. Start-up auf dem Land: Erfolgsmodell mit Learnings und Inspiration für Gründende 14:15 – 14:45 Uhr | Live vor Ort und im Livestream Wie baut man ein Tech-Unternehmen auf – ohne Großstadt, aber mit Haltung und Vision? Gezeigt wird, wie Digitalisierung regional verankert und wirtschaftlich erfolgreich zugleich sein kann: mit Netzwerken vor Ort, kurzen Wegen und einem klaren Blick auf die Bedürfnisse von Kommunen und kleinen Unternehmen. 2. KI in der Praxis: Integration in Prozesse und Systeme 14:50 – 15:20 Uhr | Nur vor Ort Konkrete Beispiele für KI-gestützte Automatisierungen im Unternehmensalltag. Wir zeigen, wie wir KI in unsere Workflows eingebunden und mit ERP- und CRM-Systemen verbunden haben – praxisnah, skalierbar und mit Open-Source-Lösungen realisiert. 3. KI-basierte App-Entwicklung am Beispiel SMARTinfeld 15:25 – 15:55 Uhr | Live vor Ort und im Livestream Vorstellung der Bachelorarbeit: „Evaluierung einer KI-basierten App-Entwicklung am Beispiel einer Smart-Village-App für das Projekt SMARTinfeld“. Die App unterstützt ländliche Kommunen durch intelligente Funktionen wie Meldesysteme, Bürgerdialoge und lokale Services. Gezeigt wird, wie aus Forschung praktische Innovation wird – mit KI, Low-Code-Ansätzen und regionalem Impact. 4. IoT – Aktueller Nutzen und Ausblicke in die digitale Zukunft 16:00 – 16:30 Uhr | Live vor Ort und im Livestream Wie Sensordaten heute schon dabei helfen, Energie zu sparen, Gebäude zu überwachen oder Umweltwerte zu erfassen. Wir zeigen reale IoT-Anwendungen aus Industrie, öffentlicher Verwaltung und Wohnungswirtschaft – und wagen einen Ausblick, wie IoT, KI und Plattformen künftig zusammenspielen. 5. Networking, Technik-Demos und offene Diskussion 16:30 – 18:00 Uhr | Nur vor Ort • Live-Demo: Sensorik, Dashboards und KI-Workflows zum Ausprobieren • Info-Point: „Digitalisierung erleben“ mit Beratung und Materialien • Austausch mit Gästen, Studierenden und unserem Team • Offene Diskussion: „Wie gelingt digitale Teilhabe vor Ort?“ Veranstaltungsort Anmeldung zur Teilnahme vor Ort und im Livestream: https://iot-market.eu/blog/iot-market-news-4/digitale-teilhabe-auf-dem-land-innovation-trifft-praxis-82 Adresse der Vor-Ort-Veranstaltung: Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG Flinsberger Straße 27 37308 Schimberg PM: Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG PB: Wenn Gemeinden sich zusammenschließen, um ihre IoT-Infrastruktur und ihr Knowhow im Bereich Smart Villages zu bündeln, entstehen smarte Regionen – typischerweise in ländlichen oder stadtnahen Gebieten (Grafik: Alpha-Omega Technology). Weitere Beiträge:Bosch Power Tec bietet neue Smarte Lösungen für effiziente EnergiesystemeVDA Webinar mit DFGE und CDP: Die Automobilindustrie gibt Gas für nachhaltige LieferkettenFukushima – 5 Jahre danach