Werbung EU-Lieferkettengesetz: Ørsted stellt das Offshore-Windprojekt Hornsea 4 in seiner bisherigen Form ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted hat beschlossen, das Projekt Hornsea 4 in Großbritannien in seiner bisherigen Form einzustellen. (WK-intern) – Seit der Vergabe des Differenzvertrags (CfD) in der sechsten Vergaberunde (AR6) im September 2024 kam es beim 2.400-MW-Projekt Hornsea 4 zu mehreren negativen Entwicklungen. Diese sind auf den kontinuierlichen Anstieg der Lieferkettenkosten, höhere Zinsen und ein erhöhtes Risiko zurückzuführen, Hornsea 4 im geplanten Zeitrahmen für ein Projekt dieser Größenordnung zu errichten und zu betreiben. Zusammengenommen haben diese Entwicklungen das Ausführungsrisiko erhöht und die Wertschöpfung des Projekts beeinträchtigt. Daher hat Ørsted beschlossen, weitere Investitionen in das Projekt zum jetzigen Zeitpunkt einzustellen und die Lieferkettenverträge für das Projekt zu kündigen. Dies bedeutet, dass Ørsted Hornsea 4 im Rahmen des in AR6 vergebenen Differenzvertrags nicht liefern wird. Ørsted wird angesichts der fortbestehenden Meeresbodenrechte, des Netzanschlussvertrags und der Baugenehmigungsverordnung die Optionen für die zukünftige Entwicklung des Hornsea 4-Projekts prüfen. Rasmus Errboe, Group President und CEO von Ørsted, erklärt: „Wir sind weiterhin fest entschlossen, ein wichtiger Partner der britischen Regierung zu sein und sie bei der Erreichung ihrer ehrgeizigen Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie zu unterstützen. Wir schätzen ihre Arbeit, die sie geleistet hat, um klare Rahmenbedingungen für die Förderung der Offshore-Windenergie zu schaffen. Unsere Kapitalallokation basiert jedoch auf einem strengen und wertorientierten Ansatz. Nach sorgfältiger Abwägung haben wir beschlossen, die Entwicklung des Hornsea 4-Projekts in seiner jetzigen Form einzustellen, lange vor der geplanten endgültigen Investitionsentscheidung im Laufe dieses Jahres.“ Wir haben das Projekt in den letzten neun Monaten weiterentwickelt und intensiv mit Stakeholdern und Lieferanten zusammengearbeitet, um die verschiedenen Projektrisiken für ein Projekt dieser Größenordnung zu managen. Während der gesamten Entwicklungsphase haben wir die Kapitalbindung gegenüber unseren Lieferanten sehr sorgfältig verfolgt, und unser zugesagtes Kapital liegt deutlich unter unserem Schwellenwert. Die negativen makroökonomischen Entwicklungen, anhaltende Herausforderungen in der Lieferkette sowie erhöhte Ausführungs-, Markt- und Betriebsrisiken haben die Wertschöpfung beeinträchtigt. Ich möchte betonen, dass Ørsted weiterhin fest an die langfristigen Fundamentaldaten und Wertperspektiven der Offshore-Windenergie in Großbritannien glaubt. Wir behalten die Projektrechte für das Projekt Hornsea 4 in unserem Entwicklungsportfolio und werden versuchen, das Projekt später so zu entwickeln, dass es für uns und unsere Aktionäre mehr Wert schafft. Infolge der Entscheidung erwartet Ørsted im Jahr 2025 Ablösungskosten in Höhe von 3,5 bis 4,5 Milliarden DKK. Die Auswirkungen auf das EBITDA werden voraussichtlich 3,0 bis 3,5 Milliarden DKK betragen. Darin enthalten sind eine Abschreibung der Offshore-Übertragungsanlagen und eine Rückstellung für Vertragsstornierungsgebühren (nicht Teil des prognostizierten EBITDA). Darüber hinaus werden aktivierte Baukosten in Höhe von ca. 0,5 bis 1,0 Milliarden DKK abgeschrieben (Auswirkung unterhalb des EBITDA). Ørsteds bisher prognostiziertes EBITDA für 2025, ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen und Stornierungsgebühren, von 25 bis 28 Milliarden DKK bleibt unverändert. Ebenso bleibt Ørsteds Bruttoinvestitionsprognose für 2025 unverändert bei 50 bis 54 Milliarden DKK. Ørsted to discontinue the Hornsea 4 offshore wind project in its current form Ørsted has today decided to discontinue the Hornsea 4 project in the UK in its current form. Since the Contract for Difference (CfD) award in allocation round 6 (AR6) in September 2024, the 2,400 MW Hornsea 4 project has seen several adverse developments relating to continued increase of supply chain costs, higher interest rates, and an increase in the risk to construct and operate Hornsea 4 on the planned timeline for a project of this scale. In combination, these developments have increased the execution risk and deteriorated the value creation of the project. Therefore, Ørsted has taken the decision to stop further spend on the project at this time and terminate the project’s supply chain contracts, meaning that Ørsted will not deliver Hornsea 4 under the CfD awarded in AR6. Ørsted will evaluate options for future development of the Hornsea 4 project given the continuing seabed rights, grid connection agreement and Development Consent Order. Rasmus Errboe, Group President and CEO of Ørsted, says: ”We remain fully committed to being an important partner to the UK government to help them achieve their ambitious target for offshore wind build-out and appreciate the work they’ve done to deliver a clear framework to support offshore wind. However, our capital allocation is based on a strict and value-focused approach, and after careful consideration, we’ve decided to discontinue the development of the Hornsea 4 project in its current form, well ahead of the planned Final Investment Decision later this year.” “We’ve been maturing the project over the past nine months and have been working relentlessly with stakeholders and suppliers to manage the different project risks for a project of this scale. Throughout the development phase we’ve been very diligent in our approach to capital commitment to our suppliers, and our committed capital is well below our threshold. The adverse macroeconomic developments, continued supply chain challenges, and increased execution, market and operational risks have eroded the value creation.” “I’d like to emphasise that Ørsted continues to firmly believe in the long-term fundamentals of and value perspectives for offshore wind in the UK. We’ll keep the project rights for the Hornsea 4 project in our development portfolio, and we’ll seek to develop the project later in a way that is more value-creating for us and our shareholders.” As a consequence of the decision, Ørsted expects to incur break-away costs of DKK 3.5 to 4.5 billion in 2025. The EBITDA impact is expected to be DKK 3.0 to 3.5 billion, this includes a write-down of the offshore transmission assets and a provision for contract cancellation fees (not part of guided EBITDA). In addition, capitalised construction costs of approx. DKK 0.5 to 1.0 billion will be written down (impact below EBITDA). Ørsted’s previously guided EBITDA for 2025, excluding new partnership agreements and cancellation fees, of DKK 25-28 billion remains unchanged. Similarly, Ørsted’s gross investment guidance for 2025 is unchanged at DKK 50-54 billion. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,300 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2024, the group’s revenue was DKK 71.0 billion (EUR 9.5 billion). Visit orsted.com or follow us. PR: Ørsted PB: Geplanter Offshore-Windpark Hornsea Four in Großbritannien / ©: Ørsted Weitere Beiträge:SKF präsentierte neues Nautilus Lager auf der Husum WindEnergy 2012Energiekrise und Digitales Smart Grid – Wandel in der Energiebranche zum versorgungssicheren Netzbet...Taiwan verleiht Ørsted 900 MW Netzkapazität für Offshore-Wind