Werbung Schottischer Minister nimmt Offshore-Windpark Moray West in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windpark kann die Hälfte aller schottischen Haushalte mit Strom versorgen (WK-intern) – Schottischer Minister nimmt Offshore-Windpark Moray West in Betrieb, der die Hälfte aller schottischen Haushalte mit Strom versorgen kann. Großbritanniens Bemühungen um saubere Energie, die für Schottland enorme Beschäftigungs- und Wirtschaftschancen bedeuten, machten heute [24. April] einen bedeutenden Schritt nach vorne: Schottlands Minister Ian Murray nahm den neuen Offshore-Windpark Moray West von Ocean Winds in Betrieb. Der Windpark, 21 Kilometer vor der Küste von Buckie gelegen, ist einer der größten Offshore-Windparks Schottlands. Er wird eine Leistung von bis zu 882 MW erzeugen – genug, um 1,3 Millionen Haushalte – die Hälfte aller schottischen Haushalte – mit Strom zu versorgen. Mit voller Leistung wird Ocean Winds der größte Offshore-Windparkbetreiber Schottlands sein und zwei Windparks vor der Nordostküste betreiben, ein dritter befindet sich in der Entwicklung. Saubere Energie stellt die wirtschaftliche Chance des 21. Jahrhunderts dar. Allein dieses Projekt schafft während der Bauphase rund 1.500 Arbeitsplätze. Der Projektentwickler Ocean Winds hat bisher mehr als 80 britische Lieferanten für das Projekt beauftragt. Dabei wurden die bisher größten Turbinen in britischen Gewässern installiert, die bis zu 257 m über dem Meeresspiegel liegen. Nach seinem Besuch sagte Herr Murray: „Es war ein großartiger Moment, als ich heute den Windpark Moray West mit voller Leistung eingeschaltet habe. Investitionen wie die von Ocean Winds sind von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass Schottland und seine Arbeitnehmer von den qualifizierten Arbeitsplätzen und dem Wirtschaftswachstum profitieren, die saubere Energie mit sich bringen kann. Mit Great British Energy in Aberdeen und Milliardeninvestitionen steht Schottland im Mittelpunkt der Bemühungen der britischen Regierung, Großbritannien zu einer Supermacht für saubere Energie zu machen.“ Moray West bringt die britische Regierung dem Erreichen der im Clean Power Action Plan veröffentlichten Ziele für 43–50 GW Offshore-Windenergie bis 2030 einen Schritt näher und trägt so zu ihrer Mission bei, Großbritannien zu einer Supermacht für saubere Energie zu machen. Bei seinem Besuch bei Ocean Winds traf Herr Murray Mitarbeiter, die nach ihrer Karriere in der Öl- und Gasindustrie und bei den britischen Streitkräften auf erneuerbare Energien umgestiegen sind. Energieminister Ed Miliband sagte: „Offshore-Windenergie ist das Rückgrat unserer Pläne für saubere Energie bis 2030, da Großbritannien mit Tausenden von Kilometern Küstenlinie gesegnet ist. „Projekte wie Moray West bringen uns einen Schritt näher an den Ausstieg aus der Achterbahn der fossilen Brennstoffe und tragen zur Umsetzung unseres Plans für den Wandel bei, indem sie Haushalte vor volatilen Gaspreisen schützen und gute Arbeitsplätze schaffen.“ Nachdem der Windpark die volle Leistung hochgefahren hatte, reiste Herr Murray nach Aberdeen. Dort besuchte er Sarens PSG und ETZ Ltd. Sarens PSG war am Bau des Windparks Moray West beteiligt und montierte 62 riesige „Monopiles“ – die Fundamente der Windkraftanlagen. Mit einem Durchmesser von 10 Metern und einer Länge von 84 Metern sind die 2.000 Tonnen schweren Monopiles die größten und schwersten, die jemals im Vereinigten Königreich gehandhabt wurden. Herr Murray besichtigte die neue, 1,6 Millionen Pfund teure Ausbildungsstätte von Sarens PSG in Aberdeen für Windparkarbeiter. Das Unternehmen eröffnete die Anlage kürzlich und erklärte, dass Aberdeen aufgrund des Hauptsitzes von Great British Energy der ideale Standort für die Anlage sei. Bei seiner Besichtigung der Energiewendezone besuchte Herr Murray das Floating Wind Innovation Centre, die erste spezielle Einrichtung dieser Art für schwimmende Windkrafttechnologie in Großbritannien, die von ORE Catapult betrieben wird. Ebenfalls heute [24. April 2025] besuchte Ministerin Kirsty McNeill besuchte den Hafen von Leith im Forth Green Freeport anlässlich der offiziellen Eröffnung des neuen Außenliegeplatzes von Forth Ports. Forth Ports hat insgesamt 100 Millionen Pfund in die Umwandlung des Hafens von Leith in ein Weltklasse-Zentrum für erneuerbare Energien investiert, das bereits eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Energiewende Schottlands spielt. Das Leith Renewables Hub ist Teil der strategisch günstig gelegenen Steuerstandorte des Forth Green Freeport, die darauf abzielen, Zentralschottland zu reindustrialisieren und durch die Förderung des Handels und des Unternehmenswachstums im gesamten Firth of Forth Tausende hochwertiger grüner Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Besuche finden vor dem Hintergrund statt, dass die britische Regierung Mitveranstalter des Gipfels der Internationalen Energieagentur in London ist, einer globalen Veranstaltung, die Länder zusammenbringt, um über Energiesicherheit zu diskutieren. Windfarm Capable of Powering Half of Scotland’s Homes Moray West offshore wind farm capable of powering half of Scotland’s homes is switched on by Scottish Secretary. The UK’s drive towards clean power, which is a huge jobs and economic opportunity for Scotland, took a significant step forward today [24 April] when Scottish Secretary Ian Murray switched on full power at Ocean Winds’ new Moray West offshore windfarm. The windfarm, located 13 miles off the coast of Buckie, is one of Scotland’s largest offshore windfarms. It will generate up to 882MW output – enough to power 1.3 million homes – half of Scotland’s households. Upon full power, Ocean Winds will become the largest offshore wind operator in Scotland, running two windfarms off the North East coast and with a third in development. Clean energy represents the economic opportunity of the 21st century, with this project alone creating around 1,500 jobs during the construction phase. The developer, Ocean Winds, has used more than 80 UK suppliers in the project to date, which has involved installing the biggest turbines yet in British waters, spanning up to 257m above sea level. Speaking after his visit, Mr Murray said: “It was a huge moment today when I switched on full power for the Moray West Windfarm. “Investment like that being made by Ocean Winds is absolutely central to ensuring that Scotland and its workers benefit from the skilled jobs and economic growth that clean energy can bring. “With Great British energy located in Aberdeen, and billions of pounds of investment on the table, Scotland is at the very heart of the UK Government’s drive to make the UK a clean energy superpower.” Moray West takes the UK Government a step closer to achieving the 43-50GW offshore wind targets set for 2030, as published in the Clean Power Action Plan- helping deliver on its mission to make the UK a clean energy superpower. During his visit to Ocean Winds, Mr Murray met staff who have transitioned into renewables after careers in the oil and gas industry and the UK’s armed forces. Energy Secretary Ed Miliband said: “Offshore wind is the backbone of our plans for clean power by 2030, as the UK is blessed with thousands of miles of coastline. “Developments like Moray West take us a step closer to getting off the fossil fuel rollercoaster and help deliver on our Plan for Change, protecting households from volatile gas prices and creating good jobs.” After switching on the windfarm to full power, Mr Murray travelled to Aberdeen. There he visited Sarens PSG and ETZ Ltd. Sarens PSG were involved in the construction of the Moray West windfarm, marshalling 62 giant ‘monopiles’ – the wind turbine foundations. 10 metres in diameter and 84 metres long, the 2.000 tonne monopiles are the largest and heaviest ever to be handled in the United Kingdom. Mr Murray saw Sarens PSG’s new £1.6 million Aberdeen training facility for wind farm workers. The company opened the facility recently, saying that Great British Energy’s headquarters being located in Aberdeen made the city the ideal location for the facility. Touring the Energy Transition Zone, Mr Murray visited the Floating Wind Innovation Centre, the UK’s first dedicated facility of its kind for floating wind technology, run by ORE Catapult. Also today [24 April 2025] Scotland Office Minister Kirsty McNeill visited the Port of Leith, located within the Forth Green Freeport, to mark the official opening of Forth Ports’ new Outer Berth. Forth Ports has invested a total of £100 million into transforming the Port of Leith into a world class renewables hub, which is already playing a key role in supporting Scotland’s energy transition. The Leith Renewables Hub is part of the Forth Green Freeport’s strategically located tax sites, which aim to reindustrialise central Scotland, generating thousands of high-quality green jobs by increasing trade and supporting the growth of businesses across the Firth of Forth. These visits are happening against the background of the UK Government co-hosting the International Energy Agency summit in London, a global event bringing together countries to discuss energy security. PR: UK Government PB: Moray West offshore wind farm capable of powering half of Scotland’s homes is switched on by Scottish Secretary. / Der Offshore-Windpark Moray West, der die Hälfte aller schottischen Haushalte mit Strom versorgen kann, wird vom schottischen Minister in Betrieb genommen. / ©: UK Government Weitere Beiträge:Maximale Leistung, höchste Energieeffizienz: Aktuelle Trends bei Wälzlagern für IndustriemotorenIABG entwickelt beschleunigtes Verfahren für die Erprobung von RotorblätternStudie: Windenergieanlagen haben nur geringe Auswirkungen auf die Anwohner