Werbung




Trianel baut NRWs größten kommunalen Windpark im Hochsauerland

PB: Trianel baut NRWs größten kommunalen Windpark im Hochsauerland / ©: Trianel 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Start der größten kommunalen Windpark-Baustelle in Nordrhein-Westfalen

(WK-intern) – Die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG hat den Bau des Trianel Windparks Sundern im Hochsauerlandkreis gestartet.

Mit zwölf Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 67 Megawatt (MW) ist er nach seiner Fertigstellung der größte kommunale Windpark in Nordrhein-Westfalen.

„Der Baustart dieses wegweisenden Erneuerbare-Energien-Projekts ist für uns ein großes Ereignis und das Ergebnis der hervorragenden Arbeit aller, die an Planung des Projekts beteiligt waren“, kommentiert Arvid Hesse, Geschäftsführer der Trianel Wind und Solar. „Gemeinsam mit der Stadt Sundern, die mit ihrer Tochtergesellschaft auch einen Teil des Windparks übernehmen wird, treiben wir die kommunale Energiewende weiter voran. Künftig können wir rechnerisch eine größere Stadt mit grünem Strom aus dem Windpark Sundern versorgen.“

Ein besonderer Fokus wird im Rahmen der Bauarbeiten auf die Reduzierung der Verkehrsbelastung gelegt. In einem konstruktiven Austausch mit der Stadt Sundern und den Ortsvorstehern aus Allendorf, Endorf, Hagen, Stemel, Sundern und Stockum wurden einzelne Maßnahmen festgelegt, um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner während der Bauphase so gering wie möglich zu halten. So beruht beispielsweise die Zuwegung auf einem Einbahnstraßen-Konzept, wodurch die Verkehrsführung optimiert und die Belastungen durch LKW-Fahrten reduziert werden.

Die Fertigstellung des Windparks ist für Ende 2026 vorgesehen. Drei der Windenergieanlagen werden anschließend der Sundern ENERGIE GmbH angeboten und sollen damit die kommunale Wertschöpfung vor Ort stärken. Der Betrieb erfolgt durch das Trianel Netzwerk.

Eckdaten:

Anlagentyp:

Anzahl Windenergieanlagen

12

Hersteller und Anlagentyp

Enercon E160 EP5 E3

Leistung pro Anlage

5,56 Megawatt

Gesamtleistung des Windparks

66,72 Megawatt

Nabenhöhe

166,6 Meter

Rotorradius

80 Meter

Gesamthöhe

246,6 Meter

Prognostizierte Erzeugungsdaten

Stromproduktion pro Jahr

Circa 200 Mio. kWh

Versorgte Haushalte

Circa 55.000 Haushalte

CO2-Einsparung pro Jahr

90.000 Tonnen

Weitere Informationen unter: 
www.trianel-erneuerbare.com 

Über Trianel Wind und Solar
An der 2020 gegründeten Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG sind 20 Stadtwerke aus Deutschland sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel beteiligt. Gemeinschaftlich investieren sie rund eine halbe Milliarde Euro in den Auf- und Ausbau des eigenen Erneuerbaren-Portfolios mit Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen in ganz Deutschland. Hierfür werden sukzessive Projekte aus der Trianel Projektentwicklung in die Trianel Wind und Solar übernommen als auch am Markt erworben.

PM: Trianel GmbH

PB: Trianel baut NRWs größten kommunalen Windpark im Hochsauerland / ©: Trianel 








Top