Werbung GE Vernova nimmt dritten Kraftwerksblock im japanischen Goi-Kraftwerk in Betrieb Mitteilungen Technik 20. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das von GE Vernova mit HA-Gasturbinen betriebene Goi-Kraftwerk liefert 2,3 GW zusätzliche Leistung und trägt so zur stabilen Stromversorgung Japans bei. (WK-intern) – Der dritte Block des Goi-Kraftwerks, angetrieben von Japans ersten 9HA.02-Gasturbinen, hat in der Präfektur Chiba im Großraum Tokio den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage liefert über 2,3 Gigawatt (GW) zusätzliche Leistung. Das entspricht dem Bedarf, 2,2 Prozent der japanischen Haushalte mit Strom zu versorgen. Tokio, Japan – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Goi-Kraftwerk des japanischen Joint Ventures Goi United Generation (GIUG) in der Präfektur Chiba im Großraum Tokio den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Das Joint Venture besteht aus Japans größtem Stromerzeuger JERA, ENEOS Power und dem regionalen Energieversorger Kyushu Electric Power. Das Kraftwerk wird von drei GE Vernova 9HA.02-Gasturbinen angetrieben – den ersten ihrer Art in Japan. Es wird voraussichtlich mehr als 2,3 Gigawatt (GW) ins Netz einspeisen und so zur zuverlässigen Stromversorgung und stabilen Energieversorgung Japans beitragen. Zusätzlich zu den Gasturbinen lieferte GE Vernova für dieses Projekt drei GE Vernova Abhitzedampferzeuger (HRSG). Die Druckteilmodule wurden im GE Vernova-Werk in Changwon, Südkorea, gefertigt. Jeder HRSG wurde in nur drei vorgefertigten Supermodulen geliefert, die in Tongyeong, Südkorea, montiert und anschließend über den Ozean nach Japan transportiert wurden. Der HRSG spielt eine wichtige Rolle in einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, da er die Wärme aus den Abgasen der Gasturbine nutzt, um überhitzten Dampf zu erzeugen. Dieser treibt eine Dampfturbine an und erzeugt ohne zusätzlichen Brennstoff bis zu 50 % mehr Energie. Durch die Installation moderner GE Vernova HA-Anlagen sowie der Dampfturbinen und Generatoren von Toshiba wurde das ursprünglich in den 1960er Jahren erbaute und 2018 stillgelegte Kraftwerk erneuert. Dies ermöglichte eine geschätzte Reduzierung der CO2-Emissionen um 16 Prozent im Vergleich zur alten Anlage. „Die Inbetriebnahme dieser Anlage markiert den Abschluss des Baus eines der größten LNG-befeuerten Kraftwerke Japans mit einer Leistung, die dem Strombedarf von 2,2 Prozent der japanischen Haushalte entspricht“, sagte Herr Sato, CEO von Goi United Generation. „Die Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Stromversorgung bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Emissionen ist entscheidend. Die HA-Gasturbinen von GE Vernova sind auf hohe Leistung und Effizienz ausgelegt, und die neue Anlage wird Japans Engagement zur Reduzierung der CO2-Emissionen pro Brennstoffeinheit unterstützen.“ GE Vernova arbeitete mit Toshiba zusammen, um die derzeit größten HRSG-Supermodule der Welt im Kraftwerk Goi zu integrieren, nach einem äußerst komplexen und sicheren Transport von Südkorea nach Japan. Jedes Supermodul wiegt rund 2.500 Tonnen und ist zwischen 43 und 46 m hoch – fast so hoch wie der Arc de Triomphe in Paris oder ein 15-stöckiges Gebäude. Trotz Platzmangel und logistischer Herausforderungen haben sich GE Vernova und Toshiba gemeinsam an die besonderen Umstände angepasst, diese Supermodule erfolgreich ausgeliefert und das Kraftwerk in Goi fertiggestellt. „In Japan unterstützt GE Vernova weiterhin die Energieziele des Landes und arbeitet eng mit unserem langjährigen Kunden GIUG zusammen“, sagte Ramesh Singaram, Präsident und CEO von GE Vernovas Gas Power Asia. GE Vernova arbeitet seit über 100 Jahren eng mit Toshiba zusammen und hat gemeinsam zahlreiche Meilensteine erreicht. Der sichere Transport, die Installation und die Inbetriebnahme unserer 9HA.02-Gasturbinen und unserer HRSG-Supermodule sind hierfür ein hervorragendes Beispiel. Wir sind stolz darauf, dass die erdbebensichere Anlage dieser Größe sicher am Standort Goi angeliefert wurde – wo sie eine entscheidende Rolle bei der Stromversorgung japanischer Haushalte und Unternehmen spielen kann. Mit einer installierten Basis von über 7.000 Gasturbinen und 1.300 HRSGs weltweit und umfassendem technischen Know-how liefert GE Vernova maßgeschneiderte Gasturbinen- und HRSG-Lösungen, die den Kundenanforderungen an Betriebsflexibilität und Leistung gerecht werden. In den letzten 130 Jahren hat GE Vernova mit der Lieferung von Stromerzeugungsanlagen wie Gasturbinen, Dampfturbinen, Kernreaktoren, Wasser- und Windkraftanlagen zur stabilen Stromversorgung Japans beigetragen. GE Vernova-Anlagen decken derzeit etwa die Hälfte der japanischen Gaskraftwerkskapazität und unterstützen den wachsenden Bedarf des Landes an erneuerbarer und nuklearer Energie. Zu den Initiativen, die GE Vernova gemeinsam mit wichtigen Akteuren in Japan vorantreibt, gehören die Entwicklung effizienterer und fortschrittlicherer Gasturbinen und wasserstoffverbrennungsfähiger Anlagen sowie die Technologie zur Ammoniakverbrennung in Zusammenarbeit mit IHI. GE Vernova’s HA-powered Goi Thermal Power Station adds 2.3 GW of electricity to contribute to the stable supply of electricity in Japan The third block of Goi Thermal Power Station, powered by Japan’s first-ever 9HA.02 gas turbines, achieved commercial operation at the Chiba Prefecture, part of the Greater Tokyo Area The plant adds over 2.3 gigawatts (GW) of power, amounting to the equivalent needed to power 2.2 percent of Japan homes Tokyo, Japan – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) today announced that the Japanese joint venture Goi United Generation (GIUG)’s Goi Thermal Power Station achieved the start of commercial operation in Chiba Prefecture, part of the Greater Tokyo Area. The joint venture comprises Japan’s largest power producer by capacity JERA, ENEOS Power and regional utility Kyushu Electric Power. The plant, powered by three GE Vernova 9HA.02 gas turbines, the first of its kind installed in Japan, is expected to deliver more than 2.3 Gigawatts (GW) to the grid to help provide reliable electricity and the stable supply of electricity in Japan. In addition to the gas turbines, for this project, GE Vernova delivered three GE Vernova Heat Recovery Steam Generators (HRSGs), with the Pressure Part Modules built in GE Vernova’s factory in Changwon, South Korea and delivered each HRSG in only three prefabricated Supermodules assembled in Tongyeong, South Korea, and then transported across the ocean to Japan. The HRSG plays an important part in a combined cycle power plant as it uses heat from the gas turbine exhaust to generate super-heated steam, which powers a steam turbine to create up to 50% more energy without any additional fuel. The installation of advanced GE Vernova HA equipment and Toshiba’s steam turbines and generators renewed the power plant initially built in the 1960s and retired in 2018, enabling an estimated 16 percent reduction of CO2 emissions compared to the old facility. “The commissioning of this plant marks the completion of the construction of one of the largest LNG-fired power plants in Japan, with an output capacity amounting to the equivalent to the power needed by 2.2 percent of homes in Japan” said Mr. Sato of Goi United Generation CEO. “Providing safe and reliable electricity while contributing to the reduction of CO2 emissions is crucial. GE Vernova’s HA gas turbines are engineered to enable high output and efficiency and the new plant will help support Japan’s commitment to reduce carbon emissions per unit of fuel.” GE Vernova worked with Toshiba to integrate the currently largest HRSG Supermodules in the world at the Goi plant following a very complex, and safely delivered, transport from South Korea to Japan. Each Supermodule weighs approximately 2,500 metric tons and measures between 43 to 46 m in height, almost as tall as The Arc de Triomphe in Paris or a 15-floor building. Despite space limitations and logistical challenges, GE Vernova and Toshiba jointly adapted to unique circumstances, and successfully delivered these Supermodules and completed the Goi plant. “In Japan, GE Vernova continues to support the advancement of the country’s energy goals, working alongside our long-term customers GIUG” said Ramesh Singaram, President & CEO for GE Vernova’s Gas Power Asia. “In addition, GE Vernova has a longstanding cooperation with Toshiba over 100 years, fostering numerous milestones together and the safe transport, installation and commissioning of our 9HA.02 gas turbines and our HRSG Supermodules is a great example of that. We’re proud that equipment of that size and tailored to withstand earthquakes was delivered to the Goi site safely—where it can play a crucial role supplying electricity for Japanese homes and businesses.” With an installed base of more than 7,000 gas turbines and 1,300 HRSGs worldwide and significant technical expertise, GE Vernova delivers gas turbines and HRSG solutions that are custom engineered to help meet customers’ operating flexibility and performance requirements. Over the last 130 years, GE Vernova has contributed towards Japan’s stable power supply by providing power generation equipment including gas turbines, steam turbines, nuclear reactors, hydro and wind turbines. GE Vernova equipment currently provides about half of Japan’s gas power capacity and supports the country’s growing renewable and nuclear energy needs. Initiatives that GE Vernova is driving together with key players in Japan include the development of more efficient and advanced gas turbines and hydrogen combustion capable equipment, and technology for ammonia combustion in collaboration with IHI. PR: GE Vernova PB: GE Vernova nimmt dritten Kraftwerksblock im japanischen Goi-Kraftwerk in Betrieb / ©: GE Vernova Weitere Beiträge:Europas größtes Batteriespeicherprojekt geht in Großbritannien in BetriebTecturbo, ein brasilianisches Serviceunternehmen ist nun Teil der Atlas Copco GroupFlensburger Klimapakt als bundesweites Vorbild!