Werbung WFW berät NeXtWind bei Repowering-Windprojekt mit der VSB-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels WFW berät NeXtWind bei Joint Venture mit der VSB-Gruppe für Repowering-Onshore-Windprojekt in Deutschland (WK-intern) – Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind Capital Ltd. (“NeXtWind“) bei der strategischen Partnerschaft mit der VSB-Gruppe zur gemeinsamen Planung und Entwicklung eines Repowering Onshore-Windprojekts mit 16 Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt beraten. NeXtWind, mit Büros in Berlin und London, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über eine Finanzierungsbasis von insgesamt 750 Mio. US-Dollar. Die VSB-Gruppe mit Hauptsitz in Dresden ist ein führender Full-Service-Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und seit 2025 Teil des französischen Energieunternehmens TotalEnergies. Die VSB-Gruppe entwickelt Wind- und Solarparks und bietet eine umfassende Palette an Dienstleistungen. Das Corporate- und M&A-Team von WFW leiteten der Hamburger Partner Dr. Wolfram Böge und Managing Associate Christian R. Schindler. Unterstützt wurden sie von den Associates Albert Merck und Andreas Urdl. Weitere Beratung erfolgte bei regulatorischen Fragen von dem Hamburger Partner Dr. F. Maximilian Boemke und bei immobilienrechtlichen Fragen von dem Hamburger Partner Dr. Sebastian Baum sowie Transaction Lawyer Stefanie Igl. Dr. Wolfram Böge sagt: „Wir freuen uns, unseren langjährigen Mandanten bei dem Joint Venture mit der VSB-Gruppe beraten zu haben. Diese ist bereits die zweite Transaktion im Jahr 2025, bei der wir NeXtWind beim Ausbau ihres Onshore-Windportfolios in Deutschland unterstützt haben.” Watson Farley & Williams is an international law firm with a focus on the energy, infrastructure and transport sectors. With offices in Athens, Bangkok, Dubai, Dusseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hanoi, Hong Kong, London, Madrid, Milan, Munich, New York, Paris, Rome, Seoul, Singapore, Sydney and Tokyo our 700+ lawyers work as integrated teams to provide practical, commercially focussed advice to our clients around the world. All references to ‘Watson Farley & Williams’ and ‘the firm’ in this document mean Watson Farley & Williams LLP and/or its affiliated undertakings. Any reference to a ‚partner‘ means a member of Watson Farley & Williams LLP, or a member or partner in an affiliated undertaking, or an employee or consultant with equivalent standing and qualification. This publication constitutes attorney advertising. Watson Farley & Williams LLP is a limited liability partnership registered in England and Wales (registered number OC312252) with its registered office at 15 Appold Street, London EC2A 2HB and is authorised and regulated by the Solicitors Regulation Authority (SRA number 420646). Further information is available at https://www.sra.org.uk. A list of members may be inspected at our registered office. We use the term partner in relation to Watson Farley & Williams LLP to refer to a member of Watson Farley & Williams LLP or to an employee or consultant of Watson Farley & Williams LLP or any of its affiliated firms or entities or to an employee or consultant with equivalent standing and qualifications. wfw.com PM: WFW Weitere Beiträge:WINDPOOL-Gesellschafterversammlung bei der GGEW AG in Bensheim Norwegen möchte sich als führende internationale „Marke“ für die Offshore-Windentwicklung positionie...Vestas gewinnt 186-MW-Projekt in Finnland