Werbung Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) werden für den Einsatz in Offshore-Windparks mit modernster Hightech von SMST ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutsche Offshore Schifffahrt: Innovative Ausrüstung für die Flotte (WK-intern) – Die C-CSOVs (Construction and Commissioning Service Operation Vessels) von Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) werden mit modernster Hightech von SMST ausgestattet: Der niederländische Marktführer wird sein Gangway-System (Telescopic Access Bridge – TAB-L2) sowie den leistungsstarken 50-Tonnen-Offshore-Kran (Knuckle Boom Crane – KBC-L) mit integrierter 3D-Kompensationstechnologie liefern. „Kran und Gangway haben von allen Komponenten an Bord den größten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unserer Schiffe. Daher haben wir einen sehr sorgfältigen und detaillierten Auswahlprozess durchgeführt. Wir freuen uns sehr, SMST als Partner ausgewählt zu haben, um gemeinsam den innovativen Charakter unserer Schiffe zu verwirklichen. SMST bietet uns die einzigartige Kombination aus hochleistungsfähigen Systemen, die nachweislich zuverlässig und sicher arbeiten, auch unter schwierigen Wetterbedingungen“, sagt Johannes Wolters, Geschäftsführer der DO. Durch einen 18-Meter-Hub wird das voll integrierte Gangway-System TAB-L2 die größte Höhenflexibilität auf dem Markt aufweisen. Somit bieten die C-CSOV einen 100-prozentigen horizontalen Zugang zu Strukturen von zwölf Metern bis zu 30 Metern oberhalb der Wasserlinie. Die 3D-kompensierende Kranfunktionalität von drei Tonnen gibt den Schiffen zusätzliche Flexibilität und Redundanz im Betrieb. Um die Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems zu maximieren, hat sich DO dafür entschieden, die TAB-L2 mit einer automatisierten Landefunktion und einer Zustandsmessanlage (CBM) auszustatten. „Die von uns gelieferte Gangway wird mit unserem smartTRACKER ausgestattet werden, welcher eine autonome Positionierung und Verbindung der Gangway ermöglicht. Mit diesen Funktionen gewährleisten wir optimale Flexibilität und Effizienz für die Hebe- und W2W(Walk-to-Work)-Operationen der Deutschen Offshore“, sagt Jochem Tuinstra, Sales Manager bei SMST. Der Offshore-Kran ist ein zentraler Baustein des innovativen Ansatzes des C-CSOV Konzeptes: In der Construction-Konfiguration verfügt der Kran über eine 50-Tonnen-AHC-Kapazität (Active Heave Compensation). Damit können die Schiffe im Vergleich zu anderen CSOV zusätzliche Aufgaben beim Bau von Offshore-Windparks sowie andere Arbeiten im Offshore-Energiesektor übernehmen. In der Konfiguration mit 3D-Bewegungsausgleich kann der Kran ein Gewicht von zehn Tonnen bis zu einer Höhe von 30 Meter punktgenau heben – unabhängig von den Umgebungsbedingungen. Diese Doppelfunktionalität ermöglicht in Kombination mit dem Schiffsdesign maximale Flexibilität und effiziente wie sichere Bedingungen für unterschiedlichste Einsatzzwecke. Darüber hinaus unterstützt ein Live-Kollisionsvermeidungssystem die Betreiber bei der Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Betriebs. Über DO Die 2024 gegründete Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) positioniert sich als wichtiger Akteur auf dem schnell wachsenden Offshore-Energiemarkt. DO fungiert als kommerzieller Manager für vier bestellte Spezialschiffe, die im Rahmen eines Joint Ventures mit Schoeller Holdings in Auftrag gegeben wurden. Diese Construction and Commissioning Service Operation Vessels (C-CSOVs) werden voraussichtlich 2027 in Dienst gestellt. Die Kernaufgabe des in Hamburg beheimateteten Unternehmens DO liegt in der Entwicklung von speziellen Offshore-Schiffen und dem kommerziellen Betrieb dieser technisch anspruchsvollen, auf den Energiemarkt zugeschnittenen Schiffe. Das technische Management wird von Columbia Energy beigesteuert. Über SMST Das niederländische Unternehmen SMST ist ein etablierter Lieferant von Ausrüstungen für die globale Offshore-Industrie, mit einem starken Fokus auf erneuerbare Energien. Die Produkte von SMST bieten Lösungen für den sicheren und effizienten Transport von Personen und Gütern, für Bohrungen, Pipelineverlegung und Projektlösungen. SMST zählt derzeit insgesamt 70 ausgelieferte und beauftragte bewegungskompensierte Gangways. Darüber hinaus wurden 50 Krane verschiedener Funktionen und Größen ausgeliefert. Durch die einzigartige Kombination von firmeneigenem Design- und Konstruktions-Know-how, Produktionsanlagen, Testkapazitäten, weltweiter Installation und Service liefert SMST qualitativ hochwertige Konstruktions- und Produktlösungen, die auf dem Offshore-Markt unverwechselbar sind. PM: Schellenberg & Kirchberg / PB: Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) werden für den Einsatz in Offshore-Windparks mit modernster Hightech von SMST ausgestattet / ©: Salt Ship Design Weitere Beiträge:Heute sollte die EU-Notfall-Verordnung für Wind- und PV-Anlagen durch den Bundestag gehenInterview mit Hermann Betken zu Offshore-Windparks und zur EnergiewendeWindparkentwickler Denker & Wulf bestellt drei Windparks bei Nordex