Werbung


TenneT hat im Jahr 2024 rund 20,8 Terawattstunden Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen

PB: „Windernte“ in der deutschen Nordsee steigt um rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr / ©: TenneT
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

„Windernte“ in der deutschen Nordsee steigt um rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr

  • Anteil des Offshore-Windstroms aus der Nordsee am Windenergie-Gesamtertrag liegt im Jahr 2024 stabil bei rund 14 Prozent
  • Nordsee-Wind liefert mit rund 21 Terawattstunden rein rechnerisch den Jahresbedarf von 6,5 Millionen Haushalten

(WK-intern) – Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2024 rund 20,8 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen.

Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von rund sechseinhalb Millionen Haushalten aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden.

Das Jahresergebnis 2024 liegt rund acht Prozent über dem Vorjahreswert: 2023 waren es 19,24 TWh. Das Wind-Einspeise-Gesamtergebnis in Deutschland kam im Jahr 2024 auf rund 150 TWh*) (Vorjahr 139,56 TWh). Der Anteil des Nordseestroms lag 2024 mit rund 14 Prozent fast exakt auf Vorjahresniveau.

Tim Meyerjürgens, CEO von TenneT Germany, sagte: „Die Nordsee ist mit ihrem enormen Potenzial an Windenergie eine stabile Säule im Energiemix Deutschlands und sie gewinnt weiter an Bedeutung. Um ihr volles Potenzial effizient zu nutzen, braucht es aber eine bessere Flächennutzung der Nordsee. Denn nicht die installierte Leistung, sondern der tatsächliche Energieertrag muss das Ziel sein, um gleichzeitig die Kosten so gering wie möglich zu halten. Durch einen intelligenten Neuzuschnitt der Flächen auf Basis eines Energieziels ließen sich Kosten im zweistelligen Milliardenbereich einsparen. Sowohl auf Seiten der Windparkbetreiber als auch bei uns Netzbetreibern. So könnten die Netzentgelte entlastet und der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt werden.“

Weitere Offshore-Bilanz-Daten
In der deutschen Nordsee wurde der Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks im Jahr 2024 am 14. Juli mit 6.291 Megawatt (MW) gemessen.

Die Offshore-Übertragungskapazität von TenneT beträgt 8.032 MW in der deutschen Nordsee.
Die installierte Leistung der Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee lag am Stichtag 31.12.2024 bei 7.387 MW (Vorjahr 7.106 MW).

Installierte Anbindungs- und OWP-Kapazität/tatsächliche OWP-Einspeisung deutsche Nordsee

Am Stichtag 31.12.2024 betrug die installierte Leistung der Windenergieanlagen in der Ostsee 1.828 MW (Netzgebiet von 50Hertz, Vorjahr 1.352 MW). Sie haben im Jahr 2024 rund 4,89 Terawattstunden eingespeist (Vorjahr 4,17 TWh), sodass der gesamte Offshore-Ertrag Deutschlands im Jahr 2024 bei rund 25,7 Terawattstunden lag (davon Nordsee 20,8 TWh).

Zuzüglich rund 124,3 Terawattstunden*) eingespeister Onshore-Windenergie kommt der Gesamtertrag in Deutschland auf rund 150 Terawattstunden*) (Vorjahr 139,56 TWh).

Inside Offshore: TenneT macht Offshore-Technologie erlebbar
Mit einem neuen digitalen Infozentrum „Inside Offshore“ schafft TenneT Zugang zur faszinierenden Welt der Offshore-Technologie. Anschaulich und verständlich erzählt, erfahren Besucherinnen und Besucher, wie Strom von See an Land kommt. Animationen und 360-Grad-Ansichten zeigen die Schlüsseltechnologien der Energiewende – von der Offshore-Plattform über die Kabelverlegung, Inselquerung und Anlandung bis zur Konverterstation an Land. Das Angebot wird ergänzt durch Faktenchecks, kurze Videos und Interviews mit Fachleuten, die persönliche Perspektiven, Chancen und Herausforderungen teilen. Dabei entscheiden Interessierte selbst, wie tief sie in die Materie eintauchen möchten, sei es durch kurze Einblicke oder detaillierte Hintergrundinformationen.

Besuchen Sie Inside Offshore und entdecken Sie die Zukunft der Energie. Jederzeit und überall: inside-offshore.eu

*) Offshore: Finanziell geförderte Strommengen nach EEG, inklusive 3,563 TWh sonstige Direktvermarktung und inklusive 0,205 TWh unvergütet, wegen negativer Börsenpreise; für 2024 als vorläufiger Ist-Wert.
Onshore: vorläufiger Ist-Wert für 2024. In den Strommengen sind für die Monate November und Dezember 2024 zum Teil vorläufige Schätzwerte integriert. Werte können sich nach Vervollständigung der Datengrundlage noch ändern.

PM: TenneT

PB: „Windernte“ in der deutschen Nordsee steigt um rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr / ©: TenneT








Top