Werbung


Die oberflächennahe Geothermie wird zur Erfolgsgeschichte für die Wärmeversorgung Deutschlands

PB: Grafische Darstellung der Funktionsweise der Sole-Wärmepumpe, wie sie bei Erdwärme-Heizungssystemen zum Einsatz kommen. / ©: Die Erdwärmebohrer
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Acht Jahre „Die Erdwärmebohrer”: Eine Erfolgsgeschichte der oberflächennahen Geothermie

  • Woche der Wärmepumpe, in Berlin
  • Ein Grund zum Feiern: Die bb&v handwerkerverbund GmbH begeht das 8-jährige Jubiläum ihrer Marke ‚Die Erdwärmebohrer‘.
  • Technologie trifft Handwerk: Für 2025 sind Investitionen in die Weiterentwicklung technischer Fachkenntnisse geplant.
  • Stärkung der Kundenkommunikation: Ausbau der Kompetenzen im Einsatz von CAD und FEFLOW für präzisere Planung und Beratung.

(WK-intern) – Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 stehen Die Erdwärmebohrer für die Versorgung Deutschlands mit umweltfreundlicher Erdenergie, die eine effiziente Beheizung und Kühlung von Gebäuden ermöglicht.

Gründer und Geschäftsführer Philipp Bauer erläutert die Zukunftsperspektiven der oberflächennahen Geothermie und gibt Einblicke in die Projekte, die sein Team in diesem Jahr umsetzen wird.

Die Erdwärmebohrer: Eine außergewöhnliche Kombination aus handwerklicher Expertise und innovativer Ingenieurskunst
Ursprünglich als Plattform für den Brunnenbau gestartet, erkannten die Gründer Lukas Vorländer, Ludwig Brandt und Philipp Bauer schnell den Bedarf an geothermischen Tiefenbohrungen und spezialisierten sich darauf. So entstand die Marke ‚Die Erdwärmebohrer‘, die sich rasch als zuverlässiger Partner für Projekte jeder Größe und Komplexität etablierte – vom Vorgarten bis zum Großprojekt mit Hunderten Sonden.

„Unser Fundament liegt im Handwerk – ohne unser umfassendes Fachwissen im Bereich des Bohrhandwerks wären unsere Leistungen nicht denkbar“, betont Bauer. „Gleichzeitig setzen wir auf kontinuierliche Weiterbildung, auch in der Projektplanung. So hat unser Planungsingenieur im letzten Jahr CAD-Zeichnungen (Computer-Aided Design) eingeführt.“

Das Resultat: Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Bauherren und Planungsteams wurde erheblich vereinfacht. Aktuell arbeitet das Unternehmen an der Einführung der Software FEFLOW, die eine führende Lösung für die Simulation von Wasserströmungen im Untergrund darstellt. „Diese Investition wird unsere Planungssicherheit weiter steigern und uns ermöglichen, auch bei anspruchsvollen Projekten maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand anzubieten“, fügt Bauer hinzu.

Jede Bohrung ist ein individuelles Werk
Der enge Bezug zum Handwerk ist kein Zufall: Mitgründer Ludwig Brandt stammt aus einer Familie mit Tradition im Brunnenbau und brachte praktisches Know-how und Erfahrung ins Unternehmen ein. Philipp Bauer, der seit 2023 die alleinige Führung übernommen hat, setzt diesen Weg konsequent fort. Mehrmals wöchentlich ist er persönlich auf den Baustellen präsent, um die Qualität zu sichern und den direkten Kontakt zu Kunden zu pflegen.

„Erdwärme ist eine einfache und elegante Energiequelle, doch ihre Umsetzung erfordert höchste Präzision“, erklärt Bauer. „Deshalb sind intensive Kundenbetreuung und individuelle Lösungen für uns eine Selbstverständlichkeit.“

Innovationen im Bohrhandwerk: Mit modernster Technik in die Zukunft
In Zukunft setzt das Unternehmen weiterhin auf die Verbindung von Tradition und moderner Technologie. Im vergangenen Jahr stand die Bohrgutseparation im Fokus, ein Verfahren, das Abfälle reduziert und Entsorgungskosten senkt. Zudem wurden neben neuen Bohrmaschinen auch fünf Radlader angeschafft, um die Prozesssicherheit zu steigern und Arbeitsrisiken zu minimieren.

Durch den Ausbau der technischen Infrastruktur, die fortlaufende Weiterbildung der Mitarbeiter und Investitionen in innovative Softwarelösungen positionieren sich „Die Erdwärmebohrer“ als Vorreiter der Branche. „Unsere Stärke liegt nicht nur in der Technologie, sondern auch in unserem Engagement, nachhaltige Energie für alle zugänglich zu machen – stets in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, betont Bauer.

Mit acht Jahren Erfahrung, innovativem Geist und unermüdlichem Einsatz setzen ‚Die Erdwärmebohrer‘ auch künftig Maßstäbe in der nachhaltigen Energiegewinnung – für eine klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung der Zukunft.

Über Die Erdwärmebohrer
Gegründet wurde die bb&v handwerkerverbund GmbH 2017 von Lukas Vorländer, Ludwig Brandt und Philipp Bauer. Ursprünglich als Plattform für Materialbeschaffung konzipiert, hat sich die Marke “Die Erdwärmebohrer” als aufstrebendes Bauunternehmen mit dem Schwerpunkt Erdwärmebohrung in kurzer Zeit erfolgreich am Markt etabliert. Seit 2023 führt Bauer das Unternehmen alleine fort.

PM: Die Erdwärmebohrer

PB: Grafische Darstellung der Funktionsweise der Sole-Wärmepumpe, wie sie bei Erdwärme-Heizungssystemen zum Einsatz kommen. / ©: Die Erdwärmebohrer








Top