Werbung Coastal Virginia Offshore Wind erhält ersten Windturm von 176 Siemens Gamesa Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windar Renovables liefert aus seiner mexikanischen Fabrik den ersten Offshore-Turm, der auf dem gesamten amerikanischen Kontinent hergestellt wurde (WK-intern) – Erste Türme Dominion II Die Fabrik des spanischen multinationalen Konzerns in Altamira (Mexiko) hat den ersten der 90 Offshore-Türme fertiggestellt, die Siemens Gamesa für sein 2,6-GW-Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) bestellt hat. Windar Renovables hat die Herstellung des ersten von 90 Offshore-Türmen erfolgreich abgeschlossen, die in einem Auftrag von Siemens Gamesa für ihr Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) enthalten sind, das an der Ostküste der Vereinigten Staaten liegen und aus insgesamt 176 Windturbinen bestehen wird. Dieser erste Turm stellt auch einen Meilenstein für den spanischen multinationalen Konzern dar, da es sich um den ersten Offshore-Turm handelt, der von seiner mexikanischen Tochtergesellschaft Windarmex fertiggestellt wurde. Das Werk in Altamira, das Anfang 2016 zur Lieferung von Onshore-Windtürmen gegründet wurde, wurde einer erheblichen Modernisierung unterzogen, um den großen Abmessungen der Offshore-Windtürme gerecht zu werden. Mit der Fertigstellung dieser Investition Anfang 2024 ist die Fabrik nun die einzige auf dem amerikanischen Kontinent, die in der Lage ist, diese Art von großen Türmen zu liefern, die von der Offshore-Windindustrie nachgefragt werden. Die Fabrik verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 200 Offshore-Turmabschnitten, die hauptsächlich für Offshore-Windparks bestimmt sind, die entlang der Ostküste der Vereinigten Staaten errichtet werden sollen. Die Anlage ist für die Herstellung von Offshore-Turmabschnitten mit einem Höchstgewicht von 320 Tonnen und einem maximalen Durchmesser von acht Metern ausgestattet. Mit diesem Auftrag von Siemens Gamesa hat Windar 200 direkte Arbeitsplätze geschaffen, die die Durchführung dieses Projekts bis Mitte 2026 unterstützen werden. „Ich möchte allen an diesem Projekt Beteiligten, insbesondere unseren Mitarbeitern, zum Erreichen dieses ersten Meilensteins eines wichtigen Windparks für Windar gratulieren, der unsere Position auf diesem Weg in eine sauberere und grünere Zukunft stärkt. Durch unsere Tochtergesellschaft Windarmex sind wir als strategischer globaler Lieferant positioniert, um die erwartete Nachfrage in Amerika in den kommenden Jahren zu decken“, sagte der Vorstandsvorsitzende und CEO des Unternehmens, Orlando Alonso. Er fügte hinzu: „Tatsächlich sind wir der einzige Hersteller von Offshore-Türmen auf dem gesamten amerikanischen Kontinent.“ Erste Lieferungen beginnen 2025 Die ersten Lieferungen für den Windpark sind für den Sommer 2025 geplant. Sobald Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) in Betrieb ist, wird es der größte Windpark in den Vereinigten Staaten sein. Er besteht aus insgesamt 176 Turbinen, die 2,6 GW sauberen und grünen Strom produzieren, genug, um mehr als 660.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Windar Renovables delivers from its Mexican Factory the first Offshore Tower manufactured in the entire American continent Primeros tramos Dominion II The factory of the Spanish multinational located in Altamira (Mexico) has completed the first of the 90 offshore towers ordered by Siemens Gamesa for its 2.6 GW Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) project. Windar Renovables has successfully completed the fabrication of the first of 90 offshore towers included in an order from Siemens Gamesa for their Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) project, which will be located on the east coast of the United States and consist of a total of 176 wind turbines. This first tower also sets a milestone for the Spanish multinational, as it is the first offshore tower completed by its Mexican subsidiary, Windarmex. The Altamira plant, which was established earlier in 2016 to supply onshore wind towers, has undergone a significant investment upgrade to accommodate the large dimensions of the offshore wind towers. With the completion of this investment earlier in 2024, the factory is now the only one within the American continent capable of supplying this type of large towers demanded by the offshore wind industry. The factory has an annual production capacity equivalent to 200 offshore tower sections, mainly aiming at offshore wind farms to be installed along the East Coast of the United States. The facility is equipped to manufacture offshore towers sections with a maximum weight of 320 tons and a maximum diameter of eight meters. With this order from Siemens Gamesa, Windar has created 200 direct jobs which will support the execution of this project until mid- 2026. “I would like to congratulate everyone involved in this project, especially our workforce, for achieving this first milestone of a key wind farm for Windar that strengthens our position in this journey towards a cleaner and greener future. Through our subsidiary Windarmex, we are positioned as a strategic global supplier to meet the anticipated demand in America in the coming years,” said the company’s Chairman – CEO, Orlando Alonso. He added, “In fact, we are the only offshore tower manufacturer in the entire American continent.” First Shipments to start in 2025 The first shipments for the windfarm are scheduled for the summer of 2025. Once operational, Coastal Virgina Offshore Wind (CVOW) will be the largest windfarm in the United States, consisting of a total of 176 turbines producing 2.6 GW of clean and green electricity, enough to power the equivalent of more than 660,000 homes. PR: WINDAR RENOVABLES PB: Windar Renovables delivers from its Mexican Factory the first Offshore Tower manufactured in the entire American continent / ©: Windar Renovables Weitere Beiträge:GP JOULE startet Südamerika-Engagement mit Windparkprojekten in ChileStrom im Überfluss: Bayrische Gemeinde schöpft aus eigenen Energie-QuellenEuropäischen Energiemärkte verbinden: Überschüssige Windenergie aus Deutschland für Großbritannien