Werbung




Offshore-Windparks Bałtyk 2 & 3 sind größte Projektfinanzierung in der Geschichte der polnischen Energiewirtschaft

PB: Largest project finance transaction in Poland’s energy industry history. Equinor and Polenergia reach financial close for each of the Bałtyk 2 and Bałtyk 3 projects / ©: Polenergia S.A.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Equinor und Polenergia erzielen Finanzierungsabschluss für die Projekte Bałtyk 2 und Bałtyk 3.

(WK-intern) – Die Joint-Venture-Partner des Projekts – das internationale norwegische Energieunternehmen Equinor und Polenergia, Polens größter privater Energiekonzern – haben Finanzierungsabschluss für die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 erzielt.

Dies ist die größte Projektfinanzierung im polnischen Energiesektor mit einem Gesamtvolumen von über 6 Milliarden Euro und der Beteiligung von rund 30 Finanzinstituten.

Rund 30 polnische und internationale Finanzinstitute, darunter die polnische Entwicklungsbank Bank Gospodarstwa Krajowego (BGK), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Nordische Investitionsbank (NIB), werden die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 finanzieren. Im Rahmen des Projektfinanzierungspakets stellt die polnische Exportkreditagentur KUKE Garantien bereit, und die deutsche Exportkreditagentur Euler Hermes stellt Deckungspolicen für Kreditgeber bereit. Für die Projekte Bałtyk 2 und Bałtyk 3 wurden Projektfinanzierungspakete in Höhe von jeweils über 3 Milliarden Euro gesichert. Mit einem Gesamtvolumen von über 6 Milliarden Euro stellen die beiden Projekte die größte Projektfinanzierungstransaktion in der Geschichte des polnischen Energiesektors dar.

Mit dem Abschluss der Finanzierung sind die aufschiebenden Bedingungen für die Kreditauszahlung erfüllt. Am 19. Mai trafen Equinor und Polenergia die endgültigen Investitionsentscheidungen für beide Projekte und starteten offiziell die vollständige Bauphase.

Die von Equinor und Polenergia entwickelten Projekte Bałtyk 2 und Bałtyk 3 verfügen über eine Gesamtkapazität von 1.440 MW und sind ein Schlüsselelement der Energiewende des Landes. Sie stellen die größte private Energieinvestition in Polen dar.

Bis 2028 werden 100 hochmoderne Windkraftanlagen, jede so hoch wie der Kultur- und Wissenschaftspalast in Warschau, grüne Energie erzeugen und über zwei Millionen polnische Haushalte mit Strom versorgen. Diese Initiative wird die Energiesicherheit und -unabhängigkeit des Landes deutlich erhöhen. Die in der polnischen Ausschließlichen Wirtschaftszone an der Ostsee gelegenen Windparks bieten Chancen für die lokale Industrie und die Volkswirtschaft.

Adam Purwin, CEO von Polenergia S.A.: „Wir haben etwas Bemerkenswertes erreicht: Wir haben uns Finanzierungen von rund 30 Institutionen – den größten Akteuren des internationalen Finanzmarktes – gesichert und in einem in den letzten Monaten herausfordernden Marktumfeld außergewöhnlich günstige Konditionen erzielt. Wir beginnen nun mit der Bauphase, sodass in drei Jahren saubere Energie aus hochmodernen Turbinen in polnische Haushalte fließen wird. Mit dieser Finanzierung gehören wir zu den größten privaten Energieinvestoren in Europa. Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass Polenergia an einer Projektfinanzierung dieser Größenordnung beteiligt ist und dass ein privater polnischer Energiekonzern, dessen größte Aktionärin Dominika Kulczyk ist, die Energiewende vorantreibt.“

Michał Jerzy Kołodziejczyk – Country Manager von Equinor in Polen: „Die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und 3 stellen eine der bedeutendsten Infrastrukturentwicklungen in der modernen Geschichte Polens dar. Zusammen bilden sie das größte Projektfinanzierungsvorhaben, das jemals im polnischen Energiesektor abgeschlossen wurde. Das große Interesse von Finanzinstituten unterstreicht die Robustheit dieser Projekte. Es unterstreicht auch ihre strategische Bedeutung für Polens Energiewende und die Integration erneuerbarer Energien in großem Maßstab in den nationalen Energiemix. Nachdem wichtige Entscheidungen getroffen und die Finanzierung gesichert sind, konzentrieren wir uns nun auf die sichere, termingerechte und effiziente Ausführung der Bauarbeiten – in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um diese transformative Vision umzusetzen.“


Largest project finance transaction in Poland’s energy industry history.

Equinor and Polenergia reach financial close for each of the Bałtyk 2 and Bałtyk 3 projects. 

The project joint venture partners – the international Norwegian-based energy company Equinor and Polenergia, Poland’s largest private energy group, have reached financial close for each of the offshore wind farm projects, Bałtyk 2 and Bałtyk 3. This marks the largest project finance transaction in Polish energy sector of total value exceeding EUR 6 billion and involving approximately 30 financial institutions.

Approximately 30 Polish and international financial institutions, including Polish development bank – Bank Gospodarstwa Krajowego (BGK), the EU’s European Investment Bank (EIB) and the Nordic Investment Bank (NIB), will provide funding of the Bałtyk 2 and Bałtyk 3 offshore wind farms. As part of the project financing package, the Polish export credit agency, KUKE provides guarantees, and the German export credit agency, Euler Hermes, provides cover policies for lenders. Project finance packages over EUR 3 billion have been secured for each of the Bałtyk 2 and Bałtyk 3 projects.  With a combined total of over EUR 6 billion, the two projects represent the largest project finance transaction in the history of the Polish energy sector.

Finacial close means that the conditions precedent to loan disbursement have been fulfilled. On May 19, Equinor and Polenergia took final investment decisions for both projects, officially launching the full-scale construction phase.

The Bałtyk 2 and Bałtyk 3 projects, developed by Equinor and Polenergia, boast a total capacity of 1,440 MW and are a key component of the country’s energy transition, representing the largest private energy investment in Poland.

By 2028, green energy will be generated from 100 state-of-the-art wind turbines, each as tall as the Palace of Culture and Science in Warsaw, providing power to over 2 million Polish households. This initiative will significantly enhance the country’s energy security and independence. Located in the Polish exclusive economic zone of the Baltic Sea, the farms present opportunities for local industry and the national economy.

Adam Purwin – CEO of Polenergia S.A.: „We have accomplished something remarkable: we secured financing from around 30 institutions – the biggest players in the international financial market — and obtained exceptionally favorable terms in what has been a challenging market in recent months. We are now entering the construction phase so that in three years, clean energy from state-of-the-art turbines will flow into Polish homes. Securing this financing places us among the largest private energy investors in Europe. It is a great source of pride that a project finance transaction of this scale involves Polenergia, and that a private Polish energy group, whose largest shareholder is Dominika Kulczyk, is driving the energy transition.“

Michał Jerzy Kołodziejczyk – Country Manager of Equinor in Poland:  „The Bałtyk 2 and 3 offshore wind farms represent one of the most significant infrastructure developments in Poland’s modern history. Together, they constitute the largest project finance undertaking ever completed in the Polish energy sector. The strong interest from financial institutions underscores the robustness of these projects. It also highlights their strategic importance to Poland’s energy transition and the integration of large-scale renewable energy into the national energy mix. With key decisions finalized and financing secured, we now shift our focus to the safe, timely, and efficient execution of construction – working closely with our partners to deliver on this transformative vision.“

PR: Polenergia S.A.

PB: Largest project finance transaction in Poland’s energy industry history. Equinor and Polenergia reach financial close for each of the Bałtyk 2 and Bałtyk 3 projects / ©: Polenergia S.A.








Top