Mit Schwung in die Mobilitätswende – DBU fördert Modellprojekt an der Hochschule Osnabrück Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2017 Werbung Ein Pendlerportal für die ländliche Region und verbesserte Carsharing-Möglichkeiten: (WK-intern) - Mit diesen und vielen weiteren Bausteinen wächst an der Hochschule Osnabrück ein betriebliches Mobilitätsmanagement, unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Wie sieht das Mobilitätsverhalten der Studierenden an der Hochschule Osnabrück aus? Und wie ist es möglich, dieses Verhalten im Sinne einer Umweltentlastung durch neue, innovative Mobilitätsangebote und eine sogenannte suffizienzorientierte Kommunikation positiv zu beeinflussen? Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt „Suffizientes Mobilitätsverhalten – Nutzen statt Besitzen“ an der Hochschule nach. Suffizienz bedeutet frei übersetzt Genügsamkeit. Die Forscherinnen und Forscher wollen herausfinden, inwiefern Menschen einen umweltverträglichen Verbrauch von Materie und Energie als attraktiv wahrnehmen
Kostenintensive Fehler bei Energiesteuer und Stromsteuer vermeiden Dezentrale Energien 19. Juni 2017 Werbung In Kürze treten die neuen Regelungen des novellierten Energie- und Stromsteuergesetzes in Kraft. (WK-intern) - Informieren Sie sich rechtzeitig über die Veränderungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes. Am 2. Juni 2017 wurden die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Auswirkungen auf Stromerzeugungsanlagen Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände z. B. für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Intensivseminare im Juni und September 2017 BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 26. Juni 2017 in Karlsruhe sowie am 12. September 2017 in Berlin eintägige Intensivseminare zum