Filtermembran die Schwermetalle und andere Schadstoffe aus dem Wasser entfernt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2017 Werbung Mit der Filtermembran auf den Weltmarkt (WK-intern) - ETH-Professor Raffaele Mezzenga und sein Oberassistent Sreenath Bolisetty haben eine Filtermembran entwickelt, die effizient Schwermetalle und andere Schadstoffe aus dem Wasser entfernt. Die weltweite Nachfrage ist so gross, dass sie den ETH-Spin-off BluAct Technologies gegründet haben. Die Publikation schlug ein: Im Januar 2016 publizierten die ETH-Wissenschaftler Raffaele Mezzenga und Sreenath Bolisetty in der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology eine Studie über eine in ihrem Labor entwickelte Filtermembran. Sie zeigten darin auf, dass diese Membran wirksam Wasser von Schwermetallen, radioaktiven Stoffen oder giftigen Substanzen sowie von Bakterien reinigt. Sie bindet aber auch Ionen von Gold, Platin und Palladium.
Startschuss zur Weltausstellung EXPO 2017 in Astana E-Mobilität Technik Veranstaltungen 12. Juni 2017 Werbung Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung eröffnet (WK-intern) - Astana – Mit einem Banddurchschnitt wurde der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana am 10. Juni um 9:30 Uhr eröffnet. An der Zeremonie nahmen der deutsche Botschafter in Kasachstan Rolf Mafael, der Kommissar des Deutschen Pavillons Dietmar Schmitz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Jürgen Klimke, Mitglied des Deutschen Bundestages, Jonatan Weinberg, stellvertretender Pavillonkommissar von der deutschen Botschaft, Pavillondirektorin Bettina Bochynek von der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) und Detlef Wintzen von der Arbeitsgemeinschaft insglück, gtp2 architekten und mac teil, die für das Konzept verantwortlich ist. Anschließend konnten die Mitarbeiterinnen
Übertragung von Tierversuchsergebnissen auf den Menschen kann lebensgefährlich sein Verbraucherberatung 12. Juni 2017 Werbung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. (WK-intern) - Tod eines Probanden: Die Übertragung von Tierversuchsergebnissen auf den Menschen kann lebensgefährlich sein Im Januar 2016 musste die klinische Phase I-Studie des Pharmaunternehmens Biotrial Frankreich aufgrund schwerer Nebenwirkungen und dem Tod eines Probanden abgebrochen werden. Das Medikament war vorher in Tierversuchen getestet worden. Wissenschaftler der Universität Leiden berichten jetzt im Fachjournal "Science", dass im Vorfeld artunterschiedliche Reaktionen nicht ausreichend mit humanspezifischen Methoden untersucht wurden. Für den Bundesverband Menschen für Tierrechte ist dies ein weiterer Beleg dafür, dass die Ergebnisse aus Tierversuchen für den Menschen risikoreich sind. Die aktuellen Erkenntnisse bestätigen die Forderungen des