Neue SKF Nautilus-Lagern reduzieren Energiekosten und erhöht die Turbinenzuverlässigkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - SKF hat die Baureihe der Nautilus-Lagerlösungen für die Windkraftindustrie erweitert. Weil das Lager nur die Übertragung des Rotordrehmoments auf den Antriebsstrang zulässt, verlängert sich die Lebensdauer des Antriebsstrangs, und somit erhöht sich die Turbinenzuverlässigkeit. Außerdem können Konstrukteure das Lager direkt zwischen Maschinenrahmen und Nabe integrieren. Bei Konstruktionen dieser Art sind Abmessungen und Gewicht der Gondel geringer. Damit spart der Maschinenhersteller erheblich Kosten. Das Lager ist für Multi-Megawatt-Windturbinen in On- und Offshore-Anwendungen mit oder ohne Getriebe konstruiert. Der Trend zu immer größeren Turbinen, die an entfernten Orten mit rauen Umgebungen aufgestellt werden, erfordert fortschrittliche technische Lösungen wie kompakte und leichte Gondeln sowie
VDI Wissensforum: kontrollieren und reduzieren von Schwingungen an Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - 4. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ in Bremen diskutiert, wie die Lebensdauer von Windenergieanlagen zu verlängern ist Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die wie kaum ein anderes stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage. Bereits zum 4. Mal veranstaltet das VDI Wissensforum in Bremen die Tagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“. Vom 19. bis 20. Februar 2013 diskutieren technische Führungskräfte und Ingenieure aus der Windenergiebranche über Anforderungen moderner Windenergieanlagen, die heute Nabenhöhen von bis zu 150 Metern erreichen und den Belastungen auf der Nordsee standhalten müssen. Da sich Schwingungen
Die deutsche Stromversorgung zeichnete sich auch im Jahr 2011 durch eine große Zuverlässigkeit aus Behörden-Mitteilungen 3. September 2012 Werbung (WK-intern) - Große Zuverlässigkeit in der Stromversorgung Homann: „Weiterhin hohe Versorgungsqualität“ Die deutsche Stromversorgung zeichnete sich auch im Jahr 2011 durch eine große Zuverlässigkeit aus und lag weiterhin auf einem hohen Niveau. Dies zeigt der sog. SAIDI-Wert von 15,31 Minuten, der die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher für das letzte Jahr wiedergibt. Dieser Wert liegt nur geringfügig über dem für das Jahr 2010 ermittelten Wert von 14,90 Minuten und deutlich unter dem Mittelwert von 17,44 Minuten für den Zeitraum von 2006 bis 2010. „Deutschland zeichnet sich weiter durch eine hohe Versorgungsqualität mit Strom aus, das bestätigt die Auswertung des Berichts der Elektrizitätsnetzbetreiber. Mit einem
VDI-Fachkonferenz: Antriebsstränge in Windenergieanlagen Bremen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. August 201210. September 2012 Werbung Zuverlässigkeit von Antriebssträngen in Windenergieanlagen erhöhen Die 3. VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“ am 14. und 15. November in Bremerhaven stellt Dynamik und Zuverlässigkeit von Getrieben und Lagern in den Mittelpunkt In den kommenden Jahren soll mehr Energie aus Windstrom gewonnen und damit preiswerter werden. Dies macht Anlagen mit wesentlich mehr Leistung erforderlich, die gleichzeitig besonders zuverlässig Energie erzeugen. Vor diesem Hintergrund treffen sich Fachleute aus der Windenergiebranche bei der 3. VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“, um über aktuelle Entwicklungen und Praxiswissen zu diskutieren. Das VDI Wissensforum lädt hierzu am 14. und 15. November 2012 nach Bremerhaven ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorträge über
Bundesumweltminister Altmaier besucht den Windkraftanlagenhersteller AREVA Wind in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bremerhaven - Während des Besuchs des Windkraftanlagenherstellers AREVA Wind konnte sich der Bundesumweltminister Peter Altmaier von der bewährten Offshore-Technologie überzeugen. Heute Nachmittag besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier die Produktionsstätte von AREVA Wind in Bremerhaven. In Begleitung von Jean Huby, Geschäftsführer der AREVA Wind erhielt der Minister einen Eindruck, wie Windkraftanlagen produziert werden. Bundesminister Altmaier besichtigte die Produktionshalle, in der die 5-Megawatt-Anlage M5000 hergestellt wird. „Es war beeindruckend zu sehen, wie sorgfältig, präzise und geräuscharm diese großdimensionierten Offshore-Anlagen produziert werden. Ich habe sie heute Morgen bei meinem Rundflug über den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Aktion gesehen. Die Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit
Vacon optimiert NXP-Baureihe für Spitzenperformance Mitteilungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der weltweit agierende Umrichterhersteller Vacon hat die Erneuerung seiner Spitzenbaureihe Vacon NXP mitgeteilt. Die Aktualisierung beinhaltet Verbesserungen der luft- wie auch flüssiggekühlten Versionen und deckt damit den kompletten Leistungsbereich zwischen 0,55 bis 5.300 kW ab. Die Vacon NXP-Baureihe wird damit ihre starke Position sowohl innerhalb des Vacon-Produktportfolios wie auch am stark umkämpften Umrichtermarkt allgemein behaupten. „Der Vacon NXP ist eine Hochleistungs-Produktreihe und mit dieser Überarbeitung haben wir ihre Leistungsfähigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit weiter verbessert“ erklärt Heikki Hiltunen, Executive Vice President. „Als führender Frequenzumrichterhersteller haben wir uns verpflichtet, Trends im Produktdesign zu setzen und innovative Lösungen für anspruchsvolle Industrieapplikationen und hohe Leistungsbereiche zu
Wie durch den Einsatz von zedas®asset das Servicemanagement von Windparks in China optimiert wurde Windenergie Windparks 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie in China Windenergieanlagen (WEA) fern ab von Servicestandorten und weitflächig verteilt in unterschiedlichen geografischen und klimatischen Zonen – das sind die Herausforderungen an ein Servicemanagement Fernost. Der Anspruch an Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ist aufgrund dieser Bedingungen erhöht. Detaillierte Planung als Voraussetzung für effektiven Service Besonders bei dezentral operierenden Serviceteams ist eine konkrete Planung unerlässlich. Was ist wann, womit, wie und durch wen zu realisieren? Sind entsprechende Ersatzteile und qualifiziertes Servicepersonal verfügbar? Die optimale Ressourcenplanung wird durch das IT-gestützte System zedas®asset unterstützt. Eindeutige Arbeitsanweisungen und Checklisten sorgen für Klarheit bei der Aufgabenstellung. Die Servicequalität ist somit langfristig reproduzierbar und auf einem
Maßnahmen für den Betrieb und die Zuverlässigkeit geothermischer Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. März 2012 Werbung 8. Internationalen Geothermiekonferenz am 22. - 25. Mai 2012 in Freiburg Der zuverlässige Betrieb geothermischer Kraftwerke ist Grundstein des wirtschaftlichen Erfolgs eines Projekts. Er hängt zum einen von den Kraftwerkskomponenten, mindestens ebenso sehr aber auch vom unterirdischen Teil des Systems ab. Einflüsse auf den Betrieb und die Zuverlässigkeit geothermischer Anlagen: Um dieses zu kontrollieren und unerwünschten Entwicklungen gegebenenfalls gegensteuern zu können, sind eine Reihe von Monitoring-Maßnahmen notwendig - zum Teil auch wegen behördlicher Auflagen. So fordern die Bergämter in der Regel eine Dokumentation zur Wasserchemie und den geförderten bzw. zurückgeführten Tiefengrundwassermengen. Standard ist hier unter anderem ein hydraulisches Monitoring, dass die physikalischen Parameter
Frost & Sullivan: Ungünstiger Wind für chinesische Windturbinenhersteller Windenergie Wirtschaft 12. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Harte Zeiten für chinesische Hersteller: Betriebssicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit und After-Sales-Serviceangebote könnten den weltweiten Markt zugunsten von westeuropäischen Herstellern einnehmen. Frankfurt am Main - Chinesische Windturbinenhersteller konnten ihren Marktanteil in den letzten Jahren drastisch erhöhen. Zwei der führenden chinesischen Windturbinenhersteller befinden sich derzeit unter den weltweiten TOP 3 der Branche, in Bezug auf an Megawatt abgesetzte Kapazität. Dieser Aufstieg wurde durch die inländische Nachfrage nach Windenergie vorangetrieben sowie durch die staatlichen Zielvorgaben und die Erfordernis, dass 70 Prozent der Komponenten für Windturbinen im Land produziert werden müssen. Es gibt jedoch auch eine Schattenseite dieses raschen Erfolges. China war Schauplatz der bei weitem
Der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt testet Lager für Windkraftanlage Windenergie 11. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt testet Großlager bis 15 Tonnen und 3,5 Meter Außendurchmesser, wie sie insbesondere in der Windkraft eingesetzt werden. Damit trägt Schaeffler entscheidend zu einer schnelleren und zuverlässigeren Auslegung von Windkraftanlagen bei und erhöht deren Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Mit seinem Investitionsvolumen von rund sieben Millionen Euro ist der Schaeffler-Großlagerprüfstand eine bedeutende Investition in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien und in den Entwicklungsstandort Schweinfurt. Erneuerbare Energien im Fokus SPD-Politiker aus Bundestag und Bayerischem Landtag sowie aus Stadtrat und Kreisverband waren am Dienstag zu Besuch im FAG-Werk von Schaeffler in Schweinfurt. Die Delegation wurde angeführt von den Bundestagsabgeordneten
GE und Göteborg Energi installieren GEs erste 4.1-113 Offshore Windenergieanlage im Hafen von Göteborg Windenergie 30. November 2011 Werbung Größte Windenergieanlage Schwedens kann 3.000 Haushalte mit Strom versorgen Anlage bietet ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit Erster kommerzieller Einsatz der Technologie, die am Anfang des Jahres vorgestellt wurde AMSTERDAM, Niederlande– 30. November 2011 – GE (NYSE: GE) und Göteborg Energi haben heute auf der EWEA Offshore 2011 in Amsterdam bekanntgegeben, dass die Installation der ersten 4.1-113 Offshore Windenergieanlage im Hafen von Göteburg begonnen hat. Die Stromproduktion der neuen Windenergieanlage reicht aus, um 3000 Haushalte in Schweden pro Jahr mit Energie zu versorgen und reduziert gleichzeitig den CO2 Ausstoß um 15.000 tonnen. Das entspricht den Emissionen von rund 7.500 Autos im Jahr. Mit diesem Projekt feiert
Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk Forschungs-Mitteilungen Windparks 10. September 2011 Werbung Dem Kurzschluss besser Stand halten Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, verursachen Ausfallzeiten und beschädigte Systemkomponenten zusätzliche Kosten. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) stellt ein neuartiges System zur Beherrschung von Kurzschlüssen vor, das wesentlich die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen in Kraftwerken und beim Ausbau der Stromnetze erhöhen kann. Supraleitende Strombegrenzer beeinflussen im Normalbetrieb den Stromfluss nicht, da sie dann ohne nennenswerten Widerstand sind. Steigt die Stromdichte über einen Schwellenwert, bricht die