Bosch Thermotechnik unterstützt die Forschung im Bereich solarthermischer Kollektoren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 2014 Werbung Im Verbundprojekt SpeedColl setzen verschiedene Forschungspartner Sonnenkollektoren und Einzelkomponenten in verschiedenen klimatischen Regionen der Witterung aus. Auf Basis der ermittelten Daten entwickeln sie beschleunigte Alterungstestverfahren mit dem Ziel, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer künftiger Kollektor-Generationen noch weiter zu erhöhen. (WK-intern) - SpeedColl ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg und des Forschungs- und Testzentrums für Solaranlagen (TZS) am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart. Es erweitert den aktuellen Wissensstand über die Materialalterung von Solarthermie-Kollektoren. Diese sind die am stärksten belasteten Komponenten einer thermischen Solaranlage, weil sie Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen, UV-Strahlung, Salzbelastung oder Feuchte permanent ausgesetzt sind.
Siemens erhält Auftrag über Anlagen und Service für größtes Windkraftwerk Kanadas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Projekt K2 entsteht aus 124 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-101 Saubere Energie für 100.000 kanadische Haushalte (WK-intern) - Am gestrigen ersten Messetag der AWEA WINDPOWER in Las Vegas hat Siemens Energy einen Großauftrag über Windenergieanlagen und Service aus Kanada bekannt gegeben. Der jetzt georderte Onshore-Windpark K2 Wind Ontario (K2 Wind) und der ebenfalls in Ontario gelegene South Kent-Windpark stellen mit ihrer Leistung von jeweils 270 Megawatt (MW) die größten Windprojekte Kanadas dar. K2 entsteht bei der Stadt Goderich im Südwesten Ontarios und wird 140 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-101 umfassen. Eigentümer sind Samsung Renewable Energy Inc. (Samsung), Capital Power LP und Pattern Energy Group LP
Smart Grid: SchwarmStrom entlastet Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 26. März 2014 Werbung In einem der bislang umfangreichsten Smart Grid Praxistests in Deutschland haben Stromnetz Hamburg und LichtBlick den Einsatz von intelligent gesteuerten ZuhauseKraftwerken (Blockheizkraftwerken) im Hamburger Stromnetz erprobt. Ergebnis des zweijährigen Projektes: Der gezielte Einsatz flexibler Kraftwerke kann das lokale Stromnetz entlasten und so künftig Netz-Investitionen verringern. (WK-intern) - Für den von 2011 bis 2013 durchgeführten Feldtest im Hamburger Stadtteil Jenfeld setzte der LichtBlick 10 ZuhauseKraftwerke mit einer elektrischen Gesamtleistung von 0,2 Megawatt ein. Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen versorgen in unmittelbarer Nachbarschaft fünf große Mietshäuser mit Heizenergie. Während die Wärme vor Ort gespeichert wird, optimiert eine Leitstelle den Betrieb der ZuhauseKraftwerke nach dem Strombedarf im Netz. Die
Schaeffler Wind-Power-Standard auf der EWEA 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201410. März 2014 Werbung Höhere Zuverlässigkeit mit dem Schaeffler Wind-Power-Standard Schaeffler auf der EWEA 2014 in Halle 6, Stand 6C50 (WK-intern) - Barcelona/Schweinfurt - Schaeffler hat für seine Windkraftlager der Marken INA und FAG einen neuen Wind-Power-Standard (WPOS) eingeführt, der den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Anlagen und Komponenten in der Windkraft Rechnung trägt. Mit diesem neuen Standard für Produkte und Prozesse sichert Schaeffler höchste Qualität und Zuverlässigkeit und bietet auch für die Windkraft Qualitätsmaßstäbe, wie sie bereits in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt erfolgreich umgesetzt werden. Wirtschaftliche Windkraftanlagen benötigen zuverlässige Komponenten. Wälzlagern kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Sowohl in der Onshore- als
FWT bietet wirtschaftliches Konzept mit hohen Gittertürmen für Binnenland-Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 31. Januar 2014 Werbung Ehemalige FL 2500 kommt als FWT 2500 mit großen Nabenhöhen – Rekordhöhe von bis zu 160 m möglich FWT bietet wirtschaftliches Konzept mit hohen Gittertürmen für Binnenland-Standorte (WK-intern) - WAIGANDSHAIN (wl) – FWT hat erfolgreich die erste FWT 2500 am Standort Laubersreuth (bei Hof in Bayern) errichtet. Diese 2,5 MW-Anlage basiert auf der bekannten FL 2500 der seit 2013 insolventen Fuhrländer AG. FWT führt damit die Erfolgsgeschichte dieser international bekannten Multimegawatt-Anlage weiter, überzeugte den Kunden von der Zuverlässigkeit und die Banken von der Wirtschaftlichkeit des Konzeptes und der eigenen Leistungsfähigkeit. Die FWT 2500 in Laubersreuth mit ihrem 100 m Rotor steht auf einem 141
Fachtagung: Schwingungen von Windenergieanlagen mindern am VDI Wissensforum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen Düsseldorf - Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen. Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus
Schlechtere Stromversorgung durch EE kann jetzt schon ausgeschossen werden Behörden-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterhin große Zuverlässigkeit in der Stromversorgung Die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung lag auch im Kalenderjahr 2012 auf einem hohen Niveau. Dies zeigt der sog. SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index) von 15,91 Minuten, der die durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher wiedergibt. Der Wert liegt zwar leicht über den in den Vorjahren ermittelten Werten von 15,31 Minuten 2011 und 14,90 Minuten 2010, jedoch weiterhin deutlich unter dem Mittelwert der Jahre 2006 bis 2011 von 17,09 Minuten. „Die leichte Erhöhung der durchschnittlichen Unterbrechungsdauer ist wie bereits im Jahr 2011 ausschließlich auf eine Zunahme im Bereich der Mittelspannung zurückzuführen“, erläuterte Jochen Homann,
Windreich setzt auf geprüfte Qualität bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich durch kluge Partnerwahl von den Siemens-Qualitätsproblemen verschont. Wolfschlugen - In den letzten Tagen häufen sich die negativen Mitteilungen über Qualitätsprobleme bei verschiedenen ausländischen Windkraftanlagenherstellern. Diese resultieren hauptsächlich daraus, dass überwiegend große Energiekonzerne der Meinung sind, besonders billig bauen zu müssen und bei Offshore-Windkraftanlagen Onshore-Technologie anwenden. Den Themen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Arbeitssicherheit und Zugänglichkeit durch Helikopter wird viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Diese Fehler hat die Windreich GmbH aufgrund Ihrer langjährlichen Projektentwicklungs- und Windkrafterfahrung stets konsequent vermieden. Als Zulieferer werden nur Hersteller mit höchster Qualität verwendet. So besteht zum Beispiel die in Bremerhaven gebaute AREVA-Anlage fast ausschließlich aus deutschen Komponenten von
Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland und ClassNK Japan gehen Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen ein Köln/Yokohama - TÜV Rheinland, einer der zehn weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, und Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) bauen eine Partnerschaft auf. Ziel ist, Zertifizierungen von Windenergieanlagen international einzuführen und damit verbundene Aufgaben zu erleichtern. Die Zusammenarbeit von TÜV Rheinland in Japan und ClassNK schließt die gegenseitige Anerkennung der Zertifizierung von Windenergieanlagen und die Unterstützung bei der Prüfung kleiner Windenergieanlagen ein. Beide Parteien gaben bekannt, dass sie sich auf die gegenseitige Anerkennung der Auswertungs- und Prüfergebnisse bei der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen geeinigt haben. Hierdurch können Hersteller unterstützt
Autorisierte Innungsfachbetriebe bieten spezielle Prüfung für Photovoltaikanlagen an Solarenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Neuer E-CHECK für Photovoltaikanlagen - Für Sicherheit auf Deutschlands Dächern Über eine Million Photovoltaikanlagen (PV) sind inzwischen in Deutschland montiert und liefern Strom für den Eigenverbrauch und zur Einspeisung ins Versorgungsnetz. Dabei kommt manche Photovoltaikanlage so langsam in die Jahre. Sonne, Wind und Wetter hinterlassen ihre Spuren, der Ertrag geht zurück, Verschleiß macht sich bemerkbar. Eine schadhafte PV-Anlage kann jedoch zur Gefahr für Menschen, Tiere und die Umgebung werden. Was für gewerbliche Nutzer längst Pflicht ist, soll daher auch für Privatpersonen Standard werden: eine regelmäßige Überprüfung der PV-Anlage. „Durch den neuen ‚E-CHECK PV-Anlagen’ sollen Mängel an PV-Anlagen frühzeitig erkannt und behoben
TÜV SÜD schafft belastungsfähige Entscheidungsgrundlagen für die Windenergie Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die Windenergiebranche ist weiter im Aufwind. Vor allem im Binnenland gibt es noch ungenutztes Potenzial. Das zeigen auch die landesweiten Windkarten für Baden-Württemberg und Hessen, die TÜV SÜD im Auftrag der zuständigen Landesministerien erstellt hat. Mit ihren Leistungen sorgen die TÜV SÜD-Experten für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen und Windparks. Darüber können sich Besucher der Wind & Energie in Ulm am 20. und 21. Februar 2013 informieren (Donau-Saal, Stand 10). „Wir bieten eine umfassende und individuelle Unterstützung für Hersteller, Planer, Betreiber und Investoren von Windenergieanlagen und Windparks an“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter des Bereichs Windenergie der
Forschungsergebnisse als Buch: Überblick zum Thema Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Neuerscheinung: Elektromobilität. Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung Am Verbundprojekt »Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität« waren Forscher aus 33 Fraunhofer-Instituten beteiligt. Sie haben Themen rund um die Elektromobilität bearbeitet – von der Energieumwandlung zu den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug, von der Energiespeicherung bis hin zu Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. Nun liegen die Forschungsergebnisse als Buch vor. Elektrofahrzeuge sind sauber, effizient und leise. Damit die Stromer zur Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen werden können, bedarf es umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit. »Das Besondere am Fraunhofer-Systemansatz ist, dass wir alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität betrachten«, sagt Professor Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft. »Mit der Systemforschung