Lagerlose magnetische Drehgeber für schwierige Anbausituationen Mitteilungen Technik 13. März 2015 Werbung Modulares MAG-System von Johannes Hübner Giessen: Konstruktive Freiheit für maßgeschneiderte Drehgeber-Lösungen (WK-intern) - Johannes Hübner Giessen, der Spezialist für robuste Drehgeber- und Antriebstechnik, bietet seine Baureihe lagerloser magnetischer Drehgeber MAG jetzt als modulares System an. Durch die flexible mechanische Auslegung lässt sich das Drehgebersystem individuell an die Einbausituation der Kundenanwendungen anpassen. Dies erlaubt nicht nur maßgeschneiderte Lösungen, sondern vor allem eine große konstruktive Freiheit. Konstrukteure sowie Maschinen- und Anlagenbauer können auch an Stellen eine Drehgeberlösung realisieren, wo dies mit Standard-Drehgebern nicht möglich ist. So können die Drehgeber z. B. bei beengten Platzverhältnissen mit einer extra schmalen Bauform und bei großen axialen Wellenbewegungen mit
Testphase des Prototyps der Senvion 6.2M152 erfolgreich abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Senvion nimmt seine größte Windenergieanlage in Betrieb (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Suzlon Group, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windturbinen, hat die Inbetriebnahme und erste Testphase des Prototyps der Senvion 6.2M152 erfolgreich abgeschlossen. Hamburg - Seit Januar läuft die Turbine mit dem größten Rotordurchmesser des Produktangebots im vollautomatischen Betrieb als aktives Kraftwerk in Langen-Neuenwalde, etwa 20 Kilometer nördlich von Bremerhaven. Der Prototyp hat bereits am 18. Dezember 2014 die erste Kilowattstunde (kWh) termingerecht produziert und die Konstruktionsbewertung erhalten. Mit einer Nennleistung von 6,15 Megawatt kann die Senvion 6.2M152 etwa 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Russell Stoddart, CTO von Senvion SE, sagt:
Siemens baut Windanlagen automatisiert aus einzelnen Komponenten mit hoher Effizienz und Verfügbarkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 201430. September 2014 Werbung Perfektes Zusammenspiel: Automatisierung und Energieverteilung in Windenergieanlagen Das intelligente Ineinandergreifen aller Komponenten von Windenergieanlagen sichert hohe Effizienz und Verfügbarkeit im Betrieb. Siemens trägt diesen Anforderungen mit einem innovativen, an industriellen Fertigungsprozessen ausgerichteten Lösungsportfolio Rechnung. Auf der WindEnergy Hamburg 2014 werden die neuen Produkte vorgestellt. (WK-intern) - Ganz entscheidend für den weltweiten Ausbau der Energieerzeugung aus Windkraft sind sinkende Kosten. Noch ist die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen im Allgemeinen teurer als Kohlestrom. Vor allem bei Offshore-Windkraftwerken bündeln Anlagenhersteller, Betreiber, Zulieferer und Bauunternehmen ihre Kräfte, um die Kosten der Installation und des Betriebs der Anlagen zu senken. Siemens will seine Technologie so weiterentwickeln, dass Windenergieanlagen auf
Höhere Zuverlässigkeit von Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2014 Werbung DNV GL gibt gemeinsames Industrieprojekt (JIP) bekannt Höhere Zuverlässigkeit von Windturbinen durch verbesserte Betriebsdauerberechnungen für Großwälzlager (WK-intern) - Das neues JIP (Joint Industry Project) hat zum Ziel, die Zuverlässigkeit von Turbinen zu erhöhen und zugleich die Betriebs- und Instandhaltungskosten von Anlagen zu senken Hamburg - DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, hat heute sein jüngstes gemeinsames Industrieprojekt (JIP) bekannt gegeben: Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines sicheren und zuverlässigen Berechnungskonzepts für die Betriebsdauer von Großwälzlagern, mit dem die Zuverlässigkeit von Windturbinen verbessert wird. Extremwetter, schwere Lasten und abgelegene Standorte gehören zu den Herausforderungen für Windturbinen und fordern von den Anlagen höchste
Rostocker Windanlagenhersteller eno energy gründet Niederlassung in UK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 201419. September 2014 Werbung Mit der gerade erfolgten Gründung einer Niederlassung auf den britischen Inseln verstärkt die Rostocker eno energy Gruppe ihre Marktpräsenz im europäischen Ausland. (WK-intern) - eno energy UK wird in England, Schottland, Wales, Nordirland sowie Irland aktiv sein. Sitz der neuen eno energy UK Ltd. ist Birmingham. Rostock/ Berlin - Matias Baigorria Heise, Geschäftsführer der eno energy UK Ltd., erläutert die Aspekte, die zur Gründung der neuen Gesellschaft geführt haben:“ Die hervorragenden Windverhältnisse, ein stabiles wirtschaftliches Umfeld und das bewährte Vergütungssystem für Strom aus erneuerbaren Energien werden zu einem langfristigen Unternehmenswachstum beitragen und eno´s Wettbewerbsfähigkeit steigern. Für uns sind alle auf den britischen
Virtuelles Kraftwerk: Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran Erneuerbare & Ökologie Windenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran und startet ein virtuelles Kraftwerk zur Vermarktung von Regelenergie Wien - Clean Energy Sourcing ist einer der führenden Grünstromversorger, Vermarkter von Strom aus erneuerbaren Energien und Betreiber von virtuellen Kraftwerken und seit vielen Jahren in Österreich erfolgreich als Vermarktungspartner von Betreibern von Wasserkraftanlagen etabliert. (WK-intern) - Das Unternehmen ist seit 2009 an der EXAA gelistet und betreibt in Österreich eine eigene Bilanzgruppe. Nun baut Clean Energy Sourcing ihr Geschäft in Österreich durch den Start eines virtuellen Kraftwerks zur Vermarktung von Regelenergie aus. Die deutliche Zunahme der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik verändert das
Aufbautechnik für Offshore-Windparks mit völlig neuem Herstellungsprozess Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. August 201415. August 2014 Werbung Aluminium für robuste Elektronik im Offshore-Windpark Forscher machen das Metall fit für extreme Umweltbedingungen (WK-intern) - Ein deutsches Konsortium unter der Führung des Fraunhofer IZM Berlin möchte Aluminium zukünftig auch für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an eine lange Lebensdauer verwendbar machen. Das vom BMBF geförderte Projekt HotAL* arbeitet an einer innovativen Aluminium-Legierung, die dank angepasster Verarbeitungsprozesse auch in stark beanspruchenden Umgebungen zuverlässige elektrische Verbindungen sicherstellt. Eine solche Aufbautechnik eröffnet Systemanbietern für Energieanlagen wie Offshore-Windparks völlig neue Herstellungsprozesse für robuste Systeme, durch die sich Wartungsintervalle und Gesamtkosten für den Betrieb der Anlagen reduzieren lassen. Hintergrund: Innovationskraft in Deutschland Der entscheidende Wettbewerbsfaktor deutscher Energieversorgungssysteme ist jedoch
Photovoltaik-Institut Berlin präsentiert Forschungsergebnisse auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2014 Werbung Neue Testverfahren für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen Berlin - Das PI Photovoltaik-Institut Berlin stellt auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC im September in Amsterdam neue Testverfahren sowie neue Forschungsergebnisse für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen vor. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts FutureFab, an dem sich 5 Projektpartner drei Jahre lang beteiligten, war das PI Berlin mit seinem akkreditierten Testlabor insbesondere für Untersuchungen zur Langlebigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit neuartiger Materialien und Verbindungstechniken verantwortlich. PID-Anfälligkeit, Ertragseinbußen und Abrieb messen „Weil die Standardtestverfahren insbesondere bei neuen Materialien nicht immer ausreichen, haben wir im Rahmen des Projekts neue Teststände und Verfahren entwickelt“, erklärt Simon Koch, Projektleiter am Photovoltaik-Institut
SKF Kaydon erhält Großauftrag für Windenergieanlagen in Nordamerika und Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Göteborg / Schweinfurt - SKF hat einen Auftrag für die Lieferung von Kaydon Drehverbindungen an einen Hersteller von Windenergieanlagen für Nordamerika und Brasilien erhalten. Der Auftrag mit einer Laufzeit von mehreren Jahren hat ein Volumen von 132 Mio. Euro. (WK-intern) - SKF Konzernchef Tom Johnstone erklärte dazu: „Wir freuen uns über den Abschluss. Der Auftrag stärkt unser Engagement für Erneuerbare Energien und bestätigt unsere Ausrichtung auf international expandierende Großkunden.“ Er fügte hinzu: „Der Auftrag ist ein großartiges Beispiel für die Realisierung von Umsatzsynergien.“ SKF hat die Kaydon Corporation Ende 2013 erworben. Kaydon hat sich auf Produkte für die Reibungs- und Drehzahlkontrolle sowie auf
ABB verbindet Stromnetze mit Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitung (HGÜ) im Südosten Kanadas Mitteilungen Technik 19. Juli 2014 Werbung ABB erhält HGÜ-Auftrag in Höhe von 35 Millionen US-Dollar in Kanada Ziel der Modernisierung ist eine höhere Zuverlässigkeit, Effizienz und Verfügbarkeit der Stromversorgung (WK-intern) - Zürich / Schweiz - ABB hat vom Versorgungsunternehmen Hydro-Québec einen Auftrag in Höhe von 35 Millionen US-Dollar für die Modernisierung der Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitung (HGÜ) Madawaska erhalten. Die HGÜ-Leitung mit einer Übertragungskapazität von 350 Megawatt (MW) verbindet die Stromnetze von New Brunswick und Hydro Québec im Südosten Kanadas. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2014 gebucht. Der Projektumfang beinhaltet die Installation des Steuerungs- und Schutzsystems MACH von ABB sowie die Modernisierung der Ventile und des zugehörigen Kühlsystems. Die Umrichterstation (Back-to-Back-System)
Windkraftanlagen: Reparaturlösungen für Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2014 Werbung SikaDur® Blade Repair Kit und SikaForce®-7800 – Reparaturlösungen für Rotorblätter Windkraftanlagen müssen an den unterschiedlichsten Standorten, unter härtesten Bedingungen, Strom produzieren. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit über Jahrzehnte hinweg sind hier die bestimmenden Erfolgsfaktoren. (WK-intern) - Während des Betriebes treten eine Vielzahl von Beschädigungen an der Oberflächenstruktur der Rotorblätter auf, die die Lebensdauer der Anlagen erheblich beeinflussen und hohe Ausfallzeiten verursachen können. Eine Abnutzung der Kanten, Blitzeinschläge, Beschädigungen durch Aufprall von Insekten und Hagelkörnern sowie Verschleißerscheinungen und Kratzer an der Oberfläche sind nur einige mögliche Beschädigungen, die im Betriebsablauf auftreten können. Wichtig ist hierbei, diese Beschädigungen schnell und effizient zu beheben, um die Lebensdauer
WindEnergy 2014, Klüber Lubrication hat Lösungen für jede Windstärke Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung „Lösungen für jede Windstärke“: Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2014 Mit Spezialschmierstoffen und passgenauen Serviceleistungen die Zuverlässigkeit von Anlagen und Komponenten steigern (WK-intern) - München - Die Installation immer größerer Windkraftanlagen mit höheren Kapazitäten stellt die Betreiber in punkto Betriebssicherheit und Wartung vor fortwährend neue Herausforderungen. Ein zentrales Thema ist dabei die zuverlässige Schmierung der Anlagen und Komponenten. Unter dem Motto „Solutions for more Wind FORCE“ stellt Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2014 in Hamburg in Halle B5, Stand 525 neben hocheffizienten Spezialschmierstoffen sein umfassendes, speziell auf die Bedürfnisse der Windenergieindustrie zugeschnittenes Portfolio an Serviceleistungen vor. „Unsere Verantwortung geht weit über den Verkauf