Bundeskanzlerin Merkel: Zeitplan für die Energiewende kann eingehalten werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeskanzlerin Merkel zu Besuch in der Bundesnetzagentur Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel lässt keinen Zweifel an der Einhaltung des vorgesehenen Zeitplans für die Energiewende in Deutschland. „Die Energiewende ist ein anspruchsvolles und spannendes Projekt, es bleibt ein Projekt, dem wir uns mit Leidenschaft widmen werden. Es soll unsere industrielle Basis sichern, es soll unsere Umweltfreundlichkeit deutlich machen und es soll den Strom auch in Zukunft bezahlbar halten“, betonte die Kanzlerin anlässlich ihres Besuchs der Bundesnetzagentur Ende Mai 2012 in Bonn. „Es bleibt beim Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022, so wie festgelegt“, unterstrich Angela Merkel. Gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler
Wie realistisch ist der politische Zeitplan für die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Wissen statt raten: Wie realistisch ist der Energiewende-Zeitplan? Spitzenpolitiker stellen Termine für Energiewende infrage Debatte muss auch technologische Möglichkeiten berücksichtigen "Analytics Reifegrad" gibt Orientierung Heidelberg - In der Bundesregierung mehren sich Vorbehalte gegen den selbst gesteckten Zeitplan für die Energiewende in Deutschland. Bereits am Wochenende hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier zentrale Prognosen in Zweifel gezogen, wonach sich der Stromverbrauch bis 2020 wie geplant um zehn Prozent absenken lässt. Inzwischen legte Philipp Rösler nach: In der Koalition herrsche nach wie vor Einigkeit über die Ziele und den globalen Zeitrahmen der Energiewende. Aber es müsse nachgesteuert werden, wenn steigende Strompreise die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen und damit Arbeitsplätze
Altmaier: Atommülllager Asse – Zeitplan enttäuschend und beunruhigend News allgemein 30. Mai 201230. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltminister besucht am Freitag Schachtanlage Asse Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigt sich enttäuscht und beunruhigt über die Verzögerungen, die sich aus dem vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorgelegten Zeitplan zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse ergeben. Der Bundesumweltminister hat deshalb entschieden, am kommenden Freitag zusammen mit BfS-Präsident König die Schachtanlage Asse zu besuchen. Dabei soll die Bevölkerung vor Ort von König über den Zeitplan und seine Folgen informiert werden. Das Bundesumweltministerium hatte am 18. Mai 2012 vom BfS einen Vorentwurf des Zeitplans zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Asse erhalten, den sich das BfS damals allerdings nicht zu
Windpark Holtgaste: Bau- und Betriebsgenehmigung liegt vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20116. Oktober 2011 Werbung Nach rund eineinhalb Jahren Planungszeit wurde am 4. Oktober 2011 durch den Landkreis Leer die Bau- und Betriebsgenehmigung für das Repowering des Windpark Holtgaste erteilt. Damit können die Bauarbeiten zügig fortgesetzt werden. Bereits am 22.08.2011 wurde mit einer Teilbaugenehmigung mit dem Bau der Zuwegung und der Kranstellflächen begonnen. Für die Errichtung der neuen WEA muss zum Einen die Zuwegung verbreitert und verstärkt zum Anderen fünf Kranstellflächen errichtet werden. Diese Baumaßnahmen sind weitestgehend fertiggestellt. Der nächste Bauabschnitt folgt Mitte Oktober. Mittels einer Ramme werden die Gründungspfähle in den Boden eingebracht. Sie bilden die Basis für das Fundament der Anlagen und sorgen für einen