Energetische Stadtsanierung hilft Kommunen und dem Klima Behörden-Mitteilungen Technik 7. April 2017 Werbung Energetische Stadtsanierung (WK-intern) - Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und die KfW haben 2011 das Programm „Energetische Stadtsanierung“ aufgelegt. Nach vier Jahren Evaluierung zieht die Begleitforschung nun eine positive Zwischenbilanz. Der integrierte Quartiersansatz des Programms kann die Energieeffizienz ganzer Wohnquartiere erheblich verbessern. Im Rahmen der heutigen Fachtagung „Kultur der Energetischen Stadtsanierung etablieren“ wurden die Forschungsergebnisse heute in Berlin vorgestellt. Im Auftrag des BMUB hatte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gemeinsam mit der Begleitforschung insgesamt 63 Pilotprojekte untersucht. Die Ergebnisse sind sehr positiv: Bei den Projekten kam es aufgrund des integrierten Quartiersansatzes nachweislich zu CO2-Einsparungen. Maßnahmen, die von