iKratos bietet Infos und Beratung zu Klein-Windanlagen für Haus oder Gewerbe Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Produkte Windenergie Wirtschaft 14. Dezember 2018 Werbung Infos zu Kleinwindkraftanlagen Windkraftanlage Horizontale Windturbinen sind Stand der Technik und anderen Bauformen in Bezug auf Effizienz, Wirtschaftlichkeit und technischer Verfügbarkeit überlegen. Das gilt für große wie für kleine Windkraftanlagen. Bei großen Windkraftanlagen hat sich im Laufe der Zeit ein Anlagentyp durchgesetzt: Wind-Anlagen mit einer horizontalen Achse, 3 Rotorblättern und mit einem gegen den Wind gerichteten Rotor mit aktiver Nachführung. Die Menschheit baut seit rund 1.500 Jahren Windmühlen. Die verschiedensten Bauformen wurden entworfen und getestet. Stand der Technik sind horizontale Windräder, denn hier ist der Wirkungsgrad am größten. Windkraft für zuhause Eine kleine 3 flüglige Windkraftanlage mit eigenem Mast gutem Wirkungsgrad, ca 1-1,5 m² Durchmesser,
Deutsche Energie-Agentur: 14 Projekte und Konzepte für Energy Efficiency Award 2018 nominiert News allgemein 15. Oktober 2018 Werbung Über 100 Wettbewerbsbeiträge aus dem In- und Ausland (WK-intern) - Nominierte kommen aus Deutschland, Polen, Indien und der Ukraine Auszeichnung wird am 26. November auf dem dena Energiewende-Kongress verliehen Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 14 außergewöhnliche Ansätze, den Energieverbrauch und klimarelevante Emissionen in Unternehmen zu mindern, für den Energy Efficiency Award 2018 nominiert. Vier der Kandidaten erhalten am 26. November 2018 auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin die internationale Auszeichnung. Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Energieeffizienz ist in Deutschland ein wichtiges Thema für die Wirtschaft, das zeigen 72 Wettbewerbsbeiträge aus
energy consult bewertet Erfolg von Windenergieanlagen mit detaillierten Marktwertanalysen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Marktwertindex EE zeigt auf einen Blick wie gut Anlagen aufgestellt sind (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bietet Betreibern von Windenergieanlagen erstmals die Möglichkeit, die Rentabilität ihrer Anlagen zu bewerten. Mit dem anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Anlagenbetreiber auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Die detaillierten Marktwertanalysen zeigen die Wirtschaftlichkeit einer Windenergieanlage auf. Henning Wegner, Geschäftsführer von energy consult: „Nicht nur der Wind entscheidet über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Im Rahmen der Direktvermarktung ist es besonders entscheidend, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise
Energiekontor und Senvion vereinbaren gemeinsame Realisierung mehrerer Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2018 Werbung Bremer Projektierer schließt weitere Verträge mit Anlagenhersteller (WK-intern) - Die Energiekontor AG hat gestern mit dem Anlagenhersteller Senvion Verträge zur Lieferung von Anlagen für mehrere Windparks in Deutschland unterzeichnet. Auch ein englischer Windpark wird mit Senvion-Anlagen ausgestattet. Die ersten Windparks sollen 2019 in Betrieb genommen werden. Nach dem Vertragsabschluss am Mittwoch dieser Woche ist dies für Energiekontor bereits die zweite Vereinbarung über eine Paketlieferung von Windkraftanlagen. „Es freut uns, dass wir mit unserem breiten Produktportfolio den Ansprüchen der Projekte von Energiekontor passgenau entsprechen können“, sagt Knud Rissel, Managing Director Europe, Senvion. „Energiekontor ist für Senvion einer der wichtigsten Kunden im deutschen Markt und international.
Überwachungssystem für Solarstromanlagen mit Fernanalyse und die Ertragsauswertung Solarenergie Technik Verbraucherberatung 15. August 2018 Werbung Fernanalyse und Ertragsauswertung in Echtzeit: Neue Features für das Solaranlagen-Monitoringportal von PLEXLOG (WK-intern) - Der PV-Monitoring-Experte PLEXLOG hat sein cloudbasiertes Überwachungssystem für Solarstromanlagen um neue Tools für die Fernanalyse und die Ertragsauswertung erweitert. Beide Features stehen ab sofort auf dem Portal bereit. Messwerte im Sekundentakt Dank der neuen Anwendung „Live-View“ erhalten Solarteure und Betriebsführer die Daten der von ihnen verwalteten PV-Anlagen jetzt sekundengenau, was die Fernanalyse von Wechselrichtern, Smart Metern und Speichersystemen erleichtert. „Während handelsübliche Datenlogger in der Regel alle 15 bis 30 Minuten gemittelte Messwerte senden, können Anwender von Live-View mögliche Defekte in Echtzeit erkennen,“ erklärt PLEXLOG-Geschäftsführer Michael Gottensträter und ergänzt: „Vor-Ort-Termine lassen
sonnen mit rund zehn Millionen Euro Umsatz in einem Monat Solarenergie Technik 16. Juli 2018 Werbung Mit weltweit 1.500 ausgelieferten sonnenBatterien hat sonnen, ein Portfoliounternehmen der eCAPITAL AG, im Juni einen neuen Absatzrekord erzielt. (WK-intern) - Besonders stark war der Anteil der DACH-Region, in der rund 75 Prozent der Systeme ausgeliefert wurden. Der weltweite Umsatz von sonnen stieg im Juni damit auf knapp zehn Millionen Euro in einem Monat. Parallel dazu konnte sonnen im ersten Halbjahr 2018 den Umsatz deutlich steigern. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Erlös um 50 Prozent. Das starke Wachstum basiert auf mehreren Faktoren. Neben dem generell positiven Trend am Speichermarkt, konnte sonnen von seinen innovativen Stromdienstleistungen profitieren und darüber hinaus das Fachpartnernetzwerk in Deutschland weiter
Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen und Speichern einfach und schnell berechnen Solarenergie Technik 3. Juli 2018 Werbung DGS Franken bringt kostenfreies Onlinetool pv@now easy heraus (WK-intern) - Der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS Franken) hat ein webbasiertes und kostenloses Rechentool entwickelt, mit dem sich der Autarkiegrad und die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage schnell und einfach ermitteln lässt. Auf der Website www.pv-now-easy.de müssen die Nutzer lediglich den Gesamtstrombedarf, die Anlagennennleistung und die Speicherkapazität eingeben. Das Tool errechnet den Autarkiegrad, ermittelt die Rendite und die Stromkosten, die sich während eines 20-jährigen Betriebs ergeben. Mit Eingaben zur Investitionssumme und zur Entwicklung der Strompreise lassen sich die Berechnungen individuell anpassen. Dank simpler Schieberegler ist pv@now easy kinderleicht zu bedienen. Hilfreiches Instrument zur Orientierung Für
Wirtschaftlichkeit ist Teil der Solarenergie-Strategie Ökologie Solarenergie 26. Mai 2018 Werbung Für Unternehmen ist die Investition in eine Photovoltaik-Anlage eine lohnende Investition. (WK-intern) - Voraussetzung dafür ist die richtige Auslegung und Wahl der Komponenten. Fronius Solar Energy weiß aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen, wie sich Kosten reduzieren lassen und was relevant für die effiziente Energiegewinnung ist. Zudem bietet der Solar-Experte einen Mehrwert bei Service und Support. Damit der Einsatz von Photovoltaik (PV) speziell im Commercial-Bereich sich lohnt, müssen Planer ihr Anlagenkonzept von der Beschaffung bis zum langjährigen Betrieb durchdenken. Fronius liefert mit seinen Lösungen auch im kommerziellen Bereich einen wichtigen Beitrag für die Vision 24 Stunden Sonne. Dafür spielen neben der zuverlässigen und lohnenden Erzeugung
Ge:Net: Im Iran stehen die Zeichen auf Wind. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Ge:Net errichtet seinen ersten tilt-up Stahlgittermasten mit 90 m Höhe im Iran (WK-intern) - Zusätzlich zur Öl- und Automobilindustrie soll auch die Windkraft als weiterer Wirtschaftsfaktor deutlich ausgebaut werden. Für einen deutschen Kunden hat Ge:Net an einem Standort im Nordosten des Irans erstmals einen 90 m tilt-up-Stahlgittermast aufgebaut Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit ist es notwendig das Windpotential präzise zu bestimmen. Als eine der sinnvollsten Möglichkeiten stellt sich hier die Errichtung eines Messmastes zur Windpotentialbestimmung dar. Idealer Weise wird die Messung des Windpotentials genau auf Nabenhöhe der geplanten Anlage durchgeführt. Durch das Tilt-up-Verfahren können Messmasten kostengünstiger errichtet werden, da beim Aufbau vermehrt lokale Arbeitskräfte
Institut für Solarenergieforschung veröffentlicht Mieterstromkalkulationstool Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie 29. April 2018 Werbung Auf dem diesjährigen PV-Symposium in Bad Staffelstein hat das ISFH ein kostenfreies Tool zur individuellen Gestaltung und ganzheitlichen Bewertung von Mieterstromkonzepten vorgestellt. (WK-intern) - Ohne derartige Hilfestellungen können Mieterstrom-Anbieter kaum abschätzen, ob sich Investitionen lohnen. Mieterstromkonzepte eröffnen Mietern in Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit, von vor Ort erzeugtem günstigen Regenerativstrom zu profitieren. Der Bedarf ist vorhanden, denn obwohl rund 300.000 Gebäude für Mieterstrommodelle mit PV-Anlage in Deutschland in Frage kommen, wurden 2017 lediglich 54 Mieterstromprojekte mit einer Gesamtleistung von nur 1,2 MW bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein, welches vom 25.-27.4.2018 stattfand, ein kostenfreies Tool zur
Positionspapier für innovationsfördernde und marktwirtschaftliche Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 19. April 2018 Werbung Sieben Punkte für einen energiepolitischen Aufbruch - Perspektivwechsel in der Energiepolitik nötig (WK-intern) - Die FDP-Landtagsfraktion spricht sich für eine innovationsfördernde und marktwirtschaftliche Energiepolitik aus. In einem Positionspapier hat die Fraktion sieben Punkte für einen energiepolitischen Aufbruch beschlossen. Das Zieldreieck von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit müsse in Balance und zu praktischer Umsetzung kommen. Das EEG soll abgeschafft, offene Leistungsmärkte etabliert werden. Neben dem Strom- müsse auch der Wärmemarkt mit einer intelligenten Fördersystematik gestaltet werden. Das Energiesystem der Zukunft werde vor allem die Chancen der Digitalisierung nutzen und vernetzte Strukturen unterstützen. Auch an die Große Koalition auf Bundesebene gibt es Erwartungen: Die geplante Strukturkommission zum Kohleausstieg
DLR startet Querschnittsprojekt „Future Fuels“ zur interdisziplinären Erforschung synthetischer Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen 15. April 2018 Werbung Das DLR-Querschnittsprojekt "Future Fuels" erforscht synthetische Kraftstoffe. (WK-intern) - Diese "Future Fuels" sind Energieträger mit großer Zukunft, wenn es um die nachhaltige Umgestaltung des Energie- und Mobilitätssektors geht. Zentrale Herausforderung ist es, sie möglichst klimaneutral, effizient und wirtschaftlich herzustellen und gleichzeitig so zu designen, dass ihre Verwendung möglichst wenig Schadstoffe verursacht. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Klimawandel, Energiespeicher, Sektorenkopplung, Energieträger der Zukunft Synthetische Kraftstoffe sind ein entscheidender Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Sie machen es möglich, Energie einfach, flexibel, effizient und nachhaltig zu speichern. Gleichzeitig sind sie leistungsfähige Garanten zukünftiger Mobilität: als Kraftstoffe für Fahrzeuge, Züge und Schiffe sowie als Treibstoff für