Atlas erweitert sein Windportfolio durch den Erwerb eines Projekts von Voltalia in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2022 Werbung Diese Akquisition folgt auf die kürzliche Ankündigung des geplanten Alpaca-Windportfolios in Chile durch das Unternehmen. (WK-intern) - Mit dieser Akquisition erweitert Atlas sein Marktangebot und bietet seinen Kunden eine umfassende Palette an Lösungen für saubere Energie. Atlas Renewable Energy, ein internationaler Erzeuger erneuerbarer Energien, hat ein Windprojekt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais von dem französischen Energieerzeuger und -anbieter Voltalia erworben. Das Projekt mit dem Namen Juramento wird eine Erzeugungskapazität von 378 MW haben und aus 63 Windturbinen bestehen. Juramento ist das zweite Windprojekt von Atlas Renewable Energy, nachdem das Unternehmen im vergangenen Monat die Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags (PPA) mit Enel Energía Chile für die
Neues Flächenanalyse-Tool auf wind-turbine.com – kostenfrei! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2022 Werbung Gelnhausen – Die weltgrößte Windenergie-Onlineplattform wind-turbine.com ist mit einem neuen Flächenanalyse-Tool ab sofort um eine Funktion reicher. (WK-intern) - Die in Zusammenarbeit mit dem Startup Caeli Wind entwickelte Funktion kann Flächeneigentümern per Knopfdruck anzeigen, ob sich ihre Agrar- oder Forstflächen für Windenergie-Projekte eignen. Ist dies der Fall, werden die Flächeneigentümer gleich mit geeigneten Projektieren zusammengebracht. Damit das Erreichen der Klimaziele hierzulande zu einer Erfolgsgeschichte wird, braucht es neben der Windenergie als wichtigste erneuerbare Energiequelle vor allem eines: Platz. Doch obwohl auch die Ampel-Regierung am Ziel festhält, zwei Prozent der Fläche Deutschlands der Windenergie-Nutzung zuzuweisen, kommt der Zubau an Windrädern nicht schnell genug voran.
Envision Energy erhält 2000-MW-Windturbinenauftrag in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Envision Energy gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Auftrag für eine 2000-MW-Windturbine in Indien erhalten hat. (WK-intern) - Die 596 Windturbinen, die alle in der indischen Fabrik von Envision hergestellt werden, sollen bis Ende 2023 ausgeliefert werden. Envision wird seine hochmodernen EN156/3.3-Windturbinen für diese Projekte liefern und in Betrieb nehmen. EN 156/3.3 hat einen 156 m langen Rotor - den größten des Landes. Dieser Rotor ist mit einem 3,3-MW-Generator gekoppelt und hat eine Nabenhöhe von 140 m. Diese Bauweise eignet sich hervorragend zur Maximierung der Energieerzeugung aus den in dem Land vorherrschenden Schwachwindregimen. Envision investierte 25 Mio. USD, um 2018 in Pune ein
Envision und IEAD unterzeichnen Absichtserklärung zum Bau des größten Windparks in ASEAN Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Die Envision Group (Envision) gibt bekannt, dass sie eine Absichtserklärung (LOI) mit Impact Energy Asia Development Limited (IEAD) für die Lieferung von Windturbinen für das ikonische 600-MW-Monsoon-Windprojekt in der Demokratischen Volksrepublik Laos unterzeichnet hat. (WK-intern) - Mit dem Bau des Windparks wird noch in diesem Jahr begonnen, und der kommerzielle Betrieb soll im Jahr 2025 aufgenommen werden. Nach seiner Fertigstellung wird es der größte Windpark in ASEAN und das erste grenzüberschreitende Windenergieprojekt der Region sein. Der Windpark wird sich in den Provinzen Sekong und Attapeu im Süden der Demokratischen Volksrepublik Laos befinden. Envision plant die Lieferung von 133 Windkraftanlagen des Typs EN-171 mit
Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. März 2022 Werbung Deutsche Technologieführer SEMIKRON und Danfoss Silicon Power schließen sich zum ultimativen Partner zusammen (WK-intern) - SEMIKRON und Danfoss Silicon Power gaben heute bekannt, dass sie zu einem führenden Anbieter von Leistungselektronik mit Fokus auf Power Module fusionieren werden. Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss wird zwei starke deutsche Technologieführer mit tiefgreifendem Know-how in der Leistungselektronik vereinen und so zu einem echten Innovationsmotor für die Energiewende werden. Die beiden Familienunternehmen und weltweit aktiven Technologieführer im Bereich Leistungselektronik werden unter dem Namen SEMIKRON-Danfoss ihre Kräfte bündeln. SEMIKRON-Danfoss wird stark in Innovation, Technologie und Mitarbeiter investieren, um für zukünftige Wachstumspläne gerüstet zu sein. Die Fusion muss noch durch die Regulierungsbehörden
LM Wind Power produziert bis 2030 abfallfreie Rotorblätter Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 23. November 2021 Werbung Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft bei Windturbinen (WK-intern) - LM Wind Power wird alle überschüssigen Materialien aus der Herstellung von Rotorblätter wiederverwenden, recyceln oder zurückgewinnen und die Deponierung und Verbrennung als Abfallmanagementlösungen aufgeben. LM Wind Power wird auch mit seinen Lieferanten zusammenarbeiten, um Verschwendung bei der Rotorblattherstellung zu vermeiden, die heute fast ein Drittel des betrieblichen CO2-Fußabdrucks von LM Wind Power ausmacht. Zero Waste Blades sind ein bedeutender Schritt nach vorn in Bezug auf die Kreislaufwirtschaftsziele der Branche. Kopenhagen, Dänemark – LM Wind Power, ein Unternehmen von GE Renewable Energy, gibt heute bekannt, dass es bis 2030 abfallfreie Rotorblätter produzieren wird, ein bedeutender
ENERCON und DLR starten Forschungs-Windpark Kooperation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2021 Werbung Forschungspark Windenergie Krummendeich Für den Aufbau des Forschungsparks Windenergie Krummendeich kooperiert das DLR mit dem Hersteller von Windenergieanlagen ENERCON. ENERCON wird die ersten beiden Windenergieanlagen für den Forschungspark liefern. Der Probebetrieb soll im zweiten Halbjahr 2022 beginnen. Zudem forschen die Partner gemeinsam an technologischen Innovationen und entwickeln neue Konzepte für die Regelung und den Betrieb von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Für den Aufbau des Forschungsparks Windenergie Krummendeich arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Firma ENERCON zusammen. Das Unternehmen ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen mit Sitz im ostfriesischen Aurich. Es wird im Rahmen des Aufbaus der Infrastruktur die ersten beiden Windenergieanlagen des
Vestas erhält 59-MW-Auftrag von Eurus Energy in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Vestas hat sich beim japanischen Windkraftentwickler Eurus Energy Holdings Corporation einen 59-MW-Auftrag für zwei Projekte gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von 14 V117-4,2 MW Windturbinen für die 21 MW Tabito und 38 MW Sandaimyojin Windprojekte in der Präfektur Fukushima, Japan. Vestas wird auch einen mehrjährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000) Servicevertrag für den Windpark abschließen, der eine zeitbasierte Verfügbarkeitsgarantie bietet, um dem Kunden eine optimierte Leistung und langfristige Sicherheit des Geschäftsfalls zu gewährleisten. Die Lieferung der Turbinen für das Tabito-Projekt beginnt im dritten Quartal 2022, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2023 geplant. Die
Husum Wind: Neues Inspektionswerkzeug für Windturbinenschrauben halbiert die Wartungszeit für die Spannkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 202117. August 2021 Werbung Ein in Dänemark entwickeltes Inspektionswerkzeug für Windturbinenschrauben halbiert die Wartungszeit für die Spannkraft (WK-intern) - Das Bolt-Check-Tool verkürzt die vorbeugende Wartungszeit, was zu einer Reduzierung der Servicekosten bei gleichzeitiger Maximierung der Betriebszeit führt; Reduzierte Gesundheits- und Sicherheitskosten Eine notwendige, aber zeitaufwändige Aufgabe der Windkrafttechniker ist es, die tausenden Schrauben, die die Strukturen zusammenhalten, auf Spannungsverlust zu prüfen. Bei herkömmlichen Methoden muss jede Schraube einzeln nachgespannt werden, eine mühsame Übung, die oft Tage dauert; Aber jetzt, mit „Bolt-Check“, entwickelt vom dänischen Experten für Windturbinenwerkzeuge, Forschung und Entwicklung, kann die Schraubenspannung viel schneller, mit höherer Genauigkeit und vollständiger Rückverfolgbarkeit überprüft werden. Dies führt zu einer
Ørsted beleuchtet Windkraftanlagen in Regenbogenfarben Mitteilungen Veranstaltungen Videos Windenergie 12. August 2021 Werbung Von Donnerstag, 12. August, bis Sonntag, 22. August, erstrahlen die drei Windturbinen des Kraftwerks Avedøre im dänischen Kopenhagen in Regenbogenfarben. (WK-intern) - Anlass ist Kopenhagen 2021 - WorldPride und EuroGames, bei denen das Energieunternehmen ein offizieller Partner ist, um Vielfalt und Inklusion zu fördern. Ein besonderer Anblick wird Kopenhagenern und Passanten geboten, wenn sie ab Donnerstag um 22:30 Uhr MESZ die drei großen Windräder des Kraftwerks Avedøre betrachten. Die Windturbinen werden in Verbindung mit Kopenhagen und Malmö in Regenbogenfarben beleuchtet, die sich als Gastgeber der WorldPride 2021, der EuroGames und des Menschenrechtsforums teilen. Das Arrangement trägt den gemeinsamen Titel Kopenhagen 2021. Hinter den regenbogenbeleuchteten
GE Renewable Energy und LafargeHolcim arbeiten in der kreislauforientierten Windindustrie zusammen Ökologie Produkte Technik Windenergie 11. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy und LafargeHolcim gaben heute eine Absichtserklärung zur Erforschung von Kreislaufwirtschaftslösungen zur Nutzung von Materialien aus stillgelegten Windturbinen bekannt. (WK-intern) - Aufbauend auf der über 10jährigen Erfahrung von LafargeHolcim in der Energierückgewinnung aus Windturbinenblättern erforschen die Unternehmen neue Wege zum Recycling von Windturbinenblättern, unter anderem als Baumaterial für den Bau neuer Windparks. GE Renewable Energy and LafargeHolcim team up for a more circular wind industry GE and LafargeHolcim are working on short- and long- term solutions to address critical industry issues, including reducing the environmental footprint of wind turbines Announcing MOU to recycle decommissioned GE wind turbine blades into energy and construction
WSL: Die Schweiz sollte auf Sonnen- und Windenergie in den Bergen setzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 202128. Mai 2021 Werbung Forschende der EPFL und des SLF zeigen auf, welche Art von erneuerbarer Energie an welchen Standorten in der Schweiz installiert werden sollte, um eine maximale CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit des Landes zu gewährleisten. (WK-intern) - Die Installation von Windkraftanlagen in Kombination mit Solarmodulen in den Alpen ist die effektivste Lösung, um in der Schweiz Energieneutralität und -autonomie zu erreichen. Insgesamt würden 75 % Windkraft und 25 % Solarenergie die derzeitige Versorgung aus Wasserkraft ergänzen. So sieht zumindest das «optimale Szenario» aus, das die Forschenden des Labors für Kryosphärenforschung (CRYOS) der EPFL und des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF ermittelt haben. Die Ergebnisse ihrer Arbeit, die