Messe Husum und Deutsche Messe nominieren Unternehmen für Windallianz Technologie Award Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windenergie Windparks 5. September 2012 Werbung (WK-intern) - Husum/Hannover - Die Firmen HOCHTIEF Solutions, Kenersys Europe und SkyWind wurden von einer unabhängigen Jury für den internationalen Windallianz Technologie Award nominiert. Die feierliche Preisverleihung erfolgt im Rahmen der internationalen Leitmesse HUSUM WindEnergy am 19. September in Husum. Zu den Auswahlkriterien der vierköpfigen Expertenjury zählten neben der Innovationskraft der der eingereichten Produkte und Lösungen auch der ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Nutzen. „Die Bewerbungen waren breit gefächert“, erklärt Jurymitglied Dr. Klaus Rave, Präsident des Global Wind Energy Council (GWEC) und Vize-Präsident der European Wind Energy Association (EWEA). „Sie reichten von neuen Anlagenkonzepten und Verfahrenstechniken bis hin zu Speicherlösungen und Messsystemen.“ Schallschutz für Meerestiere:
SKF zeigt auf der Husum Wind Energy Kompetenz Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - SKF zeigt auf der Husum Wind Energy Kompetenz in allen Lebenszyklen: Neues Nautilus, Zustandsüberwachung und Austauschkits Husum/Göteborg - Von den ersten Planungsschritten bis hin zur Realisierung und Wartung von Windkraftanlagen: SKF ist in allen Projektphasen als führender Zulieferer von Wälzlagern, Dichtungen, Schmiersystemen und technischem Service kompetenter Partner von Anlagenherstellern und -betreibern. Und so steht das Lifecycle-Management von Windkraftanlagen auch als große Überschrift über dem Auftritt bei der Husum Wind Energy (18. bis 22. September). Auf zwei benachbarten Ständen (Halle 2, D17 und E11) zeigt das Unternehmen Lösungen, mit denen SKF die kosteneffiziente Produktion alternativer Windenergie unterstützt. „Mit einer Standfläche von mehr als
Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage – Die weltweit größten Rotorblätter für Windturbinen sind am Ziel Offshore Produkte Windenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Transport mit Rekord-Rotorblättern am Ziel Die weltweit größten Rotorblätter für Windturbinen sind am Ziel: Sie wurden vom Hafen der dänischen Stadt Esbjerg nach Østerild transportiert und sollen dort am ersten Prototyp einer Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern installiert werden. Der Transport der drei 75 Meter langen Rotorblätter war eine logistische Meisterleistung: Ein Spezialfahrzeug fuhr sie einzeln über die 320 Kilometer lange Strecke. Das 54 Tonnen schwere Fahrzeug war 85 Meter lang, fünf Meter breit und vier Meter hoch. Mit einer Leistung von 680 PS erreichte der Schwertransport eine maximale Geschwindigkeit von 67 Kilometern in der Stunde. Um Platz zu
Winergy HybridDrive: das Leistungspaket auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 11. August 2012 Werbung (WK-news) - Winergy stellt in Husum den Fuhrländer-3MW-HybridDrive aus. Das Produkt zeichnet sich durch kompakte Abmessungen und einem hohen Nenn-Wirkungsgrad von über 96% aus. Bereits während der Hannover Messe im April 2011 sorgte die Konzeptstudie des HybridDrive für großes Publikumsinteresse und eine sehr positive Resonanz. Auf der Husum WindEnergy präsentiert die Winergy ein getestetes Produkt, das in identischer Form noch in diesem Jahr in einer Turbine in Betrieb genommen wird. Die enge Kooperation zwischen Winergy, W2E (Wind to Energy) und Fuhrländer bei der Entwicklung der neuen FL3000 Windturbine verkürzte die Entwicklungszeit sowohl für die Windkraftanlage als auch für den HybridDrive. Winergy ist seit
Spezialist für die Fertigung von Rettungsmitteln und Schiffskränen verstärkt Offshore-Aktivitäten Offshore Windenergie 23. Juli 201223. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - davit international gmbh wird 100. Mitglied im WIND ENERGY NETWORK Niedersächsischer Spezialist für die Fertigung von Rettungsmitteln und Schiffskränen verstärkt Offshore-Aktivitäten in MV. Die davit international gmbh aus dem niedersächsischen Sulingen wird das 100. Mitglied im Wind Energy Network e.V. (WEN). Das weltweit aktive Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Rettungsmitteln, Kränen und Winden für den maritimen Bereich. In Mecklenburg-Vorpommern kooperiert davit international seit 1990 mit den Werften in Wismar, Rostock, Stralsund und Wolgast, und liefert seit dieser Zeit für Schiffsneu- und Umbauten verschiedenste Decksausrüstungen. Nun will das Unternehmen seine Offshore-Aktivitäten im Nordosten verstärken und setzt auf
RWE Innogy nimmt den Onshore-Windpark Krzecin (14 Megawatt) in Polen in Betrieb Windparks 2. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Der Park liegt im Bezirk West-Pommern und wurde von der Firma Gamesa entwickelt und gebaut. Mit der Inbetriebnahme dieses Windparks erweitert RWE Innogy sein polnisches Windportfolio auf eine installierte Leistung von 122 Megawatt. Übernahme des Gamesa-Windparks Krzecin Damit 122 Megawatt installierte Gesamtleistung in Polen Bis 2015 Ausbau auf 300 Megawatt geplant „Die Onshore-Windkraft leistet einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren in Polen – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Windstandorte und den attraktiven ökonomischen Rahmen-bedingungen“, erklärt Dr. Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Innogy GmbH. „Deshalb wollen wir in Polen in den Ausbau der Windenergie investieren und bis 2015 rund 300 Megawatt
Erster Insurance Day mit mehr als 20 Versicherern aus ganz Europa Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 22. Juni 201222. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind veranstaltet ersten Insurance Day mit mehr als 20 Versicherern aus ganz Europa. Bremerhaven, Deutschland, 22. Juni 2012 - Am 14 Juni 2012 besuchten fast 30 Vertreter aus 20 der größten europäischen Unternehmen der Versicherungsindustrie auf Einladung von AREVA Wind den Produktionsstandort Bremerhaven. Anlässlich des ersten Insurance Day nutzten die Gäste die Möglichkeit, sich über das Unternehmen und sein Produkt AREVA M5000 zu informieren und darüber hinaus das Management-Team kennen zu lernen. Neben der Teilnahme an verschiedenen Vorträgen hatten die Besucher auch die Gelegenheit, die Produktionshalle der M5000 sowie die Leitwarte zu besichtigen. Von dort der reibungslose Betrieb aller Windturbinen
Neueste Entwicklungen: E/E Systems für Windturbinen Veranstaltungen Windenergie 16. März 2012 Werbung Berlin – Um im Wettbewerb mit anderen Energien zu bestehen, müssen die Kosten der Windenergie drastisch reduziert werden. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Optimisierung der Effizienz von Windturbinen. Elektronische Ausfälle führen zu signifikanten Einnahmeeinbußen sowie außerplanmäßigen Reparaturen. Hören Sie bei IQPCs zweiten internationalen Konferenz E/E Systems for Wind Turbines, 21. – 23. Mai 2012 in Bremen Beiträge zu den neuesten Entwicklungen und Verbesserungen bei der Windturbinenelektronik. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wird in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf die Bedürfnisse und Sichtweise der Versorger und Entwickler gelegt: Was sind die zukünftigen Anforderungen an Windturbinen und welche Grid Codes sorgen für
BASF erwirbt Extrusionstechnologie von B.C. Foam: PET-Schaumstoffe für Windenergie-Sektor Produkte Windenergie 5. März 2012 Werbung Erweiterung des BASF-Portfolios für die Windkraft Gestärkte Kompetenz für Automobil-, Luftfahrt- und Schiffsbauindustrie Die BASF erwirbt das Geschäft mit PET-Schaumstoffen vom italienischen Unternehmen B.C. Foam S.p.A. mit Sitz in Volpiano. Über den Kaufpreis haben die Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Die Akquisition umfasst Produktionsanlagen und gewerbliche Schutzrechte. Dazu gehört auch ein spezielles Extrusionsverfahren, das die Herstellung von PET-Hochleistungsschäumen mit sehr hohen Dichten ermöglicht. „Mit dieser Akquisition erweitert BASF als führender Anbieter im Bereich Schaumstoffe das Portfolio für anspruchsvolle Strukturschäume. Vorrangig werden diese PET-Schäume in Rotorblättern von Windturbinen zum Einsatz kommen und unser bisheriges Angebot für die globale Wachstumsbranche Windenergie ergänzen“, erklärte Dr. Wolfgang Hapke, Bereichsleiter
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH vereinbart Langzeit-Charter-Vertrag für DP2-Schiff MV Aura Offshore Produkte Windenergie Windparks 1. März 2012 Werbung Energieseekabel für Windparkprojekte Nordenham, März 2012 – Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) hat einen Langzeitchartervertrag für das DP2-Schiff MV Aura für Energieseekabelprojekte in der Nord- und Ostsee mit der finnischen Meriaura Ltd. geschlossen. NSW wird das Schiff ab Sommer 2012 chartern. Das 2008 gebaute Schiff wird von dem Eigentümer nach Vorgaben von NSW umgebaut und wird damit Bestandteil von NSWs zweitem Installationsspread werden. Mit einer Länge von etwa 100 m und einer Breite von 25 m bietet es den erforderlichen Platz und die Hilfsstromversorgung für die Kabelinstallationsausrüstung. Hierzu gehört ein Heavy-Duty-Trencher (1600 kW), ein hiev-kompensierter Kran und ein Turntable, der für alle
Siemens bald Weltmarktführer in Sachen Windkraft? Windenergie 12. Dezember 2011 Werbung München 12.12.2011 - Der deutsche Technik-Konzern Siemens hat viel vor. Das Unternehmen will im Reich der Mitte weiter Boden gut machen und ging aus diesem Grund zwei lohnenswertes Joint Ventures ein. So gab das Unternehmen kürzlich bekannt, dass Siemens mit dem Technik-Unternehmen Shanghai Electric zwei Joint Ventures gegründet hat, die Verträge wurden bereits unterzeichnet. Die beiden Gesellschaften wollen durch diese Maßnahme den weltweit größten Markt für Windenergie erobern. Deshalb wird ein Gemeinschaftsunternehmen Windturbinen fertigen und das weltweite Fertigungsnetz ... Lesen Sie mehr auf www.emfis.com Sehen Sie auch unseren Artikel: siemens-und-shanghai-electric-vereinbaren-strategische-windenergie-allianz
Installation der Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 vor Belgien abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie 10. Oktober 2011 Werbung 25 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Turbineninstallation startet im neuen Jahr Verfügbarkeit von Thornton Bank 1 bei rund 97 Prozent Alle Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 wurden vor der belgischen Küste erfolgreich installiert. Die Installationsphase hatte im Juni dieses Jahres begonnen und wurde nun im Zeitplan abgeschlossen. Insgesamt wurden 25 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und ein Umspannwerk rund 30 Kilometer vor Oostende in Wassertiefen zwischen 12 und 25 Metern gesetzt. Jedes dieser Fundamente ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Ein Schwerlastkran setzt die Fundamente dabei auf im Meeresboden vorinstallierte Gründungspfähle, auf denen sie anschließend fest verankert werden. Die