Portland General Electric hat bei Siemens 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Siemens erhält Auftrag aus den USA für ein 267-Megawatt-Windkraftwerk 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 für Onshore-Projekt bestellt Produktion der Maschinenhäuser, Rotorblätter und -naben an Siemens-Standorten in den USA Der in Oregon ansässige integrierte Energieversorger Portland General Electric hat bei Siemens 116 Windkraftanlagen vom Typ SWT-2.3-108 bestellt. Jede der Anlagen verfügt über eine Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 108 Metern. Mit einer Gesamtleistung von 267 MW bilden sie das Windkraftwerk "Tucannon River" im Bezirk Columbia des Bundesstaates Washington. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung der Windkraftanlagen sowie deren Wartung im Rahmen eines fünfjährigen Servicevertrages.
Windkraftwerk JUVENT SA – Erstes Windenergie-Repowering der Schweiz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftwerk JUVENT SA: 40 Prozent Mehrproduktion Bern - Die von der BKW geführte JUVENT SA beginnt heute die Demontage-Arbeiten für das erste Windenergie-Repowering unseres Landes. Die ältesten vier Windturbinen des grössten schweizerischen Windkraftwerkes im Berner Jura werden in einer aufwendigen Kranaktion abgebaut und unter Wahrung der Interessen von Ökologie und Landschaft durch vier top-moderne Maschinen mit einer rund sieben Mal höheren Jahresproduktion ersetzt. Diese rund 17 Mio Franken teure Operation führt zu 40 Prozent Mehrproduktion des ganzen Kraftwerkes mit seinen 16 Turbinen. Die Montage der neuen Maschinen ist ab Oktober geplant. Interessierte informieren sich unter www.juvent.ch. Die von Bundesrat und
Siemens stattet zwei Windparks mit 29 Windkraftanlagen in Polen aus Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Der polnische Windparkentwickler und Betreiber PEP S.A. (Polish Energy Partners S.A.) hat Siemens mit dem Bau zweier Windkraftwerke im Norden Polens beauftragt. Siemens rüstet zwei Windparks mit Windturbinen vom Typ SWT-2.3-108 aus Nabenhöhen von 115 Metern und Rotordurchmesser von 108 Metern sorgen für erhöhte Energieausbeute Siemens wartet die Anlagen im Rahmen von Serviceverträgen mit fünfjähriger Laufzeit Bereits im Mai 2014 wird das Unternehmen die Anlagen für den ersten Windpark liefern. 18 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-108 mit jeweils 2,3 Megawatt (MW) werden dort ab Spätherbst 2014 mit einer Gesamtleistung von 41,4 MW klimafreundlich Energie erzeugen. Der zweite Windpark mit elf Anlagen
DanTysk Offshore-Umspannwerk steht auf Jacket-Unterkonstruktion Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - DanTysk Offshore-Umspannplattform steht Der schwierigste Kranhub im Offshore-Projekt DanTysk ist vollbracht: Gestern konnte im Lauf des Tages das 3.200 Tonnen Offshore-Umspannwerk auf die Jacket-Unterkonstruktion aufgesetzt werden. Dies geht nur dank eines speziellen Kranschiffs, der „Oleg Strashnov“, mit der sowohl das Fundament als auch die Plattform des Offshore-Umspannwerks in weniger als 1 Woche errichtet wurden. Rund 200 Personen waren 70 Kilometer westlich von Sylt daran beteiligt, das 30 Meter hohe und 36 x 42 Meter in der Fläche messende Umspannwerk zentimetergenau zu positionieren. Bei dem Umspannwerk handelt es sich um die größte technische Einzelkomponente, die für DanTysk errichtet wird. Hierzu sagt
Weltgrößtes Testzentren für Windturbinen in Dänemark von Siemens eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-news) - Siemens Energy hat in Dänemark zwei neue Forschungs- und Testzentren für Windenergieanlagen eröffnet. Im neuen Testzentrum in Brande können Großkomponenten von Siemens-Windturbinen wie Generatoren, Hauptlager oder ganzen Maschinenhäuser auf speziellen Testständen geprüft werden. In Aalborg kann Siemens auf sieben Prüfständen komplette Rotorblätter testen, darunter auch das weltweit größte eingesetzte Rotorblatt mit einer Länge von 75 Metern. Gemeinsam bilden die beiden Einrichtungen die weltgrößten Forschungs- und Testzentren für die Windkrafttechnologie. PM: Siemens Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Alstom erhält Windturbinen-Auftrag über 1 Mrd. Euro aus Brasilien Produkte Windparks Wirtschaft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Renova Energia unterzeichnen eine vorläufige Vereinbarung über die Lieferung von Windturbinen für den brasilianischen Markt Alstom Renewable Power hat am 6. Februar 2013 die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit Renova Energia, Brasiliens führendem Unternehmen auf dem Gebiet der Windenergie, bekannt gegeben, wonach Alstom rund 440 Onshore-Windturbinen liefern, betreiben und warten wird. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von über 1 Milliarde Euro. Mit einer Leistung zwischen jeweils 2,7 MW und 3 MW haben die Turbinen zusammen eine Kapazität von mindestens 1.200 MW neuer Windenergie. Sie werden in den Windparks von Renova im brasilianischen Bundesstaat Bahia eingesetzt und ab
BayWa r.e. übernimmt vierten Windparks in Großbritannien Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2013 Werbung WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy hat über ihr Beteiligungsunternehmen RENERCO AG die Projektrechte für den Windpark Stroupster von der RWE npower renewables erworben. 2010 war eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen worden, die Optionen für den Erwerb von bis zu 10 Onshore-Windparks in England, Schottland und Wales sicherte. Stroupster ist nun der vierte Windpark, der aus dieser Vereinbarung übernommenen wurde. Das Projektportfolio der BayWa r.e. in Großbritannien ist damit auf über 72 MW angewachsen. Die BayWa r.e verstärkt mit diesem Windpark ihre Präsenz in Großbritannien weiter. Hier sieht die BayWa einen sehr wichtigen Markt zur Umsetzung ihrer Ziele, ein bedeutender Partner zur Planung und
Fred. Olsen Renewables beauftragt Siemens 25 Windturbinen nach Schottland zu liefern Produkte Windparks Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Siemens liefert 25 Windturbinen für den Windpark Mid Hill Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung von 25 Windturbinen aus Schottland erhalten. Für das Windkraftwerk Mid Hill wird Siemens 25 Windturbinen des Typs SWT-2.3-93 liefern und außerdem den Service über einen Zeitraum von fünf Jahre übernehmen. 20 der 25 Windturbinen werden mit einer Gesamthöhe von 125 Metern installiert, während die restlichen eine Höhe von 100 Metern erreichen werden. Der Windpark liegt knapp 30 Kilometer von Aberdeen entfernt in Fetteresso, nahe Stonehaven und wird nach seiner Fertigstellung über 30.000 schottische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Die Installation ist für August 2013 geplant. "Wir
Die letzte Testphase der Haliade 150, 6MW-Offshore-Windkraftanlage von Alstom läuft Offshore Produkte Techniken-Windkraft 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung der Haliade 150 Die von Alstom entwickelte Offshore-Windkraftanlage der nächsten Generation, die Haliade 150, durchläuft derzeit am Standort Le Carnet in der Region Pays de Loire (Frankreich), die offizielle Typenprüfung. Zuvor schloss Alstom die Inbetriebnahme der Anlage bei 6MW erfolgreich ab. In den kommenden Monaten werden zwei wesentliche Effizienzkriterien gemessen: das Leistungsverhalten und die Spannungsqualität. Dank der erfolgreichen Entwicklung der Haliade erhielt das von EDF EN geführte Konsortium bei einer aktuellen Ausschreibung der französischen Regierung den Zuschlag für drei Projekte. Das Konsortium wird exklusiv von Alstom beliefert. Die Gruppe installiert insgesamt rund 240 Offshore-Windturbinen vor der französischen Küste, die dort
Photovoltaik bleibt in Deutschland eine starke Industrie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Farnell element14 unterstützt Zukunftsbranche mit innovativen Entwicklungslösungen München - Prognosen zufolge wird im Jahr 2020 fast die Hälfte der Stromerzeugung in Deutschland aus Erneuerbaren Energien bestehen. Europaweit ist Deutschland einer der Spitzenreiter, wenn es sowohl um Gesamtleistung als auch Neuinvestitionen geht. 2011 dominierte die Europäische Union hier den Bereich der zugebauten Leistung von Photovoltaikanlagen mit 21.900 MW und somit fast 75 Prozent Anteil am weltweiten Zubau. Deutschland wurde dabei mit 7.485 MW neuer Leistung allein von Italien überholt. Der Gesamtumsatz der deutschen Photovoltaik-Industrie lag zugleich bei 19 Mrd. €. Nimmt man alle direkt und indirekt betroffenen Wirtschaftszweige zusammen, so
Neue Windgeneratoren mit mittlerer Drehzahl von ABB auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - ABB stellt einen teilintegrierten Permanentmagnetgenerator vor. Die neue Generatorkonstruktion stellt eine zuverlässige Lösung für Offshore-Windturbinen im Multimegawatt-Bereich dar. ABB stellt einen neuen Permanentmagnetgenerator mit mittlerer Drehzahl (MS PMG, medium speed permanent magnet generator) für das Vollumrichter-Konzept vor. Der neue teilintegrierte Generator mit mittlerer Drehzahl deckt den Leistungsbereich bis 8 MW und darüber ab. Bei diesem neuen modularen Aufbau sind der Generator und das Getriebe über einen Flanschanschluss integriert. Durch die Verwendung separater Antriebsstrang-Komponenten sind die zu hebenden Teile leichter und können für die Wartung demontiert werden. Die teilintegrierte Konstruktion erleichtert Anlagenhersteller die Serienfertigung großer Windturbinen. Mitteldrehzahl-Lösungen bieten viele Vorteile. Eine Ausführung
MOOG VERBESSERT EFFIZIENZ UND SENKT SERVICEKOSTEN VON WINDTURBINEN Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Software bietet Fernzugriff sowie Anlagenüberwachung und Fehlerbehebung für das Pitchsystem einer Windenergieanlage East Aurora, NY, USA – Moog Inc., Moog, ein führender Anbieter von Motion-Control-Lösungen, Pitchsystemen und Produkte für Windenergieanlagen, stellt seine neue Remote Terminal Software für Pitchsysteme vor, mit der die Betreiber und Hersteller den Betrieb des Pitchsystems überwachen können und einen genauen Überblick über die Funktion des Systems erhalten, was für die Effizienz und Sicherheit von Windturbinen entscheidend ist. Auf die neue Remote Terminal Software können die Moog-Techniker und das Servicepersonal des Kunden gleichermaßen mit nur einer, einfach zu bedienenden, grafischen Benutzeroberfläche zugreifen. Mit ihr können