Übertragungsnetzbetreiber TenneT beauftragt Alstom mit Netzanschluß für Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Techniken-Windkraft 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Vergabe von DolWin3 bringt Energiewende voran • TenneT vergibt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin3 an Alstom • Dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster mit Kapazität von 900 MW • Anbindung mit neuer Gleichstrom-Technologie über 162 km • TenneT bindet 6,2 GW Offshore-Windenergie an und realisiert bereits jetzt mehr als die Hälfte der Ziele der Bundesregierung (11 GW bis 2022) Bayreuth, Berlin, Paris. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat das Offshore-Projekt DolWin3, mit dem Windparks in der Nordsee an das Höchstspannungsnetz an Land angebunden werden, an Alstom vergeben. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde
Erstes virtuelle Kraftwerk verknüpft zwei Windparks und ein Blockheizkraftwerk Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes begonnen Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an und gleicht den fehlenden Windstrom aus. Die Wärme, die zugleich erzeugt wird, heizt die lokale Schwimmhalle sowie eine Grundschule. Solche flexiblen Kraftwerke werden benötigt, um die schwankende Einspeisung von Wind und Sonne auszugleichen und die Stromnetze in Balance zu halten. „Das ist umso
Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Direkter ist besser? Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Windstrom HDT-Seminar "Direktvermarktung von Windstrom" in Essen Haus der Technik gemeinsam mit ForWind-Academy Neuerungen der EEG-Novelle 2012 politische Rahmenbedingungen praktische Fallbeispiele Vertragsgestaltung Von der sicheren Einspeisevergütung der EEG auf die Direktvermarktung des von Windkraftanlagen erzeugten Stroms an den Strombörsen zu Großhandelspreisen umzusteigen, ist angesichts stetig steigender Strompreise eine attraktive Option für die Anlagenbetreiber. Neben einem effizienten Vermarktungsprozess ist die Direktvermarktung in erster Linie abhängig von der Strompreisentwicklung an der Strombörse. Gerade Windenergieanlagen, die nur noch auf die gesetzliche EEG-Basisvergütung Anspruch haben, profitieren von den neuen Möglichkeiten. Das eintägige Seminar vermittelt eine fundierte Einführung in rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen,
28 TWh Solarstrom und 46 TWh Windstrom in 2012 machen 12% der Gesamtstrommenge aus Solarenergie Windenergie 13. Januar 201313. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Wind- und PV-Einspeisung im jahreszeitlichen Profil 2011-2012 Durch den kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland steigt auch der Anteil der regenerativen Stromerzeugung, besonders bei den fluktuierenden Energieträgern Wind und PV. So lag der Gesamtanteil der Windstrom- und PV Erzeugung im Jahr 2012 bei etwa 12 %. In absoluten Zahlen wurden etwa 28 TWh PV-Strom in das Netz eingespeist, zusätzliche 46 TWh trug die Windkraft bei. Die PV-Erzeugung verzeichnete aufgrund guter Wetterbedingungen und einem PV-Anlagenzubau von insgesamt 7,6 GW einen deutlichen Zuwachs um 50 %, wohingegen die absolute Windstrom-Einspeisung stagnierte. Folgende Grafiken zeigen den Verlauf der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie
Power-to-Gas: RWE testet neue Elektrolyse-Technik zur Speicherung von Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie 4. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Wasserstoff aus Strom: RWE Power testet neue Elektrolyse-Technik zur Stromspeicherung Neue Testanlage im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerk Niederaußem ist weiterer Baustein für „Power-to-Gas“-Vorhaben Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative CO2RRECT Mit überschüssigem Windstrom Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Das ist das Ziel eines innovativen Elektrolyse-Systems der Firma Siemens. Die neuartige Technik ist mit einer sogenannten Protonenaustauschmembran (PEM) ausgestattet und ermöglicht die Umwandlung von elektrischem Strom zu Wasserstoff. Aktuell wird das System am Kraftwerksstandort Niederaußem im Innovationszentrum Kohle aufgebaut. Die Elektrolyse befindet sich in einem handelsüblichen Container und soll nach der Inbetriebnahme im Januar
Video – Auch 1955 wurde schon versucht, Windenergie für Strom zu nutzen Videos Windenergie 9. Dezember 20129. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Es ist Sonntag und wie stellen aktuelle Videos vor. Aktuell ist bei diesem Video allerdings nicht das Datum, denn es zeigt die Bemühungen, mittels einer normalen Windmühle Strom herzustellen. Und zwar im Jahre 1955. Ein Holländer (glauben wir) hat das Video bei YouTube eingestellt und wir stellen es natürlich auch gerne unseren Besuchern zur Verfügung. Und wenn man sich in Hinsicht auf die heutigen Techniken der modernen Windkraftanlagen einfach nur mal über die damaligen Bemühungen amüsieren möchte. Aber alles fängt halt erst einmal klein an. Von Alexander Borovk
juwi baut 30 MW Windpark in Minnesota/USA Windparks 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - juwi sorgt auch in USA für frischen Wind 30 Megawatt-Projekt in Nobles County/Minnesota versorgt über 10.000 Haushalte mit sauberem Windstrom Feierliche Eröffnung am 6. Dezember Worthington/Wörrstadt - Wer an den Mittleren Westen der USA denkt, dem kommen zwangsläufig Bilder von endlosen Maisfeldern in den Kopf. Doch über dem corn belt lässt sich anderes ernten: Wind zum Beispiel. Wenn es um die Nutzung dieser natürlichen Ressource geht, ist Minnesota einer der ambitioniertesten US-Bundesstaaten. Kein Wunder, über den endlosen Weiten der Prärie weht konstant und kostenlos ein kräftiger Wind. So auch in Nobles County, im Norden der Kleinstadt Worthington. Hier baut die US-Tochter des
Bundesnetzagentur legt Entwurf für Übertragungsnetzplan vor Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Entwurf des Bundesbedarfsplans enthält erstmals Maßnahmen, die in zehn Jahren für ein sicheres und zuverlässiges Übertragungsnetz erforderlich sind Die Bundesnetzagentur hat heute den von ihr bestätigten Netzentwicklungsplan Strom 2012 sowie den begleitenden Umweltbericht an den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, übergeben. Bundesminister Rösler: "Der Netzentwicklungsplan ist ein Meilenstein für den Umbau der Energieversorgung. Nun besteht Klarheit darüber, welche Projekte im Übertragungsnetz realisiert werden." Zentraler Baustein des Netzentwicklungsplans sind Leitungen, die mittels Höchstspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), häufig als Stromautobahnen bezeichnet, künftig den im Norden erzeugten Windstrom in die Verbrauchszentren im Westen und Süden des Landes transportieren sollen. "Im bestätigten Netzentwicklungsplan sind erstmals
Westküstenleitung und Stromautobahn nach Bayern Bayern Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzplan bestätigt Westküstenleitung und Stromautobahn nach Süddeutschland Die Westküstenleitung sowie eine Stromautobahn von Schleswig-Holstein in den Süden sind wichtige Bestandteile des bundesweiten Netzausbaus im Zuge der Energiewende. Das geht aus der Bestätigung des Netzentwicklungsplans Strom hervor, die die Bundesnetzagentur heute (26. November 2012) an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler überreicht hat. Das Dokument wird die Grundlage für das Bundesbedarfsplangesetz bilden. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck begrüßte, dass die Bundesnetzagentur die vom Übertragungsnetzbetreiber vorgeschlagenen Projekte geprüft und nun Planungssicherheit für die Westküstenleitung und den HGÜ-Korridor C geschaffen hat. "Beide Leitungsprojekte sind Kernelemente der Energiewende in Schleswig-Holstein und darüber hinaus", so Habeck. "Über sie kann günstiger
Gas aus Windkraft macht Ökostrom effizienter Techniken-Windkraft Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Gestern fand auf Einladung des FDP-Energieexperten Klaus Breil ein Fachgespräch in einer Runde von sechs weiteren FDP-Bundestagsabgeordneten zur Erzeugung von Gas aus Windstrom statt. Eingeladen waren Vertreter von Audi und der Firma SolarFuel. Power-to-Gas Sie berichteten über ihr gemeinsames Projekt einer Pilotanlage. Mit ihr wird aus überschüssigem Strom von Windkraftanlagen durch Elektrolyse zuerst Wasserstoff und dann durch Zugabe von CO2 Methan erzeugt. Mit diesem Methangas sollen schon Ende 2013 Erdgasfahrzeuge betrieben werden. Und das fast völlig klimaneutral. Die Realisierung dieser richtungsweisenden Technologie ist mit der Pilotanlage nachgewiesen. Eine größere Anlage mit über 6 Gigawatt steht kurz vor der Fertigstellung. Die Tagesleistung wird
Ein Video zeigt wie elektrische Energie in Luft gespeichert werden kann Solarenergie Videos Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Video auf YouTube zeigt wie elektrische Energie in Luft gespeichert werden kann. Wind- und Solarenergie lassen sich angeblich nicht speichern, doch ein Brite hat es herausgefunden "Strom in Luft zu speichern". Mit elektrischer Energie kühlt Peter Dearman Luft bzw. den in der Luft enthaltenen Stickstoff auf bis zu minus 172° Celsius herunter und macht ihn so in einem Tank lagerfähig. Bei Strombedarf lässt Peter Dearman den flüssigen Stickstoff wieder gasförmig werden und treibt damit eine Turbine an. HB
Grundsteinlegung für Anlage zur Speicherung erneuerbarer Energien in Falkenhagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erdgaseinspeisung - In Falkenhagen wird aus überschüssigem Windstrom Wasserstoff erzeugt Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Systemintegration Falkenhagen. „Die Anlage der Eon AG ist mittlerweile die zweite Pilotanlage in Brandenburg, mit der die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien auf Wasserstoffbasis getestet werden soll. Diese sogenannte Power-to-gas-Technologie soll Strom aus Wind und Sonne in großem Umfang speicherbar zu machen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Speichertechnologien sind für die Systemintegration der erneuerbaren Energien unverzichtbar, dies ist einer der Schwerpunkte der brandenburgischen Energiestrategie 2030“, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers heute anlässlich der Grundsteinlegung für die Power-to-gas-