So schöpfen Windenergieanlagen ihr Potential aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Alternative zum Interimsverfahren: Erlass aus Niedersachsen verweist auf Schall-Langzeitmessungen als Alternative zur Prognose der Vorbelastung nach Interimsverfahren Langzeitmessungen liefern niedrigere Immissionswerte auf Grund von der Betrachtung realer Bedingungen Nachtabschaltungen und Ausbau-Stopp können verhindert werden (WK-intern) - Wie bereits die Mehrheit der Bundesländer führt nun auch Niedersachsen seit Anfang 2019 die „Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen (WKA)“ — Stand: 30. 6. 2016 per Erlass ein. Langzeitmessungen werden im Erlass als Alternative für die Prognose der Vorbelastung gemäß Interimsverfahren genannt. Das Interimsverfahren, das lediglich auf eine Mitwindsituation abstellt, prognostiziert für die Vorbelastung bis zu 4 dB mehr bei größeren Entfernungen. Bei vielen Erweiterungsprojekten werden damit die Richtwerte bereits
Windwärts Energie GmbH übernimmt ein Betriebsführungsportfolio der ERG Germany Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2019 Werbung Die Windwärts Energie GmbH übernimmt ein Betriebsführungsportfolio der ERG Germany GmbH und setzt ihren Wachstumskurs in der Betriebsführung auf jetzt 700 MW fort (WK-intern) - Windwärts unterschreibt Vertrag über den Erwerb von 115 MW in der Betriebsführung samt Mitarbeiter Die Windwärts Energie GmbH mit Sitz in Hannover baut ihr Betriebsführungsportfolio konsequent aus und unterschreibt einen Vertrag über den Erwerb eines Betriebsführungsportfolios von der ERG Germany GmbH, Teil der ERG SPA, einem der führenden Betreiber für erneuerbare Energien in Europa. Mit dem Kauf übernimmt Windwärts Verträge für 115 MW in der Betriebsführung. Die Mitarbeiter sowie die Büro- und Geschäftsausstattung in Leisnig gehen ebenfalls an
Zweiter Erfolg vor Gericht für die Schweizer Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Zweiter Erfolg vor Gericht für die Schweizer Windenergie innerhalb von 30 Tagen – waadtländisches Kantonsgericht entscheidet zu Gunsten des Windparks «Sur Grati» (WK-intern) - Der zweite positive Gerichtsentscheid für die Schweizer Windenergie innerhalb von weniger als 5 Wochen: Nachdem der Windpark «EolJorat secteur Sud» Ende September grünes Licht erhielt, sprach sich das waadtländische Kantonsgericht nun auch für den Windpark «Sur Grati» aus. Dieser Windpark, der gemäss dem Entwickler Strom für etwa 11'000 Haushalte liefern wird, wird von VOénergies mit Unterstützung der Gemeinden Premier, Vaulion und Vallorbe getragen. «Mit unseren nur 37 Windrädern haben wir gegenüber den angrenzenden Regionen, in denen es insgesamt mehr als
Akzeptanzumfrage: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Oktober 2019 Werbung Wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien (WK-intern) - AEE-Akzeptanzumfrage 2019: Neun von zehn Bürger*innen sprechen sich klar für Erneuerbare Energien aus – auch wenn das bedeutet, dass Anlagen direkt in ihrer Nachbarschaft entstehen. Kaum ein Thema war in den vergangenen Monaten so präsent wie der Klimaschutz. Ein großer Baustein im Aufhalten des menschengemachten Klimawandels ist die Umsetzung der Energiewende. „Erneuerbare Energien können sehr viel dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland zu reduzieren, und zwar im Strom-, Verkehrs- und Wärmesektor“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Die deutsche Bevölkerung weiß, wie wichtig Erneuerbare
enercity hat den Projektentwickler Gamesa Energie Deutschland von Siemens Gamesa übernommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2019 Werbung enercity baut Windkraftgeschäft weiter aus (WK-intern) - Der Energiedienstleister enercity hat den Projektentwickler Gamesa Energie Deutschland (GED) mit Sitz in Oldenburg von Siemens Gamesa übernommen Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und war als Tochter der Siemens Gamesa Renewable Energy Wind Farms S.A. auf die Entwicklung von Greenfield-Projekten spezialisiert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. „Unser Ziel ist es, den Anteil grüner Energie am Strommix für unsere Kunden auszubauen und unser Engagement im deutschen Windmarkt weiter zu stärken. Die Integration des Projektentwicklungsgeschäfts von Siemens Gamesa bringt uns hierbei einen entscheidenden Schritt weiter“, sagt enercity-Vorstandschefin Dr. Susanna Zapreva. „Wir haben die strategische Entscheidung getroffen, uns im
Eine kW/h: aus Wind- und Solarparks kostet rund 7,5 Ct/kWh, aus Kohle- und Gaskraftwerke kostet 17,2 Ct/kWh Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2019 Werbung Neue Analyse zu Kosten der deutschen Energieproduktion „ERNEUERBAREN-AUSBAU IST EIN SPARPROGRAMM FÜR NACHFOLGENDE GENERATIONEN“ (WK-intern) - Im Jahr 2020 erspart jede zusätzliche Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien der Gesellschaft rund 9,7 Cent an Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace Energy. Die FÖS-Wissenschaftlerinnen hatten die Vollkosten von erneuerbarem und von konventionell erzeugtem Strom berechnet und miteinander verglichen. Demnach kostet eine Kilowattstunde aus neuen Wind- und Solarparks rund 7,5 Ct/kWh, während bestehende Kohle- und Gaskraftwerke im Mittel bei 17,2 Ct/kWh liegen. Je mehr erneuerbarer Strom produziert wird, desto höher sind die langfristigen Spareffekte. Die Ausgaben für
juwi und STAWAG wollen gemeinsam weitere Windenergieprojekte entwickeln E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2019 Werbung juwi und STAWAG führen Kooperation fort (WK-intern) - Unternehmen wollen gemeinsam weitere Windenergieprojekte in der Region um Aachen entwickeln Dass die Städteregion Aachen (Nordrhein-Westfalen) über sehr gute Windstandorte verfügt, ist bekannt. Sehr erfolgreich haben der rheinland-pfälzische Windparkplaner juwi und die STAWAG Energie GmbH, eine 100%ige Tochter der STAWAG, viele dieser Standorte gemeinsam erschlossen – zuletzt die Windparks Münsterwald und Simmerath mit zusammen knapp 40 Megawatt Leistung. Beide Unternehmen haben sich am Rande der Branchenmesse Husum Wind darauf verständigt, weitere Projekte in der Region gemeinsam umzusetzen. Seit 2012 haben juwi und STAWAG mehrere erneuerbare Energien Projekte im Wind- und Solarbereich gemeinsam umgesetzt. Zusammen haben diese
Ørsted rangiert in der Liste der globalen Top 20 von Harvard Business Review Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2019 Werbung Eine Studie, die kürzlich im Harvard Business Review (HBR) veröffentlicht wurde, zeigt, dass Ørsted zu den 20 Unternehmen der Welt gehört, die im letzten Jahrzehnt ihre Kerngeschäfte am besten transformiert haben. (WK-intern) - Ørsted ranks in Harvard Business Review's list of global top 20 A study recently published in the Harvard Business Review (HBR) shows that Ørsted is among the 20 companies in the world that have been best at transforming their core businesses over the past decade. Ørsted is ranked seventh on the HBR list referred to as 'the Top 20 Business Transformations of the Last Decade': it's the only energy company
Spezialist für Ver- und Entsorgung von Offshore-Plattformen erweitert Standortnetzwerk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Rhenus Offshore Logistics erweitert Standortnetzwerk zum fünften Jubiläum (WK-intern) - Rhenus Offshore Logistics hat am 26. September in Hamburg ihr fünfjähriges Bestehen gefeiert. Im Jubiläumsjahr hat der Spezialist für Ver- und Entsorgung von Offshore-Plattformen seine Standorte sukzessive erweitert und nun auch den asiatisch-pazifischen Raum für sein internationales Netzwerk erschlossen. Die Jubiläumsfeier fand im Beisein von 120 Gästen an Bord der CAP SAN DIEGO statt, dem größten seetüchtigen Museums-Frachtschiff der Welt. Seit ihrer Gründung im Sommer 2014 in Bremen hat sich Rhenus Offshore Logistics in Cuxhaven, Emden, Sassnitz, Hamburg, Rotterdam sowie Lowestoft und Great Yarmouth im Vereinigten Königreich angesiedelt. Im Frühjahr 2019 folgte eine Niederlassung
Marktführer in der Türkei: Die Nordex Group gewinnt 110-MW-Projekt in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2019 Werbung Die Nordex Group hat einen Auftrag über 110 MW in der Türkei gewonnen. (WK-intern) - Für den Windpark „Söke“ liefert und errichtet die Nordex Group 23 Turbinen des Typs N149/4.0-4.5. Die Anlagen werden im Betriebsmodus von je 4,8 MW ausgeliefert. Kunde und künftiger Betreiber des Windparks ist Ulusoy Enerji, der die Nordex Group auch mit einem Premium-Service Vertrag über 10 Jahre für die Turbinen beauftragt hat. Der Windpark entsteht nahe der Stadt Aydin im Westen der Türkei. Hier herrschen im Jahresmittel Windgeschwindigkeiten von 6,5 Meter pro Sekunde. Nach der Fertigstellung Ende 2020 liefern die Anlagen mit Nabenhöhen von 105 Metern jährlich über 286
Österreich baut Warteschlange für Windkraftwerke ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 201920. September 2019 Werbung Ökostrom: IG Windkraft begrüßt Abbau der Warteschlange Keine Perspektive für neue Projekte (WK-intern) - Die Parteien haben sich auf eine Novelle des Ökostromgesetzes geeinigt. Erfreulich ist, dass die teilweise seit 2016 in der Wartschlange festhängenden Windparks nun mit Förderverträgen bedient werden können, wenn auch mit schmerzlichen Einschnitten bei den Einspeisetarifen. Die Lösung erfolgt jedoch auf Kosten der Zukunft durch einen Vorgriff auf die Fördermittel von 2021. Durch den Abbau der Warteschlange werden diese Mittel aufgebraucht. Für neue Projekte gibt es damit keine Perspektive. „Das ist schade, angesichts der Klimakrise hätten wir mutige Schritte erwartet “, kommentiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft die Einigung. Warteschlange
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht stellt sich Fragen zur Energiepolitik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Die Menschen im Norden wollen die Energiewende trotz aller Hürden durch das Windenergie-Moratorium in Schleswig-Holstein und den Ausbau-Deckel auf Bundesebene (WK-intern) - 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen am Dienstag, 27. August 2019, zur jährlichen Windenergie-Konferenz windWERT zusammen. Sie findet von 10 bis 17 Uhr im ATLANTIC Hotel in Kiel statt. Im Mittelpunkt der windWERT steht die Frage, wie unter den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen Neubau und Repowering von Windparks wirtschaftlich möglich ist und weiterhin Wertschöpfung in die Region bringen kann. Denn dass die Windbranche im Norden nicht nur die Rendite, sondern Wohlstand und Arbeitsplätze für die Windpark-Anwohner im Blick hat, zeigt die große Nachfrage nach