Vestas erhält 46 MW-Auftrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 13. Mai 202013. Mai 2020 Werbung Vestas erhält Auftrag über 46 MW mit maßgeschneiderter Lösung für Standorte mit starkem Wind in den Niederlanden (WK-intern) - Vestas wins 46 MW order with customised solution for high wind site in the Netherlands E-Connection, a Dutch wind project developer with more than 30 years of experience in developing, realising and managing complex wind energy projects, has placed an order for 11 turbines totaling 46 MW for the first phase of the wind project Oosterscheldekering Wind Optimization that consists of the four wind parks Binnenhaven, Roggeplaat-West, Noordland Buiten and Vluchthaven. Located directly on the waterfront on a storm surge barrier in the Zeeland
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung nachrüsten, gut beraten von VSB Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Mai 2020 Werbung Windräder blinken nachts künftig weniger. (WK-intern) - Wichtig für Anwohner und die Akzeptanz, aber herausfordernd für Betreiber, die jetzt das Nachrüsten der Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) organisieren. Betriebsführer VSB Service berät Kunden herstellerneutral zu Handlungsoptionen und übernimmt die Genehmigung. Kaufen, installieren und fertig? Mitnichten, die Realität stellt Windmüller vor neue Herausforderungen und bringt Arbeit mit sich: Ist eine Ausnahme von der Nachrüstpflicht möglich? Welche technischen Voraussetzungen hat der Windpark? Lässt die bestehende BImSchG-Genehmigung eine BNK zu? Wer bietet welche Systeme zu welchen Konditionen an? Oder, was muss für die verpflichtende Infrarot-Kennzeichnung getan werden? Die Zeit drängt, um Fragen wie diese in der Praxis zu klären, denn bis zum 30.06.2021 sollen
Wie Digitalisierung Windstrom günstiger machen kann Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Big Data in der Windenergie (WK-intern) - Interdisziplinäres Forscherteam entwickelt virtuellen Assistenten für Windparks Anfang Dezember startete das Forschungsprojekt WiSA big data („Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support – advanced methods for big data analysis“), das über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Im Rahmen von WiSA big data analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit Partnern aus der Industrie große Mengen an zeitlich hochaufgelösten Betriebsdaten von Windenergieanlagen. Neue und erweiterte Analyseverfahren sollen helfen, Fehler im Betrieb der Windenergieanlagen frühzeitig zu erkennen und die Instandhaltung der Anlagen zu
Tag der Erneuerbaren Energien: Verteilnetze bilden Basis für Integration erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. April 2020 Werbung innogy-Netzbetreiber Westnetz hat bereits 200.000 Anlagen angeschlossen (WK-intern) - "Tag der Erneuerbaren Energien" am 25. April Der Ausbau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen. Diese Entwicklung würdigt in jedem Jahr der „Tag der Erneuerbaren Energien" rund um den 26. April. So liefern heute Windparks an Land oder auf hoher See, Photovoltaik- und Biogas-Anlangen mehr als 42 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Damit der Strom effizient genutzt werden kann, bedarf es intelligenter Verteilnetze. „Schon heute sind mehr als 1,8 Millionen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie an das Verteilnetz angeschlossen – davon rund 200.000 allein bei Westnetz. Das
Bestandsparks und Projektpipeline von ENERCON und EWE sollen zusammengelegt werden Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202022. April 2020 Werbung Aloys Wobben Stiftung und EWE wollen Windenergie als Partner entwickeln Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens beabsichtigt Großer deutscher Stromproduzent mit Fokus aus erneuerbare Energien in Entstehung (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Um den Ausbau der Windenergie an Land voranzubringen, streben die Aloys Wobben Stiftung, Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON, und der Oldenburger Energiedienstleister EWE die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens an. Ziel der Partnerschaft ist es, den Anteil erneuerbarer Energien sektorenübergreifend signifikant und dauerhaft zu erhöhen. Wie Vertreter von EWE und Aloys Wobben Stiftung nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung gemeinsam mitteilten, soll das Gemeinschaftsunternehmen die von beiden Partnern eingebrachten Bestandswindparks und Projektpipelines bewirtschaften. Gemeinsam will man national sowie international weiteres
Windreicher Jahresstart und sonnenreicher März bescherte arema deutliche Gewinne Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Starkes 1. Quartal für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Im ersten Quartal 2020 liegen die Erträge aus Erneuerbaren Energien deutlich über Plan: „Nicht nur, dass es einen windreichen Jahresstart gab, auch die Sonne spielte mit und bescherte den Wind- wie Solarparks deutliche Gewinne in der Stromproduktion“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. „Beim Wind wurde ein Plus von fast 30 Prozent gegenüber Plan erzielt, bei Photovoltaik dank des sonnenreichen März immerhin noch ein Plus von zwei bis vier Prozent“, sagt Voigt. Damit legen Investments in Erneuerbare Energien bereits zum Jahresanfang einen guten Grundstock für ein erfolgreiches Jahr 2020. Dabei hatten die Erneuerbaren bereits
In Österreich wird der Windkraftausbau durch den Corona Virus verlangsamt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Ökostrom-Novelle im Nationalrat beschlossen (WK-intern) - Am vergangenen Freitag wurde mit dem Corona-Gesetz auch das Ökostrom-Gesetz im Nationalrat geändert. Damit wurde die Errichtungsfrist für Windparks um ein halbes Jahr verlängert, damit Verzögerungen, die durch die Corona-Krise entstehen, nicht zum Verfall des Fördervertrags führen. „Die Regierung sollte weiterhin die erneuerbaren Energien im Blick behalten“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Eine verstärkte Energiewende ist ein Konjunkturmotor für die regionale Wirtschaft und Arbeitsplätze und ist daher eine Antwort auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise.“ Am Freitag wurde im Zuge des Beschlusses des 4. COVID-19-Gesetz (403/A), auch das Ökostromgesetz in einem Punkt geändert. Dies war nötig
Investmentanalyse: Erneuerbare Energien gewinnen am Markt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Wachwechsel bei Real Assets (WK-intern) - Die Corona-Pandemie wirbelt die Verhältnisse auch in der Real-Assets-Welt durcheinander. Galten Investitionen in Erneuerbare Energien lange als staatsabhängig und marktfern, schwingt jetzt das Pendel um: Fast jede Industrie – von Flugzeugbauern über Containerschiffer bis besonders zu den Immobilienfirmen – ruft nach dem Staat und wird von ihm gerettet. Die Erneuerbaren Energien dagegen emanzipieren sich vom Staat und gewinnen am Markt. Ein Kommentar von Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. Wenn Fluggesellschaften nur noch fünf Prozent ihrer Flüge abwickeln können, trifft das die Flugzeugbauer und mit etwas Verzögerung die Flugzeugleasinggesellschaften. Wenn der Welthandel schrumpft, trifft das die Schifffahrt und
Drei Windparks mit 300 MW sollen von der NOTUS energy Gruppe in der Ukraine gebaut werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2020 Werbung NOTUS energy und die Staatliche Regionalverwaltung Odessa unterzeichnen Erklärung zum Bau von drei Windparks (WK-intern) - Die Potsdamer NOTUS energy Gruppe und Vertreter der Odessa Regionalverwaltung haben am 4. März 2020 ein „Memorandum of Understanding“ zur Entwicklung von drei Windparks unterzeichnet. Damit haben NOTUS energy und die Verantwortlichen vor Ort den nächsten Schritt zum Bau der geplanten Windenergiefelder getan. „Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit den Vertretern der Odessa Regionalverwaltung und der lokalen Gemeinden“, sagt Hannes Otto, Prokurist von NOTUS energy. Für die Verwaltung hat Maksym Kutsyy die Vereinbarung unterzeichnet. Kutsyy ist der von Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj eingesetzte Gouverneur in
Frankreich: ABO Wind bringt fünf Windprojekte in die Bauphase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2020 Werbung ABO Wind hat die Entwicklung von fünf französischen Windparks mit insgesamt 16 Anlagen und 41 Megawatt Leistung abgeschlossen und die Baureife erreicht. Einspruchsfreie Genehmigungen und Tarife für 41 Megawatt gesichert Inbetriebnahmen für 2020 und 2021 geplant Beitrag zu weiterem erfolgreichen Geschäftsjahr (WK-intern) - Die Errichtung der Projekte hat bereits begonnen oder startet in Kürze. Neun der Anlagen gehen planmäßig in diesem, sieben im nächsten Jahr ans Netz. In drei der Windparks kommen Anlagen des Herstellers Nordex zum Einsatz. Je einen Windpark hat ABO Wind mit Turbinen der Hersteller Vestas und Siemens Gamesa geplant. ABO Wind SARL mit Sitz in Toulouse und Niederlassungen in Nantes, Orléans und Lyons
Noch nie wurde so viel Windstrom in einem Monat erzeugt wie im vergangenen Februar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Österreichischer Windstromrekord (WK-intern) - Im vergangenen Februar konnte über den gesamten Monat beinahe eine Viertel des Stromverbrauches mit heimischen Windkraftwerken erzeugt werden. „Die Umweltbilanz der Stromversorgung Österreichs wurde damit verbessert und der Einsatz von Strom aus Atomkraft, Kohle und anderen fossilen Energieträgern zurückgedrängt.“, freut sind Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Im Moment stehen für neue Windkraftprojekte leider keine Fördermittel im Ökostromgesetz zur Verfügung. Die Hoffnung ist aber groß, dass in den nächsten Monaten ein neues Gesetz geschaffen wird, mit dem der Ausbau der erneuerbaren Energien auch tatsächlich von statten gehen kann“, bemerkt Moidl abschließend. Marvin-Schnell Noch nie wurde in Österreich so viel Windstrom in
JF Lehman & Company übernimmt Global Marine Group Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2020 Werbung Die Global Marine Group („GMG“ oder das „Unternehmen“), ist ein führender Anbieter von Installations- und Wartungsdiensten für Unterseekabel für die Märkte Telekommunikation, Offshore-Erneuerbare Energien, Versorger sowie Öl und Gas weltweit. (WK-intern) - In einer separaten Transaktion hat GMG seine Beteiligung an Huawei Marine Networks nach 12 erfolgreichen Jahren vollständig veräußert, was einem Gesamtunternehmenswert von 285 Millionen US-Dollar entspricht. J.F. LEHMAN & COMPANY ACQUIRES GLOBAL MARINE GROUP Global Marine Group (“GMG” or the “Company”), a leading provider of subsea cable installation and maintenance services to the telecommunications, offshore renewables, utility and oil & gas markets worldwide, is pleased to announce an affiliate of J.F.