Fugro untersucht geophysikalisch den Meeresgrund für die Entwicklung von bis zu 3,1 GW-Windparks auf einer Fläche von mehr als 800 km2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Fugro beginnt mit der umfassenden Standortcharakterisierung für den East Anglia Hub von ScottishPower Renewables (WK-intern) - Fugro hat die geophysikalische Erhebungsphase eines großen multidisziplinären Standortuntersuchungsvertrags im Wert von rund 55 Mio. GBP für das East Anglia Hub-Projekt von ScottishPower Renewables (SPR) begonnen. Die schrittweisen Standortuntersuchungen sollen Ende 2021 abgeschlossen sein und die Entwicklung von Windparks in der südlichen Nordsee Großbritanniens auf einer Fläche von mehr als 800 km2 unterstützen. Die Ergebnisse der Standortcharakterisierung von Fugro werden in die SPR-Bodenmodelle für den East Anglia Hub einfließen und die Bewertung der Mobilität des Meeresbodens, das Fundamentdesign und die Kabelroutechnik unterstützen. Das Fugro-Team, das von speziellen geophysikalischen
Forschungsteam untersucht akustische und seismische Windenergieanlagen-Emissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juli 2020 Werbung Windenergie – einzigartige Anwohnerbegleitforschung auf der Schwäbischen Alb (WK-intern) - Befragungen zum Windpark Tegelberg starten, Teilnehmer willkommen Ein interdisziplinäres Forschungsteam ist Geräuschen von Windenergieanlagen auf der Spur, die manche Anwohnerinnen und Anwohner belasten, bei anderen aber nicht auftreten. Ziel des Forschungsprojekts Inter-Wind (kurz für: Interdisziplinäre Analyse und Minderungsansätze – Anwohnererleben akustischer und seismischer Windenergieanlagen-Emissionen) ist es daher, besser als bisher zu verstehen, welche Faktoren bei der Belästigung durch Anlagengeräusche zusammenspielen – und aus diesem Wissen Verbesserungsansätze abzuleiten. Untersucht wird, wie Meteorologie und geologischer Untergrund bei der Schall- und Bodenbewegungsausbreitung zusammenwirken, wie Geräusche von Windenergieanlagen von den Menschen wahrgenommen und beurteilt werden, welche Faktoren die
ENERCON schließt Rahmenvertrag über 6 Windparks mit 41 Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2020 Werbung ENERCON sichert sich Projektaufträge über 220 MW in Niedersachsen Rahmenvertrag mit Schierloh Engineering und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest unterzeichnet Partner errichten 6 Windparks mit 41 WEA der EP5- und EP3 Plattform (WK-intern) - Insgesamt 6 Windparks mit 41 Windenergieanlagen sollen ab dem kommenden Jahr in den Landkreisen Oldenburg, Diepholz, Nienburg und Verden errichtet werden. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde heute (9. Juli) zwischen dem Windenergieanlagenlieferanten und dem Kundenkonsortium Schierloh Engineering GmbH und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest GmbH in Aurich unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass wir die gute Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern fortsetzen können“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Wir haben bereits in den vergangenen
Windparkportfolios: Swisspower Renewables bei Refinanzierung mit DKB durch 4initia beraten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung Das Berliner Ingenieurbüro 4initia GmbH hat die Swisspower Renewables AG, Zürich, bei der Refinanzierung des bestehenden Windparkportfolios beraten. (WK-intern) - Die Refinanzierung im Umfang von rund 70 Millionen Euro für elf Windparks mit in Summe 85 Windturbinen erfolgt im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung. Neben der Verhandlung der kommerziellen Parameter waren auch technische Rahmenbedingungen und Fragestellungen wie altersbedingter Zustand der Turbinen, Wartungskonzept sowie etwaige Repowering-Potentiale zu berücksichtigen. „Dank der Refinanzierung erhalten wir mehr finanzielle Flexibilität, insbesondere im Hinblick auf das Repowering, und dies zu guten Konditionen“, sagt Felix Meier, CEO der Swisspower Renewables AG. Richard WinderI, verantwortlicher Direktor bei 4initia GmbH, fügt an:
Größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland refinanziert Swisspower Renewables Windenergieanlagen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Swisspower Renewables schließt Refinanzierung bei DKB ab: Rund 70 Millionen Euro für Windenergieanlagen in Deutschland Swisspower hat Refinanzierung im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung abgeschlossen Repowering im Fokus für zahlreiche Anlagen DKB ist größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland (WK-intern) - Berlin, Zürich - Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Schweizer Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds gehaltene Beteiligungsgesellschaft, refinanziert in Deutschland Windenergieanlagen in der Höhe von rund 70 Millionen Euro bei der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Die Swisspower Renewables AG ist seit 2014 in Deutschland tätig und hat dort mehrere Windkraft-Portfolien mit insgesamt 103 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von knapp 200 MW und einer
NHC Northern Helicopter übernimmt Luftrettung für vier weitere Offshore-Windparks in der Nordsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung Die Northern Helicopter GmbH (NHC Northern Helicopter), Emden, übernimmt zum 1. August 2020 die Offshore-Rettung für die Offshore-Windparks Veja Mate, Nordergründe, Butendiek und BARD Offshore 1 in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Notfallmedizinische Versorgung aus der Luft für Offshore-Windparks Veja Mate, Nordergründe, Butendiek und BARD Offshore 1 24/7 Alarmbereitschaft für weitere 245 Windkraftanlagen (WK-intern) - Das nun unterzeichnete Vertragspaket beinhaltet die Luftrettung für insgesamt 245 Offshore-Windkraftanlagen sowie die Koordination über die Notfallleitstelle. Die Windparks befinden sich in der Deutschen Bucht und sind zum Teil mehr als 100 Kilometer vom Festland entfernt. NHC Northern Helicopter ist seit mehr als zehn Jahren auf die akut- und
Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes kommt bei Branche gut an Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts zur Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und fordert sichere Refinanzierungsbedingungen für zukünftige Offshore-Windprojekte (WK-intern) - „Wir begrüßen den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts zur Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und der damit verbundenen Erhöhung des Ausbauziels auf 20 GW bis 2030 für die Offshore-Windenergie in Deutschland. Damit erhalten alle Akteure der Branche Planungs- und Investitionssicherheit. Das stärkt den Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung am Standort Deutschland. Auch die Erhöhung des Ausbauziels auf 40 GW bis 2040 verbessert die Planungssicherheit weiter“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts. „Die Offshore-Windenergie ist entscheidend für den Erfolg der Energiewende und
ABO Wind veräußert französische Windparks sowie Projektrechte in Nordirland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung ABO Wind verkauft Projekte in Frankreich und Nordirland Bau der französischen Windparks schreitet trotz Pandemie planmäßig voran Langfristige Zusammenarbeit mit französischer Energiegenossenschaft vereinbart (WK-intern) - Erfreulicher Erfolg trotz Pandemie: Der Erneuerbare-Energien-Spezialist ABO Wind hat drei im Bau befindliche Windparks in Frankreich sowie die Projektrechte eines nordirischen Windparks verkauft. Ein weiterer Abschluss in Frankreich steht bevor. Insgesamt erreichen die fünf Projekte ein Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro. Die Projektrechte des baureifen Windparks Castlegore, bestehend aus sechs Windenergieanlagen mit gut 20 Megawatt Leistung, gehen an den Finanzinvestor Capital Dynamics aus London. Der Investor wird selbst Errichtung und Netzanschluss der Anlagen verantworten. Die in Frankreich verkauften
VSB Gruppe hat in Hessen vier Windparks mit 50 MW realisiert Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung VSB Gruppe jetzt mit Regionalbüro in Kassel sorgt für Wind- und PV-projekte in Hessen (WK-intern) - Projektentwickler und Betriebsführer VSB setzt seinen Fokus weiter auf Regionalisierung. Die hessischen Windenergie- und Photovoltaikprojekte werden jetzt zentral vom neuen Standort Kassel aus bearbeitet. Dies umfasst sowohl die Sicherung von Flächen als auch die Genehmigungsplanung bis hin zum Bau. Das Energieunternehmen hat in Hessen seit 2013 rund 50 MW installierte Leistung in vier Windparks realisiert. Bis 2050 will Hessen seine Energieversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien umstellen. Die Landesregierung setzt dabei auf einen breiten politischen Konsens, um die Themen Energiewende und Klimaschutz mit Nachdruck voranzutreiben. Dazu sollen künftig
Nächster Erfolg von wpd mit zwei GE-Windturbinenparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 202029. Mai 2020 Werbung wpd vermeldet in Polen den Abschluss eines weiteren PPAs (WK-intern) - wpd hat erstmalig auch in Polen ein offsite Corporate PPA mit physischer Lieferung abschließen können. Mit Orange Polska S.A., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des größten französischen Telekommunikationskonzerns Orange S.A., konnte ein renommiertes Unternehmen für die Abnahme des in den beiden Windpark-Projekten „Jarocin Wschod“ und „Krotoszyn“ erzeugten Grünstroms gewonnen werden. Beide Windparks werden in der Woiwodschaft Wielkopolskie gebaut, der zweitgrößten Provinz des Landes im Zentrum Polens. Das Areal für den Windpark „Jarocin Wschod“ befindet sich etwa 11 km südöstlich der Stadt Jarocin. Der Windpark wird aus zwei Turbinen des Typs GE 2,5-120 mit einer
Jahresabschluss 2019 der ABO Invest AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung ABO Invest verbessert Umsatz und Ergebnis Operatives Konzernergebnis steigt auf rund 26 Millionen Euro Dividende soll sich auf 2 Cent je Aktie verdoppeln Vorstand Petra Leue-Bahns sieht Gesellschaft auf gutem Weg und strebt Portfolioausbau an (WK-intern) - Der ABO Invest-Konzern hat für das Geschäftsjahr 2019 das bislang beste Jahresergebnis vorgelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr von rund 31,7 auf rund 33,1 Millionen Euro. Darin spiegelt sich die aufgrund besserer Windverhältnisse höhere Stromproduktion der Windparks wider. „Die Produktion von Strom aus regenerativen Energien zu langfristig gesicherten Einspeisevergütungen gehört zu den wenigen Geschäftsmodellen, die kaum von wirtschaftlichen Schwankungen (wie z.B. ausgelöst durch die aktuelle COVID 19 Pandemie)
GE Renewable Energy und Fina Enerji bauen vier Windparks mit 193 MW Windparks in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung GE Renewable Energy erhält den Auftrag 52 seiner 3-MW-Plattform-Onshore-Windkraftanlagen für vier Windparks in der Türkei zu liefern (WK-intern) - Mit einer Gesamtkapazität von 193 MW werden die Projekte die Region mit erneuerbarer Energie versorgen, umgerechnet 195.000 Haushalte mit Strom versorgen und bis zu 650.000 Tonnen CO2 einsparen GE Renewable Energy and Fina Enerji to Build 193 MW Wind Farms in Turkey GE Renewable Energy has been selected to supply 52 of its 3 MW platform onshore wind turbines for four wind farms in Turkey With a total capacity of 193 MW, the projects will provide renewable energy to the region, powering the equivalent of