Erfolgreiche Feldtests zum Hochfahren des Netzes mit Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Juli 202328. Juli 2023 Werbung Resilienz der Stromversorgung: (WK-intern) - Experten des Fraunhofer IEE und der Unternehmen ENERCON, Alterric Deutschland, DUtrain und Westnetz haben in Rheinland-Pfalz gemeinsam gezeigt, wie ein Windpark gesteuert werden muss, so dass er nach einem großflächigen Stromausfall zum Wiederaufbau des Stromnetzes beitragen kann. Weitere Feldtests mit einem Solar-Flächenkraftwerk verliefen ebenfalls erfolgreich. Diese und weitere Ergebnisse wurden im Abschlussbericht des dreijährigen Forschungsprojektes „SysAnDUk – Systemdienliche Anforderungen an Dezentrale Erzeugungsanlagen zur Unterstützung in kritischen Netzsituationen und des Netzwiederaufbaus“ veröffentlicht. „Das deutsche Stromnetz ist eines der zuverlässigsten der Welt. Dennoch ist die Resilienz von großer Bedeutung. Im Falle eines großflächigen Stromausfalls ist sehr entscheidend, dass wir schnell wieder
Refinanzierung von zwei Windparks durch RIVE Private Investment Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung RIVE Private Investment stellt der Umwelt Management AG UMaAG 9 Millionen Euro Mezzanine-Finanzierung für die Refinanzierung von zwei Windparks in Deutschland zur Verfügung (WK-intern) - RIVE Private Investment, eine unabhängige, auf reale Vermögenswerte spezialisierte europäische Investmentgesellschaft, und Umwelt Management AG UMaAG (UMaAG) geben den Abschluss einer Mezzanine-Fazilität in Höhe von 9 Mio. Euro für die UMaAG bekannt. Die UMaAG ist ein deutscher, auf erneuerbare Energien spezialisierter Projektentwickler und Betreiber. Das Unternehmen aus Cuxhaven wurde bei dem Prozess und den Verhandlungen von LNF Energy aus Hamburg beraten. Die Mezzanine-Finanzierung dient der Refinanzierung von zwei Windparks in Deutschland. Die beiden Windparks wurden von der Umwelt Management
Appell an die Politik: Energiepolitik verhindert Netzausbau und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Der Netzausbau in Deutschland für nachhaltige Energiegewinnung schreitet schleppend voran und bildet einen entscheidenden Engpass in Sachen Energiewende. In den zugewiesenen Netzverknüpfungspunkten kann nur eine kleine Menge Strom abgeführt werden Nordlink belastet das die Übertragungsnetze mit Offshore-Windstrom Vorhandene Photovoltaik-Anlage können nicht ausgebaut werden (WK-intern) - Photovoltaik gehört zu den Top-Treibern eben dieser Energiewende und verlangt ein höheres Tempo beim Netzausbau. Der rheinland-pfälzische PV-Projektierer WI Energy weiß die Lage einzuordnen und appelliert an die Politik. Trier - Auf einer zwei Hektar großen ehemaligen Deponiefläche erbaut, erzeugt die von WI Energy betriebene PV-Anlage im rheinlandpfälzischen Kröv seit 2015 Solarstrom. Die Anlage erweckt also eine ehemalige Brachfläche zu neuem
PNE AG kann mit 3 neuen Windparks Eigenbetriebsportfolio ausbauen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2023 Werbung PNE erhält Genehmigungen für drei weitere Windparks an Land Genehmigungen ermöglichen Zubau für weitere 59,6 Megawatt In diesem Jahr bereits Genehmigungen für 127 MW erhalten Ausbau des Eigenbetriebs nimmt weiter Fahrt auf (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE AG kommt mit dem Ausbau ihres Eigenbetriebsportfolios weiter voran. Für drei weitere Windparks mit insgesamt 59,6 Megawatt Leistung erhielt der Anbieter für saubere Energielösungen nun die Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Mit diesen neuen Anlagen hat PNE in diesem Jahr bereits Genehmigungen für Windparks mit einer Leistung von zusammen 127 MW erhalten. Im nordrhein-westfälischen Sundern-Allendorf soll ein Windpark mit 33 Megawatt Nennleistung entstehen. Hier sind fünf Windenergieanlagen geplant. Auch im
Mit Aufträgen über 363 MW ist Nordex im Mittelmeerraum erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2023 Werbung Die Nordex Group sichert sich weitere 363 MW im Mittelmeerraum (WK-intern) - Zum Ende des zweiten Quartals hat die Nordex Group weitere Aufträge für mehrere Windparks im Mittelmeerraum erhalten. In Spanien wird die Gruppe Anlagen mit einer Gesamtleistung von 149 MW für zwei Windparks liefern. Die Errichtung soll im Frühjahr und Sommer nächsten Jahres beginnen. Nach dem Markteintritt in Serbien mit einem Auftrag über 105 MW im Jahr 2022 hat die Nordex Group einen weiteren Großauftrag für einen 95-MW-Windpark in der Region erhalten. Die Installation der Delta4000-Turbinen soll im Jahr 2024 beginnen. Zusätzliche Aufträge in Frankreich, Italien und Portugal mit einer Gesamtkapazität von rund
Brickwise hat eine innovative Lösung für eine nachhaltige Zukunft entwickelt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks 6. Juli 2023 Werbung Bürgerbeteiligungen durch Tokenisierung von erneuerbaren Energieanlagen (WK-intern) - Die Energiewende und der Übergang zu erneuerbaren Energien sind entscheidende Schritte, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Eine zentrale Herausforderung besteht jedoch darin, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an dieser Transformation teilhaben können. Traditionelle Beteiligungsformen wie Sell and Lease Back, Anleihen und Aktien stoßen oft an ihre Grenzen und sind mit gewissen Problemen verbunden. Doch dank neuer technologischer Entwicklungen gibt es nun eine vielversprechende Alternative: die Tokenisierung von erneuerbaren Energieanlagen von Projektentwicklern and Energieversorgern. Durch die Einbindung und finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger steigt die Zustimmung zum Bau von Windrädern vor
Vestas erhält Auftrag über 151 MW für mehrere Windparks in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung Vestas hat sich einen 151-MW-Auftrag für mehrere Windparks in Spanien gesichert. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 26 V136-4,5 MW, drei V163-4,5 MW-Windkraftanlagen und weiteren fünf V136-4,5 MW-Windkraftanlagen, die im 4,0-Betriebsmodus geliefert werden. Der Vertrag beinhaltet einen 15-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Die Projekte und der Kunde werden nicht bekannt gegeben. Die Auslieferung der Turbine wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 beginnen, während die Inbetriebnahme für das letzte Quartal 2024 und die erste Hälfte des Jahres 2025 geplant ist „Wir freuen uns zu sehen, wie die Vielseitigkeit unseres Portfolios weiterhin den Bedürfnissen unserer Kunden
Vestas erhält 45-MW-Auftrag für zwei Windparks in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2023 Werbung EDF Renewables hat einen 45-MW-Auftrag für die Windparks Karamoutzi und Karfoula in Viotia, Griechenland, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zehn Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW sowie einen Servicevertrag für 4000 Active Output Management (AOM 4000). „Wir sind sehr stolz, erneut mit EDF Renewables zusammenzuarbeiten. Bereits 1986 haben wir gemeinsam Pionierarbeit in der Windenergie in Griechenland geleistet. Es ist spannend zu sehen, wie wir 37 Jahre später mit der neuesten Technologie von Vestas weiterhin zum Ausbau der Windenergie im Land beitragen“, sagt Marios Zangas, General Manager von Vestas Griechenland. „Wir freuen uns sehr, erneut mit einem Technologieführer wie Vestas
BKW hat 1000-Megawatt-Ziel praktisch erreicht mit dem Kauf von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 202328. Juni 2023 Werbung Investitionen in erneuerbare Energien: BKW erwirbt 125-MW-Windparkportfolio in Schweden (WK-intern) - Bis 2026 will die BKW neue erneuerbare Energien im Umfang von über 1000 Megawatt (MW) Leistung installiert haben. Mit dem Kauf von drei Windparks in Südschweden ist sie diesem Ziel nahe gekommen. Die insgesamt 19 Turbinen mit einer installierten Leistung von 125 MW gehen im vierten Quartal dieses Jahres in Betrieb. In den nächsten Jahren wird die BKW auch in der Schweiz stark in erneuerbare Energien investieren. Sie verfügt über weit fortgeschrittene Projekte in der Wasser-, Wind- und Solarkraft, die aber noch in aufwändigen Bewilligungs- und Rekursverfahren stecken. Die BKW erwirbt drei Windparks
Strategic Marine hat den VEEM-Kreisel in sein neuestes Design für schnelle Mannschaftstransferschiffe integriert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2023 Werbung Exklusivitätsvereinbarung mit VEEM Limited für Gyrostabilisatoren unterzeichnet Strategic Marine hat den VEEM-Kreisel in sein neuestes Design für schnelle Mannschaftstransferschiffe integriert und vermarktet dies als Alleinstellungsmerkmal für sein Produkt, das Offshore-Energiebetreibern überlegene Wirtschaftlichkeit bietet. VEEM hat mit Strategic Marine eine Vereinbarung über die ausschließliche Nutzung kleiner und mittlerer VEEM-Kreisel für schnelle Mannschaftstransferschiffe in der südostasiatischen Region und bestimmte Windpark-Besatzungsschiffe in Europa unterzeichnet. Strategic Marine wird sofort Bestellungen für 12 Gyrostabilisatoren mit einem Wert von über 5,6 Millionen US-Dollar (8,2 Millionen AUD) aufgeben, die in den nächsten drei Jahren geliefert werden sollen. Die Vereinbarung gewährt Strategic Marine die ausschließliche Nutzung der spezifizierten VEEM-Gyrostabilisatoren in ihren eigenen
Verbände fordern praktikables Beteiligungsgesetz für erneuerbare Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht (WK-intern) - Gestern endete die Frist für die Verbändeanhörung zum Gesetz über die Vorort-Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien. Der Gesetzentwurf sieht im Kern vor, dass zur Akzeptenzsteigerung von Erneuerbare-Energie-Projekten wie Solar- oder Windparks verpflichtende komplexe Modelle zur finanziellen Beteiligung von anliegenden Bürgerinnen und Bürgern unterbreitet werden müssen. Der im Gesetzentwurf formulierte Ansatz ist aus Sicht der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland, der VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen sowie des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen zum Nachteil für die Energiewende in Niedersachsen. Freiraum für die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung gefordert Die Verbände erkennen im Landesgesetzentwurf zwar positive Signale, halten aber die darin vorgeschlagene Form der verpflichtenden Beteiligung insbesondere durch ein komplexes
Fugro Quest wird mobilisiert, um die Untersuchung im Golf von Biskaya abzuschließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2023 Werbung Fugro setzt neue Technologie bei der Standortuntersuchung für die französischen Windparks DGEC und RTE Sud-Atlantique ein (WK-intern) - Die Generaldirektion Energie und Klima (DGEC) des französischen Ministeriums für Energiewende und RTE (Réseau de Transport d'Electricité) haben Fugro mit einer Bodenuntersuchungskampagne zur Unterstützung der Entwicklung künftiger Windparks in der Region Sud-Atlantique beauftragt Golf von Biskaya. Die im Rahmen der Untersuchung erfassten Geodaten werden von vorab ausgewählten Entwicklern für ihre vorläufigen technischen Entwurfsstudien und künftigen Ausschreibungen verwendet. Im Juli wird Fugro sein neuestes Schiff, die Fugro Quest, mobilisieren, um hochwertige geotechnische Daten über ein 430 km2 großes Gebiet zu erfassen. In einer Region, die für