Weltverbesserung auf dem Studienplan Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2015 Werbung Wer Energie studieren möchte, muss oft bis zum Start des Wintersemesters warten. (WK-intern) - Nicht aber an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg – Hier geht es mit dem neuen Studiengang Energiewissenschaften schon zum Sommersemester los. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2016. Mehr Nachhaltigkeit schaffen. Den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Das sollte nicht irgendjemand für sie machen. Kim Kanitz wollte selbst aktiv werden. Sie entschied sich für die Fachhochschule Flensburg mit ihren Energiestudiengängen. „Für mich kam nur Flensburg infrage. Denn hier fand ich den für mich richtigen Mix aus Energiewirtschaft und –technik mit hohem Praxisbezug“, sagt Kim Kanitz, die Energie- und Umweltmanagement mittlerweile im fünften Semester
ewz veräussert seine bisherige Beteiligung am Windprojekt in Graubünden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Windpark Surselva: Verkauf der ewz-Beteiligung. (WK-intern) - ewz veräussert seine bisherige Beteiligung am Windprojekt Altaventa in der Surselva in Graubünden. Der vorgesehene Standort erfüllt die Kriterien für die ewz-Stromproduktion nicht mehr. Im November 2011 hat ewz eine Minderheitsbeteiligung von 14,3 Prozent an der Altaventa Surselva AG erworben. Die Gesellschaft plant einen Windpark mit 20 grossen Turbinen in der Region Lumnezia/Obersaxen. Seit 2011 wurden diverse Windmessungen durchgeführt und Abklärungen in den Bereichen Geologie, Bau und Logistik unternommen. Verschiedene Eckpunkte des Projekts, wie die Windverhältnisse gemäss der offiziellen Windkarte der Schweiz, Standortbeschaffenheit und Anzahl Turbinen (ursprünglich waren 40 bis 60 kleine Windanlagen geplant) haben sich
Windenergieanlagen im saarländischen Staatswald Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2015 Werbung Umweltminister Jost informiert über die Planungen (WK-intern) - Ende des Jahres könnten sich schon die ersten Windräder über saarländischem Staatswald drehen. Konkret sind an 19 Standorten im SaarForst insgesamt 60 Windenergieanlagen geplant. An drei Standorten in Nonnweiler-Bierfeld (Epplerswald), Ottweiler (Jungenwald) und Ottweiler (Himmelwald) läuft derzeit das Genehmigungsverfahren für insgesamt 11 Anlagen. Im Falle der Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung wird als möglicher Baubeginn Herbst 2015 gesehen. An weiteren 16 Standorten sind insgesamt 49 Anlagen in Planung, für die aber noch kein Genehmigungsantrag eingereicht wurde. Die geplanten Standorte: Freisen-Asweiler (Rothsberg, 6 Anlagen), Nohfelden-Eiweiler (Diegelsberg, 2 WEA), Mettlach-Weiten (Wintersteinchen, 1 WEA), Ottweiler-Lautenbach (Südlich Lautenbach, 4 WEA), Ottweiler
BBB-Infotage Windenergie in Gelsenkirchen und Nürnberg Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Wie sich das neue EEG auf Windprojekte auswirkt Was bedeuten die bevorstehenden Neuregelungen des EEG für Vorhaben von Stadtwerken, Kommunen oder Energiegenossenschaften im Bereich Windenergie? Unter welchen Bedingungen lohnt es sich, neue Projekte anzuschieben und wie soll mit Windenergieprojekten umgegangen werden, die sich bereits in Planung befinden? (WK-intern) - Gelsenkirchen - Auf den Infotagen der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) am 26.06.2014 in Gelsenkirchen und am 03.07.2014 in Nürnberg geben Experten Antworten auf diese und alle weiteren Fragen der Teilnehmer. Dabei werden technische, wirtschaftliche und juristische Chancen und Risiken von Windenergieprojekten im Lichte des neuen gesetzlichen Rahmens bewertet. Projektingenieure der BBB zeigen in Vorträgen die Meilensteine