Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Windräder werden abgestellt Die Marktverzerrung auf dem Energiemarkt fordert ihre ersten Opfer: Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können. (WK-intern) - Wien: Die mangelnde Internalisierung externer Kosten von fossiler und Atomstromerzeugung, sowie der starke Anstieg der Kosten für Ausgleichsenergie und Netznutzung führen dazu, dass der Betrieb von Altanlagen kaum mehr möglich ist. „Wir fordern die Politik auf, keine weiteren Unterstützungsmaßnahmen für fossilen Kraftwärmekopplung(KWK)-Strom zu beschließen, sondern einen Ausgleichsmechanismus für Ökostrom-Altanlagen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Stilllegung funktionsfähiger Ökostrom-Anlagen, die zu sehr geringen Preisen sauberen Strom produzieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.“ Das geplante KWK-Punkte-Gesetz soll die
Studie: Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Doppelte Kosten bei gleicher Leistung IG Windkraft präsentiert eine aktuelle Studie zum Marktversagen im Ausgleichs- & Regelenergiemarkt (WK-intern) - Wien -In den letzten beiden Jahren haben sich die Kosten der Ausgleichsenergie in Österreich mehr als verdoppelt. Mit der heute präsentierten neuen Studie „Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen“ von Jürgen Neubarth, e3 consult, wird sehr deutlich: Der Löwenanteil der Zahlungen wird den Windkraftbetreibern aufgebürdet, obwohl diese nur für einen Teil der Kosten verantwortlich sind und ihnen auch keine Möglichkeit gegeben wird die Kosten zu reduzieren. Noch dazu gibt es enorme ungenutzte Potentiale für eine effizientere Integration von Windstrom in das österreichische Stromversorgungssystem, mit denen