juwi baut Kombination aus Windkraft- und Photovoltaikanlage für Keramikfabrik Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Britisches Industrieunternehmen versorgt sich selbst mit sauberem Strom Innovatives Erneuerbare-Energien-Konzept deckt 80 Prozent des Strombedarfs Unabhängigkeit von explodierenden Energiekosten – wer träumt nicht davon? Die juwi-Gruppe hat diesen Traum nun für einen britischen Keramikzulieferer Wirklichkeit werden lassen. KL Technologies in Kings Lynn profitiert bereits seit 2012 von einer Solaranlage, die der Projektentwickler juwi zur firmeneigenen Versorgung gebaut hat. Jetzt hat der erfahrene Energiespezialist aus Wörrstadt mit Niederlassung in Birmingham mit dem Bau eines 61 Meter hohen Windrades das innovative Erneuerbare-Energien-Konzept vervollständigt. „Wir sparen Geld und sichern Arbeitsplätze indem wir unsere Energiekosten stabilisieren”, sagt Mark Hamilton, Financial Director bei KL Technologies.
Odenwaldkreis: Flächennutzungsplan Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Oktober 201326. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Flächennutzungsplan Windkraft – Formelle Offenlage erfordert Antworten auf Stellungnahmen Landrat und Vorsitzender der Bürgermeister-Kreisversammlung: Erläuterung zu gesetzlichen Vorgaben Aufgrund von Nachfragen zur aktuellen Vorgehensweise im Hinblick auf die laufende formelle Offenlage des Flächennutzungsplans Windkraft im Odenwaldkreis haben Landrat Dietrich Kübler und dem Vorsitzenden der Bürgermeister-Kreisversammlung Gottfried Görig (Beerfelden) Anlass gegeben, die gesetzlichen Vorgaben in einer Pressemitteilung zu erläutern. Sie nehmen dabei unter anderem Bezug auf den Artikel „Flächenplan dominiert Klimaschutzkonzept“, den das Odenwälder Echo in seiner Print-Ausgabe am 17. Oktober 2013 veröffentlicht hatte. Kübler und Görig heben noch einmal hervor, dass das Gesetz Antworten auf die im Rahmen der formellen Offenlage
grüne Energie: Vereinte Energiegenossenschaft eG weist höhere Einzelrenditen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Vereinte Energiegenossenschaft eG beschließt Dividende von 6,5% durch Generalversammlung Erster Jahresabschluss der Gesellschaft festgestellt Generalversammlung beschließt Dividende von 6,5% für die Mitglieder Mitgliedschaft ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit Hamburg – Die zu Beginn des Jahres ins Leben gerufene Vereinte Energiegenossenschaft eG (VEG), hat ihren ersten Jahresabschluss zum 30.09.2013 vorgelegt. Da die umgesetzten Einzelprojekte und erbrachten Dienstleistungen jeweils höhere Einzelrenditen als die vorausgesetzten 6% p.a. auswiesen, hat die Generalversammlung einstimmig für die Mitglieder eine erhöhte Dividende für 2013 in Höhe von 6,5% beschlossen. Zudem hat sie 10% des Jahresüberschusses in die Kapitalrücklage eingestellt und Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat erteilt. Die Liberalisierung
Speziell für den Windkraftmarkt entwickelte Axialdichtungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Axialdichtung HRC1 von SKF: Extrem langlebige Spezialentwicklung für Windenergieanlagen Auf der EWEA Offshore in Frankfurt stellt SKF erstmals in Europa die Axialdichtung HRC1 vor. Durch ihr innovatives Design und die ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit des von SKF entwickelten Polyurethanwerkstoffes H-ECOPUR steigert die neue Dichtung die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und verringert Instandhaltungskosten. Erstmals in Europa stellt SKF auf der Frankfurter EWEA Offshore (Stand 31E30) die speziell für den Windkraftmarkt entwickelte Axialdichtung HRC1 vor. Sie ist insbesondere für die schwierigen Betriebsbedingungen an den Hauptwellen von Windenergieanlagen ausgelegt worden. So überzeugt die Axialdichtung HRC1 durch eine extreme Langlebigkeit und schützt das Hauptwellenlager hervorragend vor Verunreinigungen.
2012 ist der Anteil des Ökostroms in Österreich auf 11 % gestiegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 2012 mehr Grünstrom, aber auch deutlich mehr Kosten Anteil geförderten Ökostroms im vergangenen Jahr trotz höheren Stromverbrauchs gestiegen Vor allem Windkraft und Photovoltaik legten stark zu Ausbauziele für 2015 werden voraussichtlich übertroffen Kosten für Ökostromförderung steigen an Der Anteil des mit staatlichen Mitteln geförderten Ökostroms an der Abgabe an Endverbraucher ist 2012 im Vergleich zu 2011 deutlich gestiegen – und das obwohl auch der Stromverbrauch im vergangenen Jahr zugenommen hat. Das geht aus dem heute präsentierten neuen Ökostrombericht der Regulierungsbehörde E-Control hervor. Obwohl die Abgabe an Endverbraucher um 1,2 Prozent von 55.076 Gigawattstunden (GWh) auf 55.748 gestiegen ist, hat sich der Anteil
Deutliche Kostenunterschiede für Rundsteuer-Technik (FRE) Mitteilungen Windenergie 21. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Netzbetreiber sind sich bei der Umlage des EEG Management uneinig Spätestens seit der Veröffentlichung des Positionspapiers im Dezember 2012 durch die Bundesnetzagentur (BNA) prüfen Anlagenbetreiber und Solaranlagen-Monteure die Preise auf dem Drittmarkt, bevor sie das Angebot des eigenen Energieversorgers annehmen, um den vorgeschriebenen Rundsteuerempfänger zu beschaffen. Denn unter Punkt 4 des Schreibens zu §6 Absatz 1 und Absatz 2 EEG ist festgelegt, dass der Anlagenbetreiber das Gerät auch auf dem Drittmarkt beschaffen kann. Bei der Recherche findet man gravierende Preisunterschiede. Abgesehen von kleineren Preisdifferenzen für die Beschaffung der eigentlichen Hardware, also dem Rundsteuerempfänger plus Antenne, „interpretieren“ die Energieversorger die Umlage
RWE weiht Onshore-Windpark Nowy Staw bei Danzig offiziell ein Finanzierungen Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy weiht Windpark Nowy Staw ein Grüner Strom für 50.000 polnische Haushalte 60 Millionen Euro Investitionsvolumen Jetzt rund 200 Megawatt Onshore-Leistung in Polen Heute weiht RWE Innogy seinen polnischen Onshore-Windpark Nowy Staw offiziell ein. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche wurden nahe der Stadt Danzig in nur 14 Monaten 22 Windkraftanlagen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 Megawatt (MW) errichtet. Damit konnte der sechste polnische Windpark von RWE Innogy planmäßig mit einer installierten Gesamtleistung von 45 MW ans Netz angeschlossen werden. Der nach seiner Heimatstadt Nowy Staw benannte Windpark wird umgerechnet über 50.000 polnische Haushalte jährlich mit
ABO Wind führt über Erlebnisweg zum Thema Windpark Techniken-Windkraft Windparks 24. September 201313. Januar 2015 Werbung (WK-intern) - Als Bestandteil der rheinland-pfälzischen Aktionswoche zur Energiewende bietet ABO Wind am Donnerstag, 26. September, zwei öffentliche Führungen zum Thema Windkraft im Hunsrück und in Rheinhessen an. Wanderung über den "Hunsrücker Windweg" Planer führt durch den interkommunalen Windpark Dorn-Dürkheim/Dittelsheim- Heßloch/Alsheim Aktionswoche der Energieagentur Rheinland-Pfalz Auf dem fünf Kilometer langen Erlebnispfad "Hunsrücker Windweg" zwischen den Windparks Berglicht und Heidenburg erfahren Besucher, wie Windenergie funktioniert. Eine Führung über den Windpark Dorn-Dürkheim/Dittelsheim-Heßloch/Alsheim am selben Tag gibt umfassende Einblicke in die Planung und den Bau von Windparks. Treffpunkt zur Windweg-Führung im Hunsrück ist um 16 Uhr am Parkplatz des Windwegs an der Kreisstraße K76, auf Höhe des Abzweigs
Die dezentrale Energiewende entspricht dem Wunsch der Mehrheit unserer Gesellschaft Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die dezentrale Energiewende entspricht dem Wunsch der Mehrheit unserer Gesellschaft, sichert die Zukunft unserer innovativen Wirtschaft, führt weg vom überkommenen und teuren Oligopol der großen Stromkonzerne zu einer marktwirtschaftlich organisierten Energiewirtschaft und schafft hunderttausende neue Arbeitsplätze sowie eine bezahlbare, sichere und moderne Energieversorgung. EUROSOLAR setzt Zeichen zur Bundestagswahl - Eine wirtschaftlich vernünftige Energiewende geht nur mit dem zügigen Ausbau Erneuerbarer Energien! Zur anstehenden Bundestagswahl am 22. September 2013 setzt EUROSOLAR gemeinsam mit über 600 Bürgern ein Zeichen für die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Seit Donnerstag sendet die Anzeige „Eine kostengünstige Energiewende geht nur mit dem EEG“ in der Wochenzeitung
Piraten möchten die Energiewirtschaft langfristig, umweltschonend, dezentral und transparenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201321. September 2013 Werbung (WK-news) - Wir wollen eine langfristig sichere und umweltschonende Energie-Infrastruktur. Dies bedeutet eine Umstellung von endlichen Energieträgern auf generative und regenerative Energiequellen. Regenerative Energieträger sollen dabei nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit genutzt werden und nicht in Konkurrenz zu anderen Umweltzielen stehen. Außerdem wollen wir eine transparente dezentralisierte Erzeugerstruktur. Nur so kann eine Partizipation jedes Bürgers erreicht und Monopolstellungen verhindert werden. Das Piraten-Wahlprogramm 2013 Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Wir Piraten möchten die Energiewirtschaft zu einem langfristigen, umweltschonenden, dezentralen und transparenten System umbauen. Ziel der Energiepolitik der Piraten ist es, preisgünstige und umweltfreundliche Energie bereitzustellen, um in Zukunft einen hohen Lebensstandard und hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wichtige
TÜV Thüringen unterstützt Energiewende und beteiligt sich deshalb am ThEEN Erneuerbare & Ökologie Technik Thüringen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nach neuesten Zahlen beträgt der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland über 22 Prozent. Damit hat der grüne Strom aus Sonne-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse erstmals den Atomstrom im Ranking überholt. Bei aller Euphorie für die regenerativen Energien muss auch bei dieser Energieerzeugung die Sicherheit im Vordergrund stehen. Denn von Photovoltaik (PV)-, Windkraft und Biogasanlagen können genauso Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen. Als technischer Dienstleister unterstützt der TÜV Thüringen Betreiber von Solarparks, Windkraft- und Biogasanlagen bei der sicheren und effizienten Erzeugung erneuerbarer Energien. Die Sachverständigenorganisation versteht sich dabei als Entwicklungsbegleiter innovativer Technologien. So hat sich der TÜV
FDP startet Generalattacke auf Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. September 2013 Werbung (WK-intern) - Zu Plänen der FDP, die eine Kehrtwende bei der Energiepolitik vorsehen, und dem heutigen Grünen Aktionstag Energiewende erklärt Jürgen Trittin: "Die FDP startet eine Generalattacke auf die Energiewende. Nachdem es für Photovoltaik bereits einen Deckel gibt, soll jetzt die Windkraft abgewürgt werden. In Sachsen, Bayern und nun auch in Hessen will Schwarz-Gelb mit einer neuen Abstandsregel Windkraft im Land verbieten. Mit dem Wirtschaftsminister soll der Bock zum alleinigen Gärtner der Energiewende gemacht werden. So wird die Energiewende eingehen. Es wird immer klarer, was Angela Merkel und Philipp Rössler nach der Wahl planen: das Abwürgen des Erneuerbaren-Booms. Die großen Energiekonzerne sollen