Warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht Erneuerbare & Ökologie 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Franz Alt ist einer der bekennenden Kämpfer für die Energiewende Seine Überzeugung machte er regelmäßig in Vorträgen deutlich Nach seiner Ansicht macht uns die Energiewende zu Gewinnern Die Energiewende nahm am 1. April 2000, mit dem Inkrafttreten des Erneuerbaren Energien Gesetzes, richtig Fahrt auf. Heute, 13 Jahre später, hat das EEG gezeigt, dass es in der Lage ist, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. In Deutschland gibt es nun über 1,3 Millionen Photovoltaikanlagen, über 23.000 Windkraftanlagen, über 7.000 Wasserkraftanlagen, über 14.000 Biomasseanlagen, über 800 Klärgasanlagen und 7 Geothermieanlagen. Diese Kraftwerke allein decken heute schon 22 % des deutschen Stromverbrauchs. Die Energiewende macht die Deutschen
Drei Windräder drehen sich auf dem Dach der Elbarkaden in der Hamburger HafenCity Kleinwindanlagen 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Mieter ziehen ein - Die Elbarkaden der HafenCity: Nachhaltigkeitsarchitektur mit Windkraft und Photovoltaik Der Gebäudekomplex Elbarkaden in der Hamburger HafenCity zählt zu den nachhaltigsten Bürogebäuden Europas Äußeres Symbol dafür sind drei Windkraftanlagen auf dem Dach, während innen ein Energie-Monitoring Wache hält Erdwärme, hoch gedämmte Fassade und Dreischeibenisolierverglasung Verbindung zwischen Hamburger Innenstadt und Elbe: u.a. mit Greenpeace Headquarter von Möser Projektmanagement, Düsseldorf Es mutet an wie Science Fiction, ist aber die reinste Wirklichkeit: Drei Windräder drehen sich auf dem Dach der Elbarkaden in der Hamburger HafenCity. Sie sind das äußere Symbol des zentralen Themas dieses Bauwerks: Nachhaltigkeit. „Die drei Windräder sind sichtbares Zeichen
Studie: Verzögerung der Klimapolitik könnten Vermeidungskosten verdreifachen Aktuelles Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen Weitere Verzögerungen bei den Bemühungen um einen internationalen Klimavertrag mit umfassenden Emissionsminderungen könnten die kurzfristigen Kosten der Bekämpfung des Klimawandels beträchtlich erhöhen. Wenn erst nach 2030 gehandelt wird, könnte das globale Wirtschaftswachstum sich im ersten Jahrzehnt nach der Einführung einer umfassenden Klimapolitik bis zu 7 Prozent verringern – verglichen mit 2 Prozent, falls eine Klimavereinbarung bereits 2015 getroffen wird. Dies zeigt eine Studie, die kommenden Dienstag von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlicht wird. Höhere Kosten würden wiederum für Entscheidungsträger die Schwelle für den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft erhöhen. Um
Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher, Pellworm zeigt Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher in Betrieb genommen Pellworm zeigt modellhaft Wege zur Energieversorgung der Zukunft Die Nordseeinsel Pellworm ist seit heute eine Modellregion für die Energiewende: Heute haben dort Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig, Dr. Leonhard Birnbaum, Vorstandsmitglied der E.ON SE und Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, das erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland in Betrieb genommen. Damit wird dort beispielhaft die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt und weiter entwickelt. Hierzu haben E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG ein spezielles Speichersystem errichtet und die Stromanschlüsse der Kunden über Datenverbindungen mit den
IG Windkraft – Ausstellung „Mach Wind um deine Kunst“ Veranstaltungen Windenergie 7. September 20137. September 2013 Werbung Termin: 17.9.2013. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Mach Wind um deine Kunst” samt Prämierung der besten Kunstwerke des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs. Die Ausstellung ist vom 17. bis zum 20. September bei freiem Eintritt geöffnet. Die bestplatziertesten Werke des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs werden ab 17. September ausgestellt. Öffnungszeiten: Di, 17.9.: 9-22:00 Uhr (ab 19:00 Uhr Preisverleihung) Mi, 18.9.: 9-18 Uhr Do, 19.9.: 9-18 Uhr (Zwei Werke werden am Donnerstag abends abgebaut) Fr, 20.9.: 9-15 Uhr Ort: WUK, Währinger Straße 59, A-1090 Wien, im Projektraum. Anfahrt: U6, 40, 41, 42, 40A - Station Währinger Straße/Volksoper 5, 33 - Station Spitalgasse Um Anmeldung zur Abend-Veranstaltung am 17.9. wird ausdrücklich gebeten. Anmeldung über die Internetseite von IG Windkraft
Interkommunaler Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABO Wind legt Planung für interkommunale Rheingau-Windparks vor Landschaftsverträgliche Windkraft-Nutzung deckt 88 Prozent des Strombedarfs 0,08 Prozent der Waldflächen werden beansprucht Regionale Genossenschaft ermöglicht Bürgerbeteiligung Mit einem im Internet (www.windenergie-rheingau.de) veröffentlichten interkommunalen Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau wendet sich der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind an Politik und Öffentlichkeit. Falls das Konzept umgesetzt wird, erzeugt der Rheingau künftig jährlich 220.000 Megawattstunden Windstrom. Das entspricht 88 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs in der Region. Bisher produzieren die Erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung) lediglich 10.000 Megawattstunden (4 Prozent) der 250.000 Megawattstunden, die im Rheingau verbraucht werden. Diese beiden Erzeugungsarten lassen sich auf 30.000
Schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis Erneuerbare & Ökologie Windenergie 4. September 20134. September 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien sparen im Vergleich zu fossil-atomarer Stromerzeugung 54 Milliarden Euro bis 2030 - Schneller Ausbau lohnt Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis. Die Anlagen produzieren schon heute zum Teil deutlich günstiger Strom als der konventionelle Kraftwerkspark. Bis zum Jahr 2030 summiert sich der Kostenvorteil auf insgesamt 54 Milliarden Euro. Jede Kilowattstunde Strom aus neu gebauten Wind-, Wasser- und Solaranlagen kostet dann im Schnitt 3,1 Cent weniger als Strom aus fossilen Quellen. Das geht aus einer aktuellen Greenpeace-Energy-Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag erstellte. Die Wissenschaftlerinnen verglichen die Kosten von
Studie: Ausbau der Erneuerbaren Energien auch mit verzögertem Netzausbau möglich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin – Der Ausbau der Stromnetze ist sehr wichtig für die künftige Stromversorgung mit überwiegend Erneuerbaren Energien. Eine Studie des Beratungsunternehmens Ecofys zeigt: Verzögert sich dieser Ausbau, kann der schnelle Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten 15 Jahren trotzdem fortgesetzt werden. In diesem Fall sollten die Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen gleichmäßiger über das Land verteilt werden, um damit Kosten zu sparen. Bei erfolgreichem Netzausbau jedoch werden Maßnahmen zur Eindämmung der Braunkohleemissionen nötig. Ecofys hat im Auftrag der Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) untersucht, wie sich ein verzögerter Ausbau der Stromübertragungsnetze bei unterschiedlicher geografischer Verteilung Erneuerbarer Energien
Erleuchtet zeigte sich gestern nachts ein Windrad in St. Pölten Techniken-Windkraft Windenergie 8. August 2013 Werbung (WK-news) - Ein erleuchtetes Windrad Im wahrsten Sinn des Wortes „erleuchtet“ zeigte sich gestern nachts ein Windrad in St. Pölten im Zuge des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs St. Pölten, am 8. August 2013: Dass die weithin sichtbaren Energieriesen auch für künstlerische Zwecke genützt werden können, bewies Prof. Wintersberger in der vergangenen Nacht bei der ersten Windkraft-Kunst-Installation, wo ein großes Windrad eindrucksvoll „ins richtige Licht gerückt wurde“. In der Nacht vom 7. August erstrahlte bis Mitternacht eine der beiden Windkraftanlagen in Oberwagram bei St. Pölten. Nach den Vorgaben von Medienprofessor und Künstler Markus Wintersberger wurde im Zuge des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs erstmals eine künstlerische Licht-Installation bei einer Windkraftanlage in
STAWAG und juwi bauen Windkraftanlagen der neuesten Generation in Düren Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windpark Düren schlägt eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft 40 Kilometer vom Braunkohletagebau Garzweiler II entfernt errichten juwi und die STAWAG Solar GmbH derzeit drei Windräder Die Anlagen liefern künftig sauberen Ökostrom für 6.600 Haushalte Es gibt wohl wenige Orte in Deutschland, an denen die alte und die neue Form der Energieversorgung so augenscheinlich aufeinanderprallen: Am Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Düren bauen das Projektentwicklungsunternehmen juwi und die STAWAG Solar GmbH in den kommenden Monaten drei Windkraftanlagen der neuesten Generation. Zeitgleich entsteht 40 Kilometer weiter nördlich, in Immerath bei Erkelenz, der Braunkohletagebau Garzweiler II. Dafür wird nun der 100 Jahre
RES-Programm mit 45% Konfinanzierung für geothermische Auslandsprojekte endet am 2. April News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das neue dena-RES-Programm bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 2. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-RES-Programm getragen, den Rest tragen die beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen liegt bei 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage auf einer repräsentativen Einrichtung, sei es für Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu kommen Marketingmaßnahmen, die die Möglichkeiten der jeweiligen Technologie bei Entscheidern in Politik und Wirtschaft und
3. VDI-Fachkonferenz: Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verteil- und Übertragungsnetze für die Energiewende rüsten Die 3. VDI-Fachkonferenz „Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2013 – vom Smartgrid zum Supergrid“ am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz diskutiert die Herausforderungen der Energiewende auf Netzebene Düsseldorf - Seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie liegt der Fokus der Energiebranche auf den Erneuerbaren Energien: Die Windkraft ist der größte Energieproduzent - doch bisher fehlen Stromtrassen, die das Energievorkommen vom Norden in den Süden transportieren. Hier ist die Regierung gefragt, um neue Rahmenbedingungen festzulegen. Hinzu kommt, dass die Stromeinspeisung nun auch den umgekehrten Weg nimmt - vom Endkunden in die Verteil-