T. Werk bringt neues Montagesystem für Flachdächer auf den Markt Solarenergie 29. März 2016 Werbung Aerodynamisch optimiert, durchdringungsfrei und in Windeseile montiert – so präsentiert sich das neue Montagesystem TRITON, das die T. Werk GmbH aus Neu-Ulm im Mai auf den Markt bringt. (WK-intern) - Egal, ob Folien-, Bitumen-, Kies-, Grün- oder Trapezblechdach – das innovative System eignet sich für jedes erdenkliche Flachdach. T. Werk bietet das neue Aufständerungssystem in zwei Süd-Varianten mit Anstellwinkeln von 10 und 15 Grad sowie in einer Ost-West-Ausführung mit einem Anstellwinkel von 12 Grad an. Jede Bodenschiene kann für die Stringkabelführung genutzt werden. Optional bietet T. Werk spezielle Kabelrinnen für die Modulkabel an, die unter den Modulen verlaufen, so dass eine
Gamesa und die Technische Universität Madrid forschen an einem neuen Windkanal Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Juli 2015 Werbung Gamesa and the Technical University of Madrid to jointly develop a wind tunnel (WK-intern) - This experimental facility, set to become a European benchmark as it will be one of the most innovative and powerful in the world, will enable testing for wind power, railroad and civil engineering applications. Gamesa, a global technology leader in wind energy, and UPM (acronym in Spanish for the Technical University of Madrid) have signed a memorandum of understanding for the joint design, development and operation of a high-performance aerodynamic testing tunnel in Madrid. The facility is set to become a benchmark in Europe as it will enable
smart blade technologies: Rotorblätter, die sich automatisch der tatsächlichen Windströmung anpassen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 201515. April 2015 Werbung Learn More About Smart Blade Technologies (WK-intern) - Interested in the recent findings about smart blade technologies? In order to continuously enhance the wind industry's competitiveness, energy generation costs have to be cut by establishing innovative concepts such as smart blades methods. These allow rotor blades to adjust themselves automatically according to the conditions of the actual wind flow situation. Recent discoveries show that passive smart blades as well as active smart blades, two main concepts, are promising models. To learn more about these technological challenges register now at www.dewek.de and take part in the various sessions related to smart blades at DEWEK 2015 -the
Universität Oldenburg präsentiert Windenergie-Exponate und -Weiterbildung auf der Hannover Messe Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. April 2015 Werbung ForWind präsentiert Exponate zur Windenergie auf Hannover Messe (WK-intern) - Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit mehreren Exponaten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Windenergie auf der Hannover Messe vertreten, die vom 13. bis 17. April stattfindet. ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, präsentiert in Halle 27 (Stand E50) unter anderem das „Aktive Gitter“. Es ermöglicht, turbulente dynamische Strömungen unter kontrollierten Bedingungen im Labor herzustellen. Das Herzstück des derzeit in Oldenburg im Bau befindlichen großen Windkanals kann mit seinen rautenförmigen Aluminiumflügeln von der lauen Brise bis zu stark verwirbelten Stürmen alle denkbaren Windsituationen realitätsgetreu simulieren. Dies eröffnet für
WindLab, Uni Oldenburg feiert Richtfest Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 2015 Werbung Rohbau des Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme fertig (WK-intern) - Richtfest auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: Oldenburg - Der Rohbau des neuen Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) ist fertig. Herzstück des 2.300 Quadratmeter großen Neubaus ist ein turbulenter Windkanal, der es den WissenschaftlerInnen ermöglicht, das Zusammenspiel von turbulenten atmosphärischen Strömungen mit Windenergiesystemen – also Windparks, Windenergieanlagen und ihren Komponenten – zu erforschen. So sollen exakte Daten über das Betriebsverhalten von Windenergieanlagen und großer Offshore-Windparks gewonnen werden. Der Neubau wurde vom Wissenschaftsrat 2012 befürwortet und als besonders förderungswürdig eingestuft. Zu den Gästen des Richtfests zählten Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider sowie Wilhelm Wickbold,
Beim Kleinwindanlagen-Wettbewerb will FH-Flensburg den Titel verteidigen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 2. Juli 2014 Werbung Wind-Studierende auf Mission Titelverteidigung Flensburg - Das Ziel ist klar: „Wir wollen den Titel verteidigen!“ Voller Selbstbewusstsein fahren Teamleiter Florian Roscheck und seine zehn Mitstreiter von der Fachhochschule Flensburg am heutigen Mittwoch nach Delft. (WK-intern) - Vor einem Jahr kehrten ihre Vorgänger mit dem ersten Platz beim international besetzten Kleinwindanlagen-Wettbewerb aus der niederländischen Hochschulstadt zurück. „Die Konkurrenz hat sicher aufgerüstet“, sagt Roscheck. Doch die Master-Studierenden waren in den vergangenen Monaten nicht untätig – und bringen mit der „Holi 300“ eine schlagkräftige Kleinwindanlage an den Start. Gegen fünf Teams aus Großbritannien, Holland, Dänemark und Deutschland treten die Wind-Studenten an. Hauptaufgabe bei dem Contest: Eine