Am 25. Dezember konnten 38% der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Windstrom-Rekord zum Jahreswechsel in Österreich (WK-intern) - Die heimischen Windkraftwerke konnten letzten Dienstag 38% der österreichischen Stromversorgung decken, das ist die höchste je gemessene Windstromerzeugung an einem Tag in Österreich. „Diese erfreuliche Nachricht zum Jahreswechsel, täuscht aber darüber hinweg, dass man sich noch nicht zurücklegen kann beim Ausbau der Erneuerbaren. Durch stark steigenden Stromverbrauch, sinkt aktuell über das gesamte Jahr gesehen sogar der Anteil der Erneuerbaren an der heimischen Stromversorgung“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Rekord bei heimischer Windstromproduktion „Am Dienstag wurde in Österreich mit 57 Gigawattstunden so viel Windstrom an einem Tag erzeugt wie noch nie“, freut sich Moidl und ergänzt:
IEA: Die Windenergie soll weit vor 2030 zur größten Stromquelle der EU werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Wind energy set to become EU's largest power source well before 2030 (WK-intern) - Wind energy is set overtake coal, nuclear and gas to become the EU’s largest power source well before 2030. This is according to the International Energy Agency’s (IEA) 2018 World Energy Outlook released today. According to the IEA’s projections, wind energy will become the EU’s largest power source in 2027, overtaking coal, nuclear and then gas in the process. This is compared to the IEA’s last projection made in its 2017 World Energy Outlook, where it said this would happen “soon after 2030”. According to the IEA, wind electricity generation
Investitionen in Hafenanlagen könnten dazu beitragen, die Kosten für Offshore-Windenergie um 5,3% zu senken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Investments in port facilities could help offshore wind cut costs by 5.3% (WK-intern) - Investments of €0.5-€1bn in new port infrastructure could help the offshore wind sector to cut costs by up to 5.3%. This is according to figures released by the WindEurope Ports Platform at the Global Wind Summit in Hamburg. European ports are set to take on an expanded role in the offshore wind supply chain. By 2030 Europe is expected to have installed 70 GW of offshore wind. This means there will be more than 10.000 turbines in the water. This is equivalent to a build-out rate of 6 GW
Windenergie an Land – Politik muss jetzt aktiv werden, um deutsche und europäische Klimaziele zu erreichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung 1.626 Megawatt bzw. 497 Anlagen im ersten Halbjahr 2018 neu errichtet - deutlicher Rückgang beim Zubau der Windenergie an Land (WK-intern) - Potential der Windenergie an Land für die Erreichung des 65-Prozent-Ziels wird wegen Genehmigungsflaute nicht ausgeschöpft Verlässlichkeit der Politik entscheidet über industrielle Entwicklung und Rolle der deutschen Windindustrie Europa ist auf Kurs für ein solides Jahr, aber der Zubau wird nur von wenigen Märkten getrieben Nach dem Rekordausbaujahr 2017 für Windenergie an Land in Deutschland geht der Zubau im Jahr 2018 erwartungsgemäß zurück. Die von der Deutschen WindGuard erhobenen Zahlen ergeben einen Bruttozubau im ersten Halbjahr 2018 von 1.626 MW bzw. 497 Anlagen
Elektrifizierung ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft E-Mobilität Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung Die Staats- und Regierungschefs der EU haben die Kommission Anfang des Jahres gebeten, die EU-Klimastrategie für das Jahr 2050 zu aktualisieren. (WK-intern) - Die aktuelle Version, die vor der COP21 in Paris erstellt wurde, sagt, dass die EU die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80% reduzieren soll. Eine überarbeitete Version wird jetzt vor der COP24 in Katowice erwartet. Electrification the key to decarbonising Europe's economy Electrification is the key to decarbonising Europe’s economy, according to WindEurope CEO Giles Dickson, who was speaking today at a European Commission event on long-term emissions reductions. EU leaders asked the Commission earlier this year to update the EU’s 2050 climate
EE-Richtlinie: Die EU-Länder geben Zielvorgabe für erneuerbare Energien von 32% für 2030 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2018 Werbung EU countries give green light to 32% renewable energy target for 2030 (WK-intern) - European countries gave their endorsement today to a binding EU-wide renewable energy target of 32% for 2030. They confirmed a deal on the Renewable Energy Directive, which negotiators from the Council and European Parliament reached on 14 June. According to the deal, 32% of Europe’s final energy consumption will need to come from renewables by 2030. European countries also agreed on some concrete measures that will underpin the delivery of the target. Countries have to provide at least five years’ visibility on public support for renewables, including the timing, volumes
Global Wind Summit: Größtes Treffen der Windindustrie weltweit Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung WindEnergy Hamburg erwartet 1400 Austeller aus mehr als 40 Ländern (WK-intern) - WindEurope Konferenz bietet Fachvorträge und Präsentationen von über 500 Experten Vom 25. bis 28. September findet das bedeutendste Event der Windindustrie, der Global Wind Summit, auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Bestehend aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen WindEurope On- und Offshore- Konferenz, präsentiert der Gipfel die Highlights einer der innovativsten Industrien überhaupt. Die besondere Bedeutung der Windenergie für Stromversorgung weltweit steht außer Frage. Die zentralen Herausforderungen, nämlich die weitere Reduzierung der Stromgestehungskosten und die Öffnung neuer Märkte, meistert die Branche mit hohem Tempo. Neue Technologien, Produkte und
WindEnergy Hamburg 2018: GWEC globaler Partner des Global Wind Summit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Weltweite Allianz für das Gipfeltreffen der Windindustrie: GWEC ist Partner des Global Wind Summit in Hamburg (WK-intern) - Das Global Wind Energy Council (GWEC) ist Partner des Global Wind Summit 2018 in Hamburg. Das bedeutendste und größte Treffen der Windindustrie weltweit besteht aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen Konferenz des europäischen Windenergieverbandes WindEurope. Beide Top-Events der Windindustrie finden vom 25. bis 28. September 2018 parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. Weltleitmesse und Konferenz bieten zusammen eine hochkarätige und einzigartige Plattform für Business, Networking und Information – onshore und offshore. „Der Global Wind Summit in Hamburg bietet den
Onshore Windenergie wird in Frankreich immer günstiger Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Costs fall in French onshore wind tender – industry calls for administrative streamlining and policy certainty to keep this up (WK-intern) - Costs have fallen in the latest French onshore wind tender, according to the results released by the French Government. 22 projects totalling 508 MW have won the tender. They won on price alone. The weighted average winning price was €65 MW/h. This was lower than the current tariff for smaller projects (€72 MW/h) and the €82 MW/h Feed-in Tariff previously awarded. Under the new scheme, wind farms will sell their electricity with guarantees on revenues for 20 years. For the first time,
Der weltweit erste Offshore-Windpark ohne Subventionen wird in den Niederlanden gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2018 Werbung WindEurope: World’s first offshore wind farm without subsidies to be built in the Netherlands (WK-intern) - The Dutch Government has awarded Vattenfall in a tender to develop the twin Hollandse Kust Zuid offshore wind farms. The two 350 MW wind farms, to be built by 2022, will be the world’s first to be built without public subsidy. The costs of offshore wind in Europe have been falling dramatically in recent years as manufacturers bring ever larger turbines to the market. Going zero-subsidy means the wind farms will sell their electricity on the wholesale power market instead of relying on a revenue stabilisation
Französische Onshore-Wind-Ausschreibung erzielt niedrige Preise Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Laut der von der französischen Regierung veröffentlichten Ergebnisse sind die Kosten in der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Wind aus Frankreich gesunken. (WK-intern) - Die französische Regierung stellt in drei Stufen innerhalb von drei Jahren insgesamt 3 GW Windenergiekapazität zur Verfügung. Die zweite Ausschreibung für 500 MW wird vom 1. Mai bis 1. Juni 2018 eröffnet. Costs fall in French onshore wind tender Industry calls for administrative streamlining and policy certainty to keep this up Costs have fallen in the latest French onshore wind tender, according to the results released by the French Government. 22 projects totalling 508 MW have won the tender. They won on price alone.
Der gestrige Energierat hat allgemeine Ansätze zu vier Kernakten des EU-Pakets für saubere Energie vereinbart Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung As Clean Energy Package reaches end-game, a mixture of positive signals and worrying shortfalls for wind industry (WK-intern) - Yesterday’s Energy Council agreed general approaches on four key files of the EU Clean Energy Package. These will serve as the basis for negotiations with the European Parliament in 2018. As far as the wind industry is concerned, there was progress on some key issues but Ministers fell short on others. There is some good news on the Renewable Energy Directive. The 28 Member States agreed to give three years’ visibility on the volume and budget of public support schemes for renewables, which is